Digitali­sierung

Intelligente Lösungen für eine zukunftsfähige Region

Das Maß an Digitalisierung gilt unlängst als Kriterium für eine zukunftsorientierte Daseinsvorsorge und nicht zuletzt für die Attraktivität eines Lebens- und Wirtschaftsstandortes. Neben dem Ausbau kabelgebundener und kabelloser Breitbandinfrastrukturen, beispielsweise zur Anbindung kommunaler Liegenschaften, steht dabei vor allem die Etablierung von Sensornetzen und passgenauen Vernetzungslösungen für die Verarbeitung von Daten im Fokus. Durch intelligente Anwendungsplattformen des "Internet of Things" (IoT) können Daten aggregiert, analysiert und visualisiert werden und verwandeln Kommunen per Knopfdruck zu "Smart Cities" oder "Smart Villages". Erfahren Sie hier, wie auch Sie unser digitales Know-how für Ihre Kommune gewinnbringend nutzen können.


Breitband­ausbau

Wir bringen das schnelle Internet in die Region

Ihre Vorteile


+ Sicherung von Standortvorteilen für die Kommune

+ Steigerung der Attraktivität für Gewerbekunden und Privathaushalte

+ Wertsteigerung für Immobilien durch einen Glasfaseranschluss

+ Organisation von Infoveranstaltungen und Bürgersprechstunden in Ihrer Kommune

▼ Weitere Informationen

Ausbau des Glas­faser­netzes in der Region

Längst sind wir im Gigabit-Zeitalter angekommen. Schnelles Internet hat sich für viele Städte und Gemeinden zum wichtigen Standortfaktor entwickelt und kann eine entscheidende Rolle bei der Entscheidung für oder gegen eine Kommune sein. Gewerbe und Unternehmen kommunizieren und steuern ihre Geschäftstätigkeiten weltweit vernetzt. Selbst Privathaushalte benötigen heute hohe Bandbreiten, um gleichzeitig mehrere Teilnehmer zuhause mit WLAN und Netzwerkanschlüssen zu versorgen. Viele Endgeräte sind heute „smart“ und benötigen stabile Datenverbindungen.

Seit 2011 arbeiten wir an unserem Masterplan zum Ausbau eines großflächigen Breitbandnetzes in unserem Versorgungsgebiet und investieren intensiv in unsere Kommunikationsnetze. Bereits 64 unterversorgte Gemeinden unserer Region konnten wir mit FTTC an das Glasfasernetz anbinden. In 15 Gebieten gibt es bislang "Glasfaser bis ins Haus" (FTTH). 

Glasfaser bis ins Haus

Glasfaser ist die Technologie der Zukunft und wird in den nächsten Jahrzehnten unseren Standard bilden. Wir setzen unser eigenwirtschaftliches Engagement in den Ausbau des Glasfasernetzes für "Glasfaser bis ins Haus" (FTTH) fort, sodass zukünftig keine Kupferleitungen mehr zum Einsatz kommen. Dadurch wird eine superschnelle Highspeed-Datenübertragung ermöglicht. Passend zum technischen Ausbau bieten wir außerdem attraktive Internet-, Telefonie- und TV-Produkte sowie einen sicheren Rund-um-die-Uhr-Betrieb mit der Garantie von schnellen Up- und Downloadzeiten. Geschäftskunden bieten wir auch symmetrische Glasfaseranbindungen an.

Wir sind der Partner Ihrer Kommune

Wir sehen uns dabei als Partner unserer Kommunen in der Region. Auf Infoveranstaltungen und Bürgersprechstunden sind wir für allgemeine und individuelle Fragen direkt vor Ort. Sprechen Sie uns einfach an!


Öffentliches WLAN für die Region

Freier Internetzugang für Bürger, Touristen und Besucher Ihrer Kommune

Ihre Vorteile


+ Aufwertung von Stadt- und Dorfzentren

+ Einfacher, risikofreier und kostenloser Zugang zur digitalen Welt für alle Gäste und Einwohner

+ Steigerung der Attraktivität für Touristen und Bürger

+ Einfache Bereitstellung von Informationen (Veranstaltungskalender, Verzeichnis aller Unterkünfte und Gaststätten, etc.)

▼ Weitere Informationen

Informationen einholen, Fotos versenden oder Neuigkeiten in den sozialen Netzwerken teilen. Viele Menschen können und möchten nicht mehr auf Internetzugang verzichten: ob beruflich oder privat. Öffentliches WLAN nimmt daher für Kommunen vor allem im Tourismus- und Regionalmarketing- Bereich an Bedeutung stetig zu. Dazu kommt das „digitale Rathaus“ – für Ratssitzungen oder den Bürgerservice. Wir bieten Ihnen als Dienstleister speziell für Städte und Gemeinden eine Hotspot-Lösung für öffentliches WLAN an. Unkompliziert schafft die Gemeinde so einen echten Mehrwert. Dorfplätze, Veranstaltungshallen oder das gesamte Ortszentrum erhalten eine digitale Aufwertung und schaffen eine besondere Attraktivität für Jung und Alt.

Ein persönlicher Ansprechpartner ist für Sie da und sorgt für Beratung aber auch ggf. Entstörung. EWR übernimmt die Haftung im Falle eines Missbrauchs oder Abmahnung durch Nutzer. Der Nutzer muss lediglich die Nutzungsvereinbarung akzeptieren. Die Kommune kann jedoch Umfragen, z. B. zur Herkunft oder dem Besuchsgrund, hinterlegen. Innovative Hardwarekomponenten sorgen für eine ideale WLAN-Verfügbarkeit.

Von der Idee zur Umsetzung

  1. Persönliche Kontaktaufnahme
  2. Vor-Ort-Begehung (ggf. Ausleuchtung)
  3. Projektplanung mit Ihrer Kommune
  4. Kooperationsvertrag
  5. Umsetzung der technischen Voraussetzungen
  6. Installation der Access Points
  7. Inbetriebnahme

Smart City

Leben und Arbeiten in der schlauen Kommune von morgen

Ihre Vorteile


+ Entwicklung von Smart City Strategien

+ Installation von Sensoren

+ Umweltdatenerfassung und Messung

+ Verkehrsdatenerfassung und intelligente Verkehrssteuerung

+ Smarte Messgeräte bei Strom, Gas, Wasser und Wärme

▼ Weitere Informationen

Um der digitalen Zukunft unserer Region zielgruppengerecht und wertschöpfend entgegen zu treten, unterstützen wir unsere kommunalen Partner bei der passgenauen Entwicklung von Smart City-Strategien. Kernpunkte einer solchen Strategie sind unter anderem Sensorik gestützte Systeme zur Erfassung von Verkehrsaufkommen, Verkehrsmitteln und Verkehrsfrequenzen sowie Umweltdaten wie Hitze, Starkregen, Hochwasser und Luftqualität. Letztere werden zunehmend wichtiger, um den Folgen des Klimawandels auf kommunaler Ebene effektiv begegnen zu können. Frühzeitige Informationen und Warnungen helfen, akute Ereignisse zu mildern und Planungen auf ihre Umweltauswirkungen zu prüfen. Nicht zuletzt verschaffen unsere smarten Sensoren einen Echtzeit-Überblick über Verbrauche im Bereich Strom, Gas, Wasser und Wärme, was zur Effizienz und Kostensenkung beitragen kann.

Der Smart City-Ansatz lebt von der Akzeptanz und der Zustimmung der Bürger, daher ist eine Transparenz der Datenerhebung und Datenverwertung ein wichtiger Grundstein jeder Strategie. Im Sinne von "Open Data" können die gesammelten Daten der Allgemeinheit zur Einsicht bereitgestellt werden, sodass stets optimale Transparenz für Bürgerinnen und Bürger als auch Besucher der Kommune gewährleistet werden kann. 

Sie möchten mehr über das Thema Smart City und die damit verbundenen Chancen für Ihre Kommune erfahren? Wir freuen uns auf Ihren Kontakt!


DigitalPakt Schule

Schnelles Internet für Bildungseinrichtungen

Ihre Vorteile


+ Symmetrische Hochgeschwindigkeits-Glasfaseranschlüsse

+ Netzwerkinstallationen in den Gebäuden

+ WLAN-Zugänge für alle Schülerinnen und Schüler

+ Zeitgemäße Hardware Ausstattung

+ Einfache Wartung und Kontrolle per Fernzugriff

▼ Weitere Informationen

Bildung ist eine der wichtigsten Investitionen in die Zukunft. Um auch im Bildungsbereich sämtlichen Anforderungen der digitalen Welt gerecht werden zu können, müssen neue technische Möglichkeiten für unsere bisweilen analogen Schulgebäude und Klassenzimmer geschaffen werden. Neben Tablets und digitalen Whiteboards führt der Weg in die Online-Welt meist über drahtlose Internetverbindungen per Wireless LAN. Unabhängig von medienpädagogischen Konzepten sollte daher eine zuverlässige digitale Infrastruktur als Basis geschaffen und performante WLAN-Infrastrukturen in High-Density-Szenarien sichergestellt werden. Sicherheit, Datenschutz sowie DSGVO Konformität müssen bei allen technischen Möglichkeiten gleichermaßen an oberster Stelle stehen.

Hierzu zählen auch Content Filter und ein stets aktueller Virenschutz, denn es geht um viel – die digitale Bildung unserer Kinder, die Zukunftsfähigkeit des Unterrichts und die Sicherheit aller Daten im geschützten Raum Schule. 

Wir bringen Schulen ans schnelle Internet, legen Glasfaserleitungen, helfen beim Netzwerkausbau und versorgen Schulgebäude mit WLAN. Mit dem „DigitalPakt Schule“ sorgen wir, gemeinsam mit Ihnen, für eine zeitgemäße und zukunftsfähige Ausstattung unserer Bildungseinrichtungen und ermöglichen den kommenden Generationen ein bestmögliches Lernumfeld.

Weiterführende Informationen zum Bundesförderprogramm zum "DigitalPakt Schule" finden Sie hier.


LoRaWAN

Die optimale Basis für Smart City-Anwendungen

Ihre Vorteile


+ Das perfekte Netz für Smart City und IoT-Anwendungen

+ Wir bieten ein Gateway-Netz für Ihre Anwendungen

+ Ihre Daten werden in der Region verarbeitet

+ Beratung von der Netzplanung bis zur Sensorauswahl alles aus einer Hand

▼ Weitere Informationen

"LoRaWAN" steht für "Long Range Wide Area Network" und ist eine funkbasierte Übertragungstechnik, die sehr energiesparsam ist und dennoch sehr hohe Reichweiten mit sich bringt.

Ein LoRaWAN-Netz besteht im Kern aus einem Gatewaynetz und Endgeräten, meist Sensoren, die nur eine geringe Datenmenge übertragen müssen. Die Gateways übertragen die über LoRaWAN empfangenen Daten dann über klassische Anbindungen wie Lichtwellenleiter (LWL), DSL oder Mobilfunk an ein Backendsystem welches die Daten weiterverarbeiten und visualisieren kann. Aufgrund der geringen Energieverbräuche und dennoch großen Reichweiten ist ein LoRaWAN Netzwerk die optimale Grundlage für Smart City Anwendungen und sollte bei keiner Smart City-Strategie fehlen.


Klimaschutz & Nachhaltigkeit von Anfang an

17 Ziele für die nachhaltige Entwicklung vor Ort 

    

Die Vereinten Nationen haben 2015 die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung verabschiedet. Ohne die Mitwirkung der Kommunen werden die Ziele der Agenda 2030 mit ihren 17 globalen Nachhaltigkeitszielen (Sustainable Development Goals/SDGs) nicht erreicht werden können.

Viele Einzelmaßnahmen, die Kommunen heute schon ergreifen, zahlen auf die Agenda 2030 ein. Mit einer nachhaltigen Baupolitik, integrierten Verkehrskonzepten, Effizienz- und Klimaschutzmaßnahmen sowie kommunalen Partnerschaftsprojekten können wir gemeinsam einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung der globalen Nachhaltigkeitsziele leisten.

▼ Ihr Beitrag zur Erreichung der 17 Nachhaltig­keits­ziele

  • Mit schnellem Internet die Wettbewerbsfähigkeit für Gewerbetreibende gewährleisten (SDG 8)
  • Durch belastbare Netz-Infrastruktur Wohlstand und Wachstum ausbauen (SDG 9)
  • Vernetzte Technologien für ein effizienteres Ressourcenmanagement nutzen (SDG 11)
  • Partnerschaftliche Zusammenarbeit zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele fördern (SDG 17)