Klima & Energie

Gemeinsam zur klimaneutralen Kommune

Wir beraten Sie zu Klima- und Energiethemen und zeigen Ihnen Möglichkeiten auf, wie Sie mit Erneuerbaren Energien die Energiewende vor Ort unterstützen können. Auf dem Weg zur klimaneutralen Kommune sind wir Ihr Begleiter!

 


Unsere Leistungen für Ihre Anlagentechnik

Vom Konzept bis zur Betriebsführung immer an Ihrer Seite

Ihre Vorteile


+ Volle Flexibilität: Sie erhalten von uns auf Wunsch diverse Einzelleistungen bis hin zum vollumfänglichen Komplettpaket

+ Professionelle Begleitung über alle Phasen Ihrer Projekte

+ Lösungen für Gebäudebestand und Neubauten unter Berücksichtigung von Energieeinsparung, CO2-Reduktion und Wirtschaftlichkeit

+ Persönlicher Ansprechpartner vor Ort

▼ Weitere Informationen

Dienstleistungsangebote - einzeln oder im Paket

Für Ihre kommunalen Liegenschaften bieten wir eine Vielzahl an Dienstleistungen rund um den Verbrauch und die Erzeugung von Energie. Sie erhalten ein nach Ihren Wünschen erstelltes Energiekonzept für die komplette Versorgung Ihrer kommunalen Liegenschaft. Gemeinsam stimmen wir die enthaltenen Leistungen ab. Profitieren Sie von unserem Know-how in den folgenden Bereichen:

  • Energieberatung und Effizienzanalysen
  • Erstellung von Energiekonzepten für Bestands- und Neubauten
  • Planung von Anlagen aller Art
  • Ausschreibung der Anlagentechnik und Entscheidungsvorbereitung
  • Bauleitung
  • Dokumentation
  • Planerstellung, auch für bestehende Anlagen oder Grundrisse
  • Wartung und Instandhaltung
  • Rundum-sorglos-Paket mit unseren Contracting-Angeboten
  • Energetische Planung und Sanierung kommunaler Gebäude
     

Contracting - Energieversorgung aus einer Hand

Die Installation einer neuen Anlage bindet hohe finanzielle Mittel in Ihrer Kommune. Durch regelmäßige Wartung, Instandhaltung und Reparaturen entstehen weitere Kosten und Aufwand. Mit unseren Contracting-Angeboten erhalten Sie ein Komplettpaket aus Betriebsführung und Energielieferung. Auf Wunsch investieren wir auch in die Anlage. Ihre Neuanschaffungen werden damit planbar, kosteneffizient und zukunftssicher.


Kommunale Energie­versorgung

Ihre Energieversorgung in guten Händen

Ihre Vorteile


+ Aktive Unterstützung Ihrer Energiewende vor Ort 

+ Regionale Stromproduktion aus regenerativen Quellen 

+ Geringer Energieverlust auf dem Transportweg

+ Keine zusätzlichen Stromtrassen  erforderlich

+ Unser gemeinsamer Beitrag zur regionalen Wertschöpfung 

▼ Weitere Informationen

Wir beliefern kommunale Liegenschaften wie Rathäuser, Schulen, Sport- und Mehrzweckhallen oder kommunale Wohnungen mit Energie. Seit über zehn Jahren kurbeln wir zusammen mit Ihnen als Kommune die regionale Energiewende an. Dabei haben wir mehr als 160 Millionen Euro in Wind- und Sonnenenergie investiert und erzeugen 2,42 Millionen Kilowattstunden Ökostrom jährlich.

Regionaler Ökostrom liegt im Trend

Immer mehr Menschen in unserer Heimat schätzen nachhaltige und regionale Produkte. Mit Herzstrom Wind bieten wir nun auch den ersten und bislang einzigen regionalen Strom für Rheinhessen, das Hessische Ried und Teile der Pfalz an – zertifiziert vom TÜV Rheinland und First Climate. Der Strom wird zu 100 % (bezogen auf den EEG-Anteil) im Windpark Worms II erzeugt und anschließend in einem 50-km-Radius verbraucht. Viele Privatkunden sind bereits auf Herzstrom Wind umgestiegen. Auch Ihre Kommune kann jetzt ganz einfach auf dem Weg zur Energiewende vor Ort mit gutem Beispiel vorangehen.

Klimaneutrales Ökogas

Bei unserem klimaneutralen und durch KlimaINVEST zertifizierten Ökogas werden die Emissionen, die bei der Verbrennung des Erdgases entstehen, ermittelt und in Klimaschutzprojekten klimawirksam ausgeglichen. Die meisten Projekte werden in Entwicklungs- und Schwellenländern gefördert. Dort ist es möglich, mit den gleichen Mitteln mehr zu bewirken, da die Kosten in den Projektländern geringer sind. Neben zahlreichen ökologischen Vorteilen, verbessern Klimaschutzprojekte auch die Lebenssituation der Menschen vor Ort. So tragen auch Sie als Herzgas-Kommune aktiv zum Klimaschutz bei. 

Wie können Sie mit gutem Beispiel in Ihrer Kommune vorangehen?

Nehmen Sie mit Ihrer Kommune eine Vorbildfunktion ein und verbessern Sie Ihre Klimabilanz. Wie das geht? Indem Sie zum Beispiel bei der nächsten Ausschreibung Ihrer Energielieferung das Kriterium „regional erzeugter Ökostrom“ in die Wertung der Angebote Ihrer Stromausschreibung oder "klimaneutrales Ökogas" in die Wertung Ihrer Gasausschreibung in die Vergabeunterlagen aufnehmen. Hierdurch wird erreicht, dass sich die Auftragsvergabe nicht ausschließlich am Preis ausrichtet. So haben Sie mit Ihrer Kommune die Möglichkeit, durch die Höhe der Gewichtung der Vergabekriterien die Energiewende bei Ihnen vor Ort zu unterstützen.

Grüner Regionalstrom und Ökogas sollen in Ihrer Kommune einen größeren Stellenwert einnehmen? Wenden Sie sich einfach an uns!


Energie­beratung für kommunale Gebäude

Wir unterstützen Sie auf dem Weg zur klimafreundlichen Kommune

Ihre Vorteile


+ Analyse und Maßnahmenplanung zur Behebung energetischer Schwachstellen

+ Kosten- und CO2-Reduktion durch Energieeinsparung

+ Kostenentlastung durch Berücksichtigung von Fördermitteln

+ Berücksichtigung gesetzlicher Anforderungen zur Reduktion des Primärenergieverbrauchs

▼ Weitere Informationen

Effizienz­analyse

Auf dem Weg zu einer klimafreundlichen Kommune liegt ein großer Hebel in der energetischen Sanierung der kommunalen Liegenschaften. Denn je weniger Energie im Gebäudebestand verbraucht wird, desto weniger CO2 wird freigesetzt. Unsere Energieexperten analysieren kommunale Liegenschaften umfassend unter energetischen Gesichtspunkten. Auf der Basis der aktuellen Energieverbräuche und entsprechender Vergleichsrechnungen erarbeiten wir einen ganzheitlichen Maßnahmenplan - ob für Rathaus, Veranstaltungszentrum oder Mehrzweckhalle. Sie erhalten ein auf die Liegenschaft individuell abgestimmtes Energiespar- und Sanierungskonzept, das Ihre Ansprüche hinsichtlich Wirtschaftlichkeit und Kosteneinsparungen berücksichtigt.

Energieausweise

Ein Energieausweis gibt Auskunft über den Energiebedarf einer Immobilie. Für öffentliche Gebäude mit starkem Publikumsverkehr ist der Aushang eines Energieausweises zudem verpflichtend. Über die Werte aus dem Energieausweis lassen sich der energetische Zustand und somit auch die Energiekosten eines Gebäudes einschätzen. Ferner können die Angaben eines bedarfsorientierten Energieausweises Sie auch bei einem Modernisierungsvorhaben unterstützen. Unsere Energieexperten erstellen sowohl verbrauchs- als auch bedarfsorientierte Energieausweise. Ein umfassendes Konzept fertigen wir Ihnen gerne im Rahmen unserer Effizienzanalyse für öffentliche Gebäude an.

▼ Infos & Downloads zum Energieausweis

Diese Frage hat mir weiter geholfen
Diese Frage hat mir nicht weiter geholfen

Der verbrauchsorientierte Energieausweis

Diese Frage hat mir weiter geholfen
Diese Frage hat mir nicht weiter geholfen

Beim verbrauchsorientierten Energieausweis werden die Energiekostenabrechnungen der vergangenen drei Jahre zu Grunde gelegt. Der Verbrauchsausweis zeigt somit den tatsächlichen Energieverbrauch auf, ist aber gleichzeitig stark vom Verhalten der aktuellen Nutzer abhängig.

Der bedarfsorientierte Energieausweis

Diese Frage hat mir weiter geholfen
Diese Frage hat mir nicht weiter geholfen

Für den bedarfsorientierten Ausweis ermittelt ein Energieberater den Energiebedarf anhand der technischen und baulichen Gegebenheiten der Immobilie. Daraus ergibt sich ein genaues Bild über den energetischen Zustand des Gebäudes und es können sinnvolle Modernisierungsmaßnahmen abgeleitet werden. In einigen Fällen ist die Erstellung eines Bedarfsausweises vorgeschrieben. 

Antragsformular für einen bedarfsorientierten Energieausweis

FAQ

Diese Frage hat mir weiter geholfen
Diese Frage hat mir nicht weiter geholfen

Wo liegt der Unterschied zwischen einem verbrauchsorientierten und einem bedarfsorientierten Energieausweis?

Diese Frage hat mir weiter geholfen
Diese Frage hat mir nicht weiter geholfen

Die Unterschiede zwischen den beiden Ausweisarten liegen in der unterschiedlichen Erhebungsart und in den ermittelten Werten. Die Ergebnisse sind für ein und dasselbe Gebäude daher untereinander nicht vergleichbar. Der verbrauchsorientierte Ausweis ermittelt die Werte auf der Basis der Verbrauchswerte der letzten drei Jahre und gibt daher Auskunft über den tatsächlichen Energieverbrauch einer Immobilie. Er ist auf Grund dessen aber auch stark vom Verbrauchsverhalten der aktuellen Nutzer abhängig. Für den bedarfsorientierten Ausweis ermittelt ein Energieberater die Kennwerte für den Energiebedarf einer Immobilie auf Grund der technischen Analyse aller Gebäudedaten unter standardisierten Rahmenbedingungen. Die Werte sind damit unabhängig vom jeweiligen Nutzerverhalten. 

Wann benötige ich einen Energieausweis für ein Wohngebäude?

Diese Frage hat mir weiter geholfen
Diese Frage hat mir nicht weiter geholfen

Ein Energieausweis ist immer sinnvoll, wenn Sie einen transparenten Überblick über den Energiebedarf oder -verbrauch Ihrer Immobilie erhalten wollen. Darüber hinaus ist die Vorlage eines Energieausweises jedoch in speziellen Fällen verpflichtend, nämlich: 

  • Verkauf der Immobilie 
  • Neu-Vermietung einer Wohnung oder Immobilie 
  • Neubau einer Immobilie 
  • Sanierung mit energetischer Gesamtbilanzierung 

Einige Ausnahmefälle, wie zum Beispiel Baudenkmäler und kleine Immobilien bis 50 qm, sind von der Ausweispflicht befreit. 

Wann benötige ich einen Energieausweis für Nicht-Wohngebäude?

Diese Frage hat mir weiter geholfen
Diese Frage hat mir nicht weiter geholfen

Wie bei Wohngebäuden wird ein Energieausweis beim Verkauf, der Vermietung oder Verpachtung von Immobilien benötigt. Hinzu kommt noch die Besonderheit der Aushangpflicht des Ausweises für Gebäude mit erhöhtem Publikumsverkehr. 

Für welche Gebäude muss ein Energieausweis öffentlich ausgehängt werden?

Diese Frage hat mir weiter geholfen
Diese Frage hat mir nicht weiter geholfen

Die Pflicht zum Aushang des Energieausweises in Nicht-Wohngebäuden ist im Wesentlichen von der Nutzung der Gebäude sowie der genutzten Fläche abhängig. Bei behördlich genutzten Gebäuden mit starkem Publikumsverkehr muss der Ausweis ab einer Nutzfläche von 250 m2 öffentlich zugänglich gemacht werden. Für private Eigentümer von Gebäuden mit starkem Publikumsverkehr gilt eine Nutzfläche ab 500m2 als Grenze, ab der der Aushang des Ausweises verpflichtend ist. 

Wann muss der Energieausweis vorgezeigt werden?

Diese Frage hat mir weiter geholfen
Diese Frage hat mir nicht weiter geholfen

Käufer und Neu-Mieter sollen sich bereits vor dem Abschluss eines Kauf- oder Mietvertrags ein Bild vom energetischen Zustand einer Immobilie verschaffen können. Der Energieausweis ist den Interessenten daher spätestens bei der Besichtigung vorzulegen. 

Ist ein Energieausweis auch sinnvoll, wenn ich meine Immobilie nicht verkaufen möchte?

Diese Frage hat mir weiter geholfen
Diese Frage hat mir nicht weiter geholfen

Ein bedarfsorientierter Energieausweis ist immer dann sinnvoll, wenn Sie über eine Sanierung Ihrer Immobilie nachdenken. Die Analyse deckt die energetischen Schwachstellen des Gebäudes auf. Auf dieser Basis können individuelle Maßnahmen zur Verbesserung der Energiebilanz des Hauses erarbeitet werden.


Wärme-Contracting

Gebäude beheizen ohne Sorgen

Ihre Vorteile


+ Kosteneinsparung durch effiziente Heizungstechnik

+ Modernisierung der Heizung trägt zur Einhaltung gesetzlicher Vorgaben bei

+ Service aus einer Hand - von der Planung bis zur Instandhaltung

+ Kosteneinsparung durch Inanspruchnahme aktueller Förderprogramme 

+ Schnelle Hilfe im Notfall: Anlagenfernüberwachung und 24/7-Bereitschaftsdienst

▼ Weitere Informationen

In Ihrer kommunalen Liegenschaft befindet sich eine veraltete, wenig energieeffiziente Heizung? Eine neue Heizung, die den aktuellen gesetzlichen Vorschriften (Gebäudeenergiegesetz) genügt, ist also dringend erforderlich?

Dann nehmen Sie unsere fachkundige Beratung in Anspruch: 

  • Wir analysieren die Situation Ihrer Heizungsanlage,
  • besprechen mit Ihnen die Lösungsmöglichkeiten, die der aktuellen Gesetzeslage entsprechen
  • und machen Ihre Heizung zukunftsfähig und sicher.

Bei der Auswahl der neuen Heiztechnik stehen wir Ihnen gerne beratend zur Seite. Auf Ihren Wusch hin, planen, bauen und betreiben wir für Sie die neue Wärmeerzeugungsanlage. Hierfür gibt zwei unterschiedliche Möglichkeiten: entweder Ihre Kommune investiert selbst in die Heizung und beauftragt EWR mit der Durchführung der Arbeiten und der weiteren Betriebsführung, oder Sie beziehen das Komplettpaket über das Wärme-Contracting von uns und vermeiden somit einmalige, hohe Investitionskosten in Ihrem kommunalen Haushalt.

Fördergelder, die für die Erneuerung Ihrer Heizungsanlage beantragt werden, kommen Ihnen über eine entsprechende Reduzierung der Investitionskosten zugute. Für eine Vertragslaufzeit von wahlweise 10 oder 15 Jahren betreiben wir die Heizungsanlage und liefern Ihnen die Wärme. Danach können Sie die Heizung zum Restwert erwerben – oder den Contracting-Vertrag einfach weiterlaufen lassen. 


Heizungs­inspektions-Service 

Jährliche Wartung mit Terminerinnerung

Ihre Vorteile


+ Handwerkersuche entfällt - unsere eigenen qualifizierten Handwerker kümmern sich um Ihre Anlage

+ Terminservice: Wir melden uns bei Ihnen, sobald der Wartungsturnus erreicht ist

+ 24/7 Bereitschaftsdienst

+ Regelmäßige Reinigung und Einstellung der Anlage senkt den Energieverbrauch und damit den CO2-Ausstoß

Sie betreiben Ihre Heizungsanlage selbst? Um den sicheren Betrieb zu gewährleisten, sollte eine jährliche Wartung der Anlage durchgeführt werden. Den Inspektions-Service für Ihre Heizungsanlage übernimmt gerne unser eigenes, ausgebildetes und sachkundiges Personal. Sie brauchen sich keine Terminerinnerung hinterlegen, wir melden uns bei Ihnen, wenn es soweit ist. In Abstimmung mit Ihrem Hausmeister nehmen wir die Wartungsarbeiten vor.

Durch regelmäßige Inspektionen lassen sich mögliche Fehler in Ihrer Heizungsanlage frühzeitig erkennen. Auf Ihren Wunsch hin führen wir entsprechende Reparaturarbeiten direkt bei unserem Termin vor Ort mit durch. Der Schornsteinfeger findet so eine top gewartete Anlage vor, die alle geforderten Normen einhält. 

Korrosionsschutz dank Liqwotec

Wasser im Heizungskreislauf sorgt für Korrosionsprobleme. Mit Liqwotec bieten wir Ihnen eine Lösung gegen Korrisionsprobleme, hohe Instandhaltungskosten und eine verringerte Lebensdauer Ihrer Anlagen: Das von ROWE und EWR in einem Langzeitversuch im Liebenauer Feld in Worms gemeinsam entwickelte und eingesetzte Produkt mit dem Additiv SZ Superkonzentrat ECO 2 bildet eine beständige Schutzschicht auf den Bauteilen von Heizungssystemen, auch bei Mischbauweisen. 2020 ist das Unternehmen Liqwotec GmbH an den Start gegangen. Sie interessieren sich für den Korrosionsschutz? Dann folgen Sie einfach dem Link zur Liqwotec-Webseite.


Foto­voltaik

Nutzen Sie das Potenzial kommunaler Dächer und Flächen optimal aus

Ihre Vorteile


+ Aktiver Klimaschutz durch selbst produzierten Ökostrom

+ Unabhängigkeit von steigenden Strompreisen

+ Senkung Ihrer Energiekosten

+ Unterstützung bei der Einhaltung aktueller Anforderungen an den Gebäudeenergiebestand nach EnEV

+ Zusätzliche Einnahmen über die Verpachtung von Dächern oder Freiflächen

▼ Weitere Informationen

Fotovoltaik für kommunale Dächer

Sie suchen eine Alternative zu fossilen Brennstoffen und wollen als Kommune Vorreiter sein? Mit selbst erzeugtem Solarstrom vom Dach einer kommunalen Liegenschaft treiben Sie nicht nur aktiven Klimaschutz voran, Sie senken auch nachhaltig CO2-Emissionen und Energiekosten. Wenn Sie den Strom vor Ort verbrauchen, sorgen Sie auch dafür, dass die örtlichen Verteilnetze entlastet werden und vermindern Übertragungsverluste, die beim Transport von Strom über Leitungssysteme entstehen.

Unsere Energieexperten analysieren Ihren individuellen Stromverbrauch und kalkulieren daraufhin die Größe der benötigten Fotovoltaik-Anlage. Um den Eigenverbrauch in der Liegenschaft zu erhöhen, empfiehlt sich zudem der Einbau eines Energiespeichers. Die Installation übernimmt ein regionaler Fachhandwerker. Nicht nur bei der Auswahl unserer Partnerbetriebe, sondern auch bei der Fotovoltaik-Anlage selbst setzen wir auf höchste Qualität. Daher verwenden wir nur Module aus Deutschland und der Schweiz, auf deren Leistungsfähigkeit Sie mindestens 25 Jahre Garantie erhalten.

Dachpachtmodell

Gerne besprechen wir mit Ihnen unser attraktives Dachpachtmodell. Wir pachten Ihre Dachfläche und betreiben die Fotovoltaik-Anlage. Sie beziehen von uns über ein Mieterstrommodell den auf Ihrem Dach erzeugten Strom zu attraktiven Konditionen. Für Sie entstehen keinerlei Investitions- oder Betriebskosten. So nehmen Sie ohne großen eigenen Aufwand aktiv an der Energiewende teil. Sprechen Sie uns an. Wir beraten Sie gerne!

Fotovoltaik für Freiflächen

Sie sind Flächeneigentümer und wollen von attraktiven, langfristigen und planbaren Pachteinnahmen profitieren? Sie möchten Ihr kommunales Grundstück für die Errichtung eines Solarparks verpachten? In Kooperation mit unseren Experten von PIONEXT begleiten wir Ihr kommunales Projekt bei der Projektentwicklung von A bis Z – von der Gestaltung der Solaranlage über den Abschluss von Grundstücksverträgen bis hin zur Errichtung, Inbetriebnahme und Betriebsführung Ihrer Fotovoltaikanlage.

Über PIONEXT

Rund 500 erfolgreich realisierte Fotovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von rund 110 MWp und einer jährlichen CO2-Einsparung von rund 38.720 Tonnen stehen für Kompetenz und langjährige Erfahrung im Bereich der Erneuerbaren Energien. Mit PIONEXT - einer gemeinsamen Tochtergesellschaft von EWR, Mainzer Stadtwerken und Pfalzwerken - geben Sie Ihre Freiflächenfotovoltaik-Projekte in erfahrene Hände. Das Betriebsführungsportfolio der PIONEXT umfasst derzeit rund 350 MW an Windkraft-, Fotovoltaik- und Wasserkraftanlagen.


Wind­kraft

Mit voller Windkraft voraus

Ihre Vorteile


+ Teilhabe an regionaler Energiewende

+ Generierung von Zusatzerträgen

+ Erreichung klimapolitischer Ziele

+ Fachkundige Projektbegleitung



▼ Weitere Informationen

Unsere Leistungen für Ihre Windkraft-Projekte

Neben dem Engagement für Klimaschutz profitieren Kommunen auch finanziell von Windkraftanlagen. Für kommunale Projekte mit Erneuerbaren Energien stehen Ihnen mit EWR und PIONEXT zwei starke Partner zur Seite. Mit unserer Tochtergesellschaft PIONEXT bieten wir Ihnen kompetente Projektentwicklung und -begleitung, den Bau und die technische Betriebsführung von Windkraftanlagen. Auch auf dem Gebiet des Repowerings ausgeförderter Anlagen kennen sich die Experten von PIONEXT bestens aus. Haben Sie Flächenpotentiale in Ihrer Kommune, die für eine Windkraftanlage infrage kommen? Dann kommen Sie einfach auf uns zu. Gemeinsam erreichen wir die klimapolitischen Ziele Ihrer Kommune.

Teilhabe für Kommunen - Wieso Kommunen Wind ernten sollten

Die Neufassung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) regelt die neugeschaffene Teilhabe. Kommunen im Umkreis von 2,5 km um eine Windkraftanlage erhalten demnach jährlich einen Betrag von 0,2 Cent/kWh – abhängig von den Flächenanteilen einer Kommune in diesem Radius. Entsprechend der Größen und Leistungen der aktuellen Windkraftanlagen kann je nach Windhöffigkeit eine Summe von 25.000 bis 30.000 Euro pro Jahr zusammenkommen. Diesen Betrag erhalten Kommunen on top zu den regulären Pachten für Wege, Kabel oder eigenen Fundamentgrundstücken. Die Neufassung des EEGs ist ein wichtiger Schritt in Richtung Klimaschutz, denn die Teilhabe am Ertrag von Windkraftanlagen ist eine gute Motivation für Kommunen, hier aktiv zu werden und ihr Flächenpotenzial zu prüfen.

Wo Wind ernten?

Grundsätzlich können Ackerland, Wiesen- und auch Waldflächen für den Bau einer Windenergieanlage genutzt werden. Entscheidend ist vor allem die „Windhöffigkeit“, also das Windpotenzial eines Gebietes. Außerdem muss der Mindestabstand von 900 Metern zu Wohnhäusern eingehalten werden und die Errichtung von Zugängen sowie des Netzanschlusses müssen realisierbar sein. Gut zu wissen: Ackerland kann nach der Installation der Windräder weiter bewirtschaftet werden. 

Über PIONEXT

Über 100 erfolgreich realisierte Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von rund 250 Megawatt und einer jährlichen CO2-Einsparung von rund 210.000 Tonnen stehen für Kompetenz und langjährige Erfahrung im Bereich der Erneuerbaren Energien. Mit PIONEXT - einer gemeinsamen Tochtergesellschaft von EWR, Mainzer Stadtwerken und Pfalzwerken - geben Sie Ihre Windkraft-Projekte in erfahrene Hände. Das Betriebsführungsportfolio der PIONEXT umfasst derzeit rund 350 MW an Windkraft-, Fotovoltaik- und Wasserkraftanlagen.


Gebäudebelüftung

Für ein gesundes und behagliches Raumklima

Ihre Vorteile


+ Aufrechterhaltung hoher Luftqualität durch Frischluftzufuhr

+ Verhinderung von Bauschäden durch Regulierung der Feuchtigkeit in der Raumluft

+ Einsparpotentiale bei Heizkosten durch Wärmerückgewinnung

+ Bei Einsatz von Filteranlagen wird die Luft frei von Viren, Bakterien und Keimen sowie weiteren Partikeln und Schadstoffen

▼ Weitere Informationen

Die Belüftung von Räumen hat zwei wesentliche Ziele: Sie konditioniert zum einen die Raumluft, um Bauschäden zu vermeiden und soll zudem die Behaglichkeit der Nutzer erhöhen.

Man unterscheidet fest verbaute "Raumlufttechnische Anlagen" (RLT-Anlagen) und "dezentrale Lüftungsanlagen", die untereinander verschaltet sein können. Fest verbaute Lüftungsanlagen werden am besten direkt bei der Planung eines Neubaus vorgesehen und sind für alle Gebäude, einschließlich Wohnhäuser, sinnvoll und nach gesetzlichen Anforderungen oft auch notwendig. Die Nachrüstung einer RLT-Anlage im Bestandsgebäude ist aufwendiger und wird daher oft im Rahmen einer Kernsanierung durchgeführt. Wir bieten in modular gestalteten Contracting-Produkten die Planung, den Bau und den Betrieb, ggf. die Finanzierung für festverbaute Lüftungsanlagen an. Hierbei werden neben den Anforderungen an Luftqualität und Temperatur insbesondere der Schall- und Brandschutz berücksichtigt. Gerade, wenn sich das Gebäude an Durchgangsstraßen oder in der Nähe lärm- und geruchsintensiver Gewerbe befinden, haben Sie mit einer RLT-Anlage den Vorteil, bei geschlossenen Fenstern jederzeit frische, gefilterte Luft im Raum zu haben.

Für Bestandsgebäude, die über keine raumlufttechnischen Anlagen verfügen, bietet sich auch die Installation von dezentralen Lüftungsgeräten in den jeweiligen Räumen an. Bei diesen Anlagen entfällt die Nachrüstung eines Luftverteilsystems, also die Führung von Luftkanälen innerhalb des Gebäudes.

Alle aktuellen Lüftungsanlagen verfügen über eine Wärmerückgewinnung, um die Energieeffizienz sicherzustellen. In vielen Systemen kann bis zu 80 % der Wärme zurückgewonnen werden, die dem Gebäude somit weiterhin zur Verfügung steht. Üblich ist auch die Ausrüstung mit verschiedenen Filteranlagen, von reinen Partikelfiltern (HEPA-Filter) bis hin zu UV-C-Filtern, die Viren und Bakterien abtöten. Diese werden ganz nach Bedarf gewählt.

EWR verfügt hier über die notwendige Fachkompetenz, Sie sachgerecht zu beraten, Ihre Anlagen zu planen und zu bauen, sowie diese im Rahmen eines Contractings auch zu betreiben.


Kommunale Klimaschutzberatung

Der Weg zu einer klima- und umweltschützenden Zukunft als enorme Chance

Ihre Vorteile


+ Überschaubarkeit des Handlungsrahmens 

+ Strukturierungshilfe für nachhaltiges Wirtschaften

+ Ideen und Maßnahmen für die Anpassung an den Klimawandel

+ Integration von Klimaschutz in bestehende Prozesse

+ Impulse für Klimaschutzaktivitäten

▼ Weitere Informationen

Eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung und Umsetzung von Klimaschutzprogrammen, spielen die Städte und Gemeinden - als Planer, Multiplikatoren und Vorbilder.

Klimaschutzkonzepte in Kommunen werden in Zukunft stark an Bedeutung gewinnen. Doch was bedeutet das konkret? Sicher ist, dass Städte und Gemeinden eine entscheidende Rolle bei der Bewältigung der Folgen spielen, denn die Ziele der Bundesregierung werden vor Ort umgesetzt. Dabei stehen der Komplexität des Themas kreative und innovative Entwicklungsmöglichkeiten gegenüber. Partnerschaft ist an dieser Stelle ganz großgeschrieben, denn für eine nachhaltige Entwicklung ist es wichtig Hand in Hand zusammenzuarbeiten - Klimaschutz ist ein Gemeinschaftswerk.

Lassen Sie uns gemeinsam die Chancen nutzen, die im partnerschaftlichen Austausch von Ideen und Erfahrungen liegen: So wird aus ambitionierten Klimaschutzzielen eine fundierte und belastbare Erfolgsgeschichte.

Details zu unseren Produkten "Projektförderung" und "Natur- & Artenschutz" finden Sie auf unserer Unterseite Kommunale Klimaschutzberatung.


Klimaschutz & Nachhaltigkeit von Anfang an

17 Ziele für die nachhaltige Entwicklung vor Ort

    

Die Vereinten Nationen haben 2015 die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung verabschiedet. Ohne die Mitwirkung der Kommunen werden die Ziele der Agenda 2030 mit ihren 17 globalen Nachhaltigkeitszielen (Sustainable Development Goals/SDGs) nicht erreicht werden können.

Viele Einzelmaßnahmen, die Kommunen heute schon ergreifen, zahlen auf die Agenda 2030 ein. Mit einer nachhaltigen Baupolitik, integrierten Verkehrskonzepten, Effizienz- und Klimaschutzmaßnahmen sowie kommunalen Partnerschaftsprojekten können wir gemeinsam einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung der globalen Nachhaltigkeitsziele leisten.

▼ Ihr Beitrag zur Erreichung der 17 Nachhaltig­keits­ziele

  • Energieeffizienz durch Verringerung der CO2-Emissionen nutzen (SDG7)
  • Mit zukunftsfähiger Energieversorgung die sozial-ökologische Wirtschaftstransformation beschleunigen (SDG 8)
  • Unabhängigkeit von teuren fossilen Brennstoffen ausbauen (SDG 9)
  • Kommunale Kompetenzen des Katastrophenschutzes erweitern (SDG 11)
  • Mit der energetischen Sanierung von kommunalen Gebäuden Weichen für Klimaneutralität stellen (SDG 13)
  • Nachhaltige Energieversorgung heißt intakte Landökosysteme und ihre Leistungen zu erhalten (SDG 15)
  • Partnerschaftliche Zusammenarbeit zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele fördern (SDG 17)