Er­schlie­ßungs­konzepte

Lösungen für die Gebietserschließung und -entwicklung 

Für jedes Projekt das individuelle Konzept! Ob Sie eine neue Heizzentrale für einen Ortsteil errichten oder ein komplettes Gebiet neu erschließen möchten - wir entwickeln mit Ihnen die passende Lösung.


Bauland­erschließung

Starke Partner für die Weiterentwicklung Rheinhessens

Ihre Vorteile der Kooperation


Leistungsfähiger Partner für die Entwicklung von Wohnraum und Wirtschaftsstruktur

+ Alle beteiligten Unternehmen sind stark in der Region verwurzelt

+ Ausgezeichnete Expertise in den jeweiligen Geschäftsfeldern der Unternehmen

+ Langjährige vertrauensvolle und erfolgreiche Zusammenarbeit

▼ Weitere Informationen

Teamarbeit lohnt sich: Mit der Erschließungsgesellschaft Rheinhessen GmbH verbinden sich die Kompetenzen sechs rheinhessischer Unternehmen unter einem Dach.

Mit dabei sind die Sparkassen Mainz und Worms-Alzey-Ried mit ihren Tochterunternehmen Sparkasse Mainz Beteiligungsgesellschaft mbH und Erschließungsgesellschaft Worms-Alzey-Ried mbH. Die Volksbank Alzey-Worms ist ein weiterer Gesellschafter, der durch die Fusion mit der VR-Bank Mainz im Jahr 2014 eine ebenso starke Vernetzung in der Region Rheinhessen einbringt.

Die Timbra Group ist im Kreis der Gesellschafter eine ausgewiesene Expertin auf dem Gebiet der Gewerbe-, Industrie- und Wohnraumentwicklung. EWR und Mainzer Stadtwerke beteiligen sich über ihre gemeinsame Tochtergesellschaft, die MWE GmbH, an der Gesellschaft. Diese widmet sich gemeinsam mit den Kommunen vor Ort der Aufgabe, Wohnquartiere, Einzelhandelsflächen sowie Industrie- und Gewerbegebiete zu schaffen und weiterzuentwickeln. Sie unterstützt Kommunen bei der Entwicklung und Vermarktung von Bau- und Gewerbegebieten, über die Bauleitplanung mit Einholung von Gutachten bis hin zu Planung und Bau der Erschließungsanlagen.

Das Angebot der Kompletterschließung ist ein strategisch wichtiges Feld, um Rheinhessen auch in Zukunft zum attraktiven Standort zu machen. Auch deshalb haben wir gemeinsam mit regionalen Partnern die Erschließungsgesellschaft Rheinhessen gegründet. Denn Rheinhessen profitiert wirtschaftlich und demografisch von einer Vielzahl an positiven Einflüssen. Als Ergebnis dieser hohen Attraktivität wachsen viele Kommunen in ihrer Einwohnerzahl seit Jahren schneller, als zusätzlicher Wohnraum in entsprechender Anzahl neu geschaffen werden kann.


Nah­wärme­konzepte

Energiewende im Rund-um-sorglos-Paket

Ihre Vorteile


+ Vermeidung von langen Transportwegen

+ Senkung der Energiekosten 

+ Übernahme der Investitionskosten beim Contracting-Modell

+ Komplett-Service



▼ Weitere Informationen

Zur Wärmeversorgung bieten sich Nahwärmenetze mit dem Anschluss an eine dezentrale Wärmeerzeugung an. Zum Betrieb von Nahwärmenetzen ist das Blockheizkraftwerk eine weitverbreitete Technologie. Diese arbeiten besonders effizient und erzeugen aus CO2-neutralem Erdgas (Ökogas) Strom und Wärme gleichzeitig. Dieser vor Ort produzierte Strom kann kostengünstig direkt von den Nutzern bezogen werden. Sie erhalten von uns alles aus einer Hand, von der Planung über den Bau bis zum Betrieb der Anlagen. 

Zudem bieten wir Ihnen die Möglichkeit, dass EWR in die Anlagen über ein Contracting-Modell investiert. Hier planen wir Ihre neue Anlage, kümmern uns um die Auftragsvergabe und übernehmen die Bauüberwachung. Nach der Installation sorgen wir uns um die jährliche Wartung und notwendige Reparaturen. Sie brauchen sich um nichts zu kümmern! Alle profitieren davon - auch die Umwelt, denn es werden nachhaltig Treibhausgasemissionen reduziert. 

Zusätzlich zur Nahwärmeversorgung bieten wir Ihnen weitere Leistungen, wie z. B. die Versorgung mit schnellem Internet und Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge, im Komplettpaket an. Erfahren Sie hier mehr. 


Quartiers­konzepte

Energetische Sanierung und Konzeptionierung von Gebäuden

Ihre Vorteile


+ Reduzierung Ihres Verwaltungsaufwandes

+ Umsetzung von Komplettlösungen für Neubauprojekte unter Einhaltung der Anforderungen an Energieeffizienz

+ Ganzheitliche, energetische Betrachtung und Ausgestaltung des Quartiers

+ Optional inklusive Betriebsführung der Wärmeerzeugungsanlage, Überwachung der Anlage und Notfall-Service

Sie planen die energetische Sanierung oder Planung mehrerer, zusammenliegender Bestands- oder Neubaugebäude und haben hohe Ansprüche an die Energieeffizienz? Dann beziehen Sie uns frühzeitig in Ihre Planungen mit ein. Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir Konzepte zur Versorgung des Quartiers mit Strom, Wärme, schnellem Internet und Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge - ganz nach Ihren Wünschen.

Wir sorgen neben der optimalen Wärmeversorgung Ihres Quartiers auch gleich für die Anbindung der Gebäuden an das Glasfasernetz. Auch bei modernen Mobilitätskonzepten können wir Sie unterstützen. Mit einer energetischen Sanierung der Bestandsgebäuden oder energieeffizienten Neubauten können Sie als Kommune zur Energiewende vor Ort beitragen und schonen die natürlichen Ressourcen. Wir legen besonderen Wert auf eine nachhaltige Nutzung der Flächen und schützen das Klima durch die Begrenzung der Treibhausgasemissionen. 


Klimaschutz & Nachhaltigkeit von Anfang an

17 Ziele für die nachhaltige Entwicklung vor Ort

    

Die Vereinten Nationen haben 2015 die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung verabschiedet. Ohne die Mitwirkung der Kommunen werden die Ziele der Agenda 2030 mit ihren 17 globalen Nachhaltigkeitszielen (Sustainable Development Goals/SDGs) nicht erreicht werden können.

Viele Einzelmaßnahmen, die Kommunen heute schon ergreifen, zahlen auf die Agenda 2030 ein. Mit einer nachhaltigen Baupolitik, integrierten Verkehrskonzepten, Effizienz- und Klimaschutzmaßnahmen sowie kommunalen Partnerschaftsprojekten können wir gemeinsam einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung der globalen Nachhaltigkeitsziele leisten.

▼ Ihr Beitrag zur Erreichung der 17 Nachhaltig­keits­ziele

  • Neue Wohngebiete profitieren von einem zuverlässigen und sauberen Trinkwassernetz (SDG 6)
  • Effiziente Wärmekonzepte erhöhen den Wirkungsgrad der Energieversorgung und minimieren Energieverluste (SDG 7)
  • Moderne Quartierkonzepte lösen demografische und wohnungswirtschaftliche Herausforderungen (SDG 8)
  • Förderung des BMWi ausnutzen und innovative Wärmenetze ausbauen (SDG 9)
  • Energieeffizient durch zentrale Schnittstellen optimieren (SDG 11)
  • Durch effiziente Technologie CO2-Emissionen senken (SDG 13)
  • Mit innovativen Quartiersgebieten Flächenversiegelung reduzieren (SDG 15)
  • Partnerschaftliche Zusammenarbeit zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele fördern (SDG 17)