Ibersheimer Wärme

In der Hammer Straße planen wir den Bau einer neuen Heizzentrale (BHKW), in der aus CO2-neutralem Erdgas (Ökogas und Biogas) gleichzeitig Wärme und Strom erzeugt wird. Diese Wärme speisen wir in ein speziell für Sie in Ibersheim gebautes Fernwärmenetz ein. Mit dieser Wärme können Sie zu Hause bequem, kostengünstig und effizient heizen sowie Ihren Warmwasserbedarf  decken. Und das sogar staatlich gefördert und CO2-neutral.


Über das Kontaktformular auf dieser Seite fordern Sie schnell und unkompliziert weitere Informationen über die konkreten Einsatzmöglichkeiten sowie den Vorvertrag für Ibersheimer Wärme bei Ihnen zu Hause an. Um die technischen Voraussetzungen für einen Fernwärme-Anschluss Ihrer Immobilie zu überprüfen, vereinbaren wir im nächsten Schritt einen Vor-Ort-Termin mit Ihnen. Herzlichen Glückwunsch! Der Installation Ihrer Fernwärme-Übergabestation steht aus technischer Sicht nichts mehr im Wege. Mit einem Vorvertrag bekunden Sie Ihr verbindliches Interesse an Ibersheimer Wärme. Um die Fernwärmestation in Ibersheim sowohl wirtschaftlich als auch ökologisch sinnvoll betreiben zu können, benötigen wir im Ausbaugebiet eine ausreichende Anzahl von Ibersheimer Haushalten, die ihr Interesse bekunden. Ist dies erreicht, starten wir umgehend in die Projektierung. Mit Zusendung der finalen Vertragsunterlagen bestellen Sie bei uns verbindlich Ihre Übergabestation sowie den Wärmelieferungsvertrag, um von der Ibersheimer Wärme profitieren zu können.

 


Ihre Vorteile mit Ibersheimer Wärme:

  • Rundum-Sorglos-Paket für Wärme und Warmwasser
  • Beratung zu aktuellen Fördermitteln und Unterstützung bei der Antragstellung
  • Hobbykeller statt Heizungsraum dank platzsparender Übergabestation
  • Inklusive Wartung, Reparatur und Betrieb – alles aus einer Hand
  • Demontage und Entsorgung Ihrer alten Heizungsanlage
  • Organisation Ihrer Tankentsorgung
  • Planbare Energiekosten
  • Hohe Versorgungssicherheit
  • Keine Brennstoffbeschaffung
  • Zukunftsorientiert
  • Erfahrenes Team als Betreiber

Ihre Nahwärme-Technik zu Hause

Der Weg von Ibersheimer Wärme, Warmwasser und Strom zu Ihnen nach Hause.

  1. In der Ibersheimer Heizzentrale wird mit einem Blockheizkraftwerk aus klimaneutralem Gas Wärme und Strom erzeugt.
  2. Über das unterirdische Netz der EWR AG gelangen diese zu Ihnen nach Hause.
  3. In Ihrem Haus befindet sich die Übergabestation. Sie übernimmt den Wärmetausch, damit die Ibersheimer Wärme in das Heizsystem Ihres Hauses übertragen werden kann.

FAQ Ibersheimer Wärme

Diese Frage hat mir weiter geholfen
Diese Frage hat mir nicht weiter geholfen

Wie funktioniert die Wärmeversorgung in Ibersheim?

Diese Frage hat mir weiter geholfen
Diese Frage hat mir nicht weiter geholfen

In der EWR-Heizzentrale wird Wärme mit zwei Blockheizkraftwerken und zwei Spitzenkesseln energieeffizient erzeugt und Ihnen, den Einwohnern von Ibersheim, über ein Fernwärmenetz zur Verfügung gestellt.

Gibt es staatliche Förderungen für den Umbau meiner Heizungsanlage?

Diese Frage hat mir weiter geholfen
Diese Frage hat mir nicht weiter geholfen

Ihr Umstieg von fossilen Energieträgern auf die Ibersheimer Wärme wird staatlich nach der „Bundesförderung für effiziente Gebäude-Sanierung Wohngebäude“ gefördert. Beim Tausch einer Ölheizung liegt die Förderhöhe bei 40 % der ansatzfähigen Kosten, beim Tausch einer Flüssiggasheizung erhalten Sie immerhin noch eine Förderung von 30 % (Förderstand: Februar 2022). Weitere Informationen finden Sie hier.

Gerne beraten wir Sie auch persönlich zu Ihren individuellen Fördermöglichkeiten und helfen Ihnen bei der Antragstellung. 

Brauche ich zusätzlich eine Heizung oder eine dezentrale Warmwasserbereitung für mein Haus oder meine Wohnung?

Diese Frage hat mir weiter geholfen
Diese Frage hat mir nicht weiter geholfen

  • Nein, auf beides können Sie verzichten. Denn die Wärme für Ihr Haus/ Ihre Wohnung und für Ihren Warmwasserbedarf stellen wir Ihnen komplett zur Verfügung.
  • Vorhandene Solarthermie-anlagen oder Warmwassertaschen einer Feuerstelle können gegebenenfalls mit eingebunden werden.

Darf ich einen Holzofen installieren?

Diese Frage hat mir weiter geholfen
Diese Frage hat mir nicht weiter geholfen

Ja, zusätzlich können Sie einen Holzofen betreiben. Bitte beachten Sie in diesem Fall, dass Sie eine entsprechende Kaminanlage einbauen und die entsprechenden Prüfungen durch den Bezirksschornsteinfeger vorsehen.

Stehen mir Wärme und warmes Wasser auch bei eventuellen Störungen immer und uneingeschränkt zur Verfügung?

Diese Frage hat mir weiter geholfen
Diese Frage hat mir nicht weiter geholfen

Ja, wir haben in der Heizzentrale mehrere Wärmeerzeuger, so dass Ihre Wärme- und Warmwasserversorgung auch bei einem Defekt oder einem Ausfall einzelner Anlagenteile zu jeder Zeit sichergestellt ist.

Wie wird der erzeugte Strom vermarktet?

Diese Frage hat mir weiter geholfen
Diese Frage hat mir nicht weiter geholfen

Der im Blockheizkraftwerk erzeugte Strom wird nach dem Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz ins öffentliche Stromnetz eingespeist. Fragen Sie einfach nach unseren, für Sie in Ibersheim um die Stromsteuer (2,44 Cent pro Kilowattstunde brutto) vergünstigten Herzstrom-Angeboten für Sie. Gerne beraten wir Sie persönlich – unverbindlich und kostenlos.

Wie setzt sich der Preis für den Netzanschluss zusammen?

Diese Frage hat mir weiter geholfen
Diese Frage hat mir nicht weiter geholfen

Sie erhalten einen Preis für die Übergabestation und die Anschlusskosten. Diesen Preis finden Sie in unserem aktuellen Preisblatt.

In den Kosten sind auch die Entsorgung Ihrer Altanlage und die Organisation der fachgerechten und zertifizierten Entsorgung des eventuell vorhandenen Öl- oder Flüssiggastanks enthalten.

Wie setzt sich der Preis für die Wärme zusammen? Wie hoch sind die Kosten im Vergleich zu anderen Heizsystemen?

Diese Frage hat mir weiter geholfen
Diese Frage hat mir nicht weiter geholfen

  • Der Wärmepreis besteht aus einem leistungsabhängigen, monatlichen Grundpreis und einem Arbeitspreis für die bezogene Wärme.
  • Der Grundpreis bildet die Investition in die Anlagentechnik und den Betrieb der Heizzentrale ab.
  • Im Arbeitspreis sind die Kosten für den Brennstoff der Wärmeerzeugung und der Wirkungsgrad der gesamten Anlagentechnik enthalten.
  • Der Grundpreis sowie der Wärmepreis verändern sich auf der Grundlage einer Preisgleitklausel, in die der Lohnindex, der Gaspreis und der Wärmepreisindex Eingang finden.
  • Der sich ergebende Gesamtpreis, der Investition und den Betrieb beinhaltet, erscheint auf den ersten Blick höher, als wenn man nur Gas oder Öl bezieht und die Heizung auf eigene Kosten gebaut hat und betreibt.  

Wie wird die Anschlussleistung meines Objekts ermittelt?

Diese Frage hat mir weiter geholfen
Diese Frage hat mir nicht weiter geholfen

  • Bestandsgebäude: Wenn keine Heizlastberechnung vorliegt, wird der EWR-Berater auf Basis der historischen Verbrauchswerte, der Größe des Gebäudes und des Baujahrs die Heizlast ermitteln.
  • Neubau: Ihr Architekt oder Energieberater hat die Heizlast (in Kilowatt (kW)) Ihrer Immobilie für den Bauantrag ermittelt. Die von ihm berechnete Wärmeleistung bildet die Grundlage für die vertragliche Anschlussleistung mit uns, der EWR AG.

Wird die Übergabestation von der EWR AG bereitgestellt?

Diese Frage hat mir weiter geholfen
Diese Frage hat mir nicht weiter geholfen

Ja, wir stellen sie für Sie zur Verfügung. Die Kosten sind in den Anschlusskosten enthalten und sind dem aktuellen Preisblatt zu entnehmen. Die Größe entspricht in etwa 80 cm * 80 cm * 200 cm (B*T*H).

Bitte beachten Sie: Die Übergabestation muss an einem frostfreien Ort aufgestellt werden. Es wird ein Strom-, Kaltwasser- und Abwasseranschluss benötigt.  

Wird sowohl Warmwasser- als auch die Heizenergie über die Übergabestation bereitgestellt?

Diese Frage hat mir weiter geholfen
Diese Frage hat mir nicht weiter geholfen

An der Übergabestation stellen wir Ihnen Wärme sowohl für die Beheizung Ihrer Räume als auch für die Warmwasserbereitung zur Verfügung. Die Wärme wird über den Wärmetauscher in der Übergabestation aus dem Nahwärmenetz entnommen.

Benötige ich noch einen Warmwasserspeicher?

Diese Frage hat mir weiter geholfen
Diese Frage hat mir nicht weiter geholfen

Nein. Es ist ein 180 l-Warmwasserspeicher in der Übergabestation enthalten, der das warme Brauchwasser für Sie bevorratet.

Wer übernimmt die Tiefbauarbeiten?

Diese Frage hat mir weiter geholfen
Diese Frage hat mir nicht weiter geholfen

Die Tiefbauarbeiten werden von uns, der EWR AG, organisiert und beauftragt. Die Kosten sind in den Anschlusskosten enthalten und dem aktuellen Preisblatt zu entnehmen.

Was muss man beim Verlegen der Leitung auf dem Grundstück beachten?

Diese Frage hat mir weiter geholfen
Diese Frage hat mir nicht weiter geholfen

  • Die Leitung darf nicht überbaut werden. Bei Leitungsschäden muss es jederzeit möglich sein, sie freilegen und reparieren zu können. Oberhalb der Zuleitung dürfen auch keine Bäume gepflanzt werden. Die Wärmeleitung wird in ca. 1 Meter Tiefe verlegt. Eine Koordination mit ggf. anderen Zuleitungen wird von uns während der Bauphase erfolgen.
  • Im den Anschlusskosten sind 10 m der Wärmeleitung ab Straßenmitte enthalten. Jeder weitere Meter wird nach Aufwand berechnet (ca. 350 €/m).

Darf ich eine Solaranlage installieren?

Diese Frage hat mir weiter geholfen
Diese Frage hat mir nicht weiter geholfen

Solarzellen/Photovoltaikanlagen zur Erzeugung von Strom sind völlig unabhängig von der Wärmeversorgung zu sehen. Solarthermie zur Erzeugung von Wärme aus der Sonneneinstrahlung ist prinzipiell möglich, muss jedoch in den Wärmekreislauf des Hauses vernünftig integriert werden. Sie dient in der Regel ausschließlich der Warmwasserbereitung.

Sie haben Fragen? Wir beraten Sie gerne!

Ihr Energieexperten-Team                                                                       Tel.: 06241 848 675