Netz-​Infrastruktur

Mehr als Stromnetze: Wir bringen Energie und Daten auf den richtigen Weg

Als Betreiber systemrelevanter Infrastrukturen trägt die EWR Netz GmbH die Verantwortung für eine sichere Versorgung der Region mit Strom, Gas, Wasser und Telekommunikation. Um diese Aufgabe auch in Zukunft sicherstellen zu können und den Herausforderungen der Energiewende gerecht zu werden, investieren wir in Forschung und Entwicklung. Zudem bedeutet moderne Infrastruktur nicht nur moderne Stromnetze. Glasfaserleitungen bis in die Gebäude gehören heute ebenso zum Standard - nicht erst seit der Zunahme von Homeoffice merken wir hier einen deutlich erhöhten Bedarf. 


Breitband­ausbau

Wir bringen das schnelle Internet in die Region

Ihre Vorteile


+ Sicherung von Standortvorteilen für die Kommune

+ Steigerung der Attraktivität für Gewerbekunden und Privathaushalte

+ Wertsteigerung für Immobilien durch einen Glasfaseranschluss

+ Organisation von Infoveranstaltungen und Bürgersprechstunden in Ihrer Kommune

▼ Weitere Informationen

Ausbau des Glas­faser­netzes in der Region

Längst sind wir im Gigabit-Zeitalter angekommen. Schnelles Internet hat sich für viele Städte und Gemeinden zum wichtigen Standortfaktor entwickelt und kann eine entscheidende Rolle bei der Entscheidung für oder gegen eine Kommune sein. Gewerbe und Unternehmen kommunizieren und steuern ihre Geschäftstätigkeiten weltweit vernetzt. Selbst Privathaushalte benötigen heute hohe Bandbreiten, um gleichzeitig mehrere Teilnehmer zuhause mit WLAN und Netzwerkanschlüssen zu versorgen. Viele Endgeräte sind heute „smart“ und benötigen stabile Datenverbindungen.

Seit 2011 arbeiten wir an unserem Masterplan zum Ausbau eines großflächigen Breitbandnetzes in unserem Versorgungsgebiet und investieren intensiv in unsere Kommunikationsnetze. Bereits 64 unterversorgte Gemeinden unserer Region konnten wir mit FTTC an das Glasfasernetz anbinden. In 15 Gebieten gibt es bislang "Glasfaser bis ins Haus" (FTTH). 

Glasfaser bis ins Haus

Glasfaser ist die Technologie der Zukunft und wird in den nächsten Jahrzehnten unseren Standard bilden. Wir setzen unser eigenwirtschaftliches Engagement in den Ausbau des Glasfasernetzes für "Glasfaser bis ins Haus" (FTTH) fort, sodass zukünftig keine Kupferleitungen mehr zum Einsatz kommen. Dadurch wird eine superschnelle Highspeed-Datenübertragung ermöglicht. Passend zum technischen Ausbau bieten wir außerdem attraktive Internet-, Telefonie- und TV-Produkte sowie einen sicheren Rund-um-die-Uhr-Betrieb mit der Garantie von schnellen Up- und Downloadzeiten. Geschäftskunden bieten wir auch symmetrische Glasfaseranbindungen an.

Wir sind der Partner Ihrer Kommune

Wir sehen uns dabei als Partner unserer Kommunen in der Region. Auf Infoveranstaltungen und Bürgersprechstunden sind wir für allgemeine und individuelle Fragen direkt vor Ort. Sprechen Sie uns einfach an!


Haus- und Schausteller­anschlüsse

Ihr Anschluss an das öffentliche Netz

Ihre Vorteile


Professionelle Begleitung von der Planung bis zum Anschluss

+ Strom-, Gas-, Wasser- und Glasfaser-Anschlüsse aus einer Hand

+ Auch kurzfristige Energieversorgung vor Ort

 



▼ Weitere Informationen

Hausanschlüsse

Ein Hausanschluss ist die Verbindung zwischen dem öffentlichen Netz und der Gebäudeinstallation in der Liegenschaft.

Egal, ob Sie den Neubau eines Gebäudes planen oder eine Verlegung von Anschlussleitungen nachträglich nötig wird - die EWR Netz GmbH bietet in ihrem Netzgebiet Hausanschlüsse für die Sparten Strom, Gas, Wasser und Glasfaser an. Auch Mehrsparteneinführungen sind möglich. 

Schaustelleranschlüsse

Sie planen Ihre Kerwe oder andere Veranstaltungen? Gerne bieten wir Ihnen passende Lösungen von Schaustelleranschlüssen an. Die Anschlüsse versorgen Ihre Feste und Veranstaltungen mit Energie. Sie befinden sich meist an Marktplätzen, werden bei Ihnen vor Ort platziert und sind kurzfristig für Ihre Kommune realisierbar. Melden Sie sich bei uns, wir beraten Sie gerne!


Leitungsauskünfte

Wir erteilen Ihnen rechtssichere Informationen

Ihre Vorteile


+ Information für Planungen

+ Absicherung von Baumaßnahmen

+ Auf Wunsch auch digitale Daten

+ Datenzugang 24/7 möglich

+ Unkomplizierte und unbürokratische Abwicklung

▼ Weitere Informationen

EWR betreibt und unterhält Leitungsnetze und Anlagen auf dem Gebiet der Energieversorgung und der Telekommunikation in der Region Rheinhessen, Pfalz und dem Hessischen Ried.

Erdverlegte Kabel und Rohre sind in der Örtlichkeit meist nicht zu erkennen. Vor Beginn jeder Baumaßnahme müssen sich Baufirmen, Grundstückseigentümer und Bauherren über die verlegten Kabel und Leitungen informieren. Die Netzdokumentation der EWR Netz GmbH ermöglicht eine detailliere Auskunft über die Lage von Strom-, Gas-, Wasser-, Fernwärme- und Telekommunikationsleitungen für Planungs- und Bauzwecke. 

Nutzer sind in erster Linie Baufirmen, Behörden und Ingenieurbüros. Aber auch für Kommunen sind diese Auskünfte von Relevanz. Die EWR Netz GmbH bietet Ihnen eine kostenlose Auskunft für die von uns betriebenen Leitungen an. Beachten Sie bitte, dass in dem abgefragten Bereich auch Versorgungsleitungen anderer Versorgungsträger oder Leitungsbetreiber vorhanden sein können.


Netze der Zukunft

Herausforderungen & Chancen der Energiewende

Gehen Sie mit uns neue Wege!


+ Energieeffizienz und Erneuerbare Energien sind Schlüsselthemen unserer Energiezukunft

+ Netze werden zu intelligenten Integrationsplattformen für dezentral erzeugte Energien entwickelt

+ Lebensqualität der Menschen in unserer Region wird durch Digitalisierung gesteigert

EWR stellt sich mit voller Kraft den Herausforderungen der Energiewende und macht sich für eine klimafreundliche Zukunft der Region stark. Durch Technologien wie klimafreundlichen Wasserstoff entstehen neue Geschäftsfelder und enorme Wertschöpfungspotentiale in der Region.

Mit dem Energiewissen, das wir uns in über einem Jahrhundert erarbeitet haben und unseren innovativen Ideen tragen wir dazu bei, die Region zu einem Schaufenster der Energiezukunft zu machen. Denn ein nachhaltiger und gleichzeitig ökonomisch wie ökologisch sinnvoller Umgang mit Energie wird dazu beitragen, die Lebensqualität der Menschen in Rheinhessen, der Pfalz und dem Hessischen Ried auch unter den Bedingungen der Energiewende zu erhalten und zu steigern.

Projekt DESIGNETZ erfolgreich abgeschlossen

Die Zukunft der Energiewende wurde im Projekt DESIGNETZ erforscht, das im Rahmen des Förderprogramms „Schaufenster intelligente Energie – Digitale Agenda für die Energiewende (SINTEG)“ vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie ins Leben gerufen wurde. EWR arbeitete zusammen mit rund 46 Partnern aus Industrie, Energiewirtschaft, Politik und Kommunen sowie Forschung und Entwicklung an Lösungen für ein funktionsfähiges, sicheres und effizientes Energiesystem der Zukunft mit einem hohen Anteil Erneuerbarer Energien.

Für weitere Informationen klicken Sie hier.

RegEnZell: regionale Energie intelligent steuern

Auch beim Projekt RegEnZell ist es das Ziel, durch eine erweiterte Betrachtung der Region den Netzausbau im Rahmen der Energiewende effizienter zu gestalten: Innerhalb von intelligent kooperierenden multimodalen Einzelzellen sollen erneuerbare Energien möglichst optimal für alle Energieanwendungen zu nutzen sein. Ein Überschuss wird entweder in der Zelle gespeichert oder den im Verbund betrachteten anderen Zellen zugeführt.

Sie interessieren sich für RegEnZell? Mehr dazu erfahren Sie hier.

 

 


Klimaschutz & Nachhaltigkeit von Anfang an

17 Ziele für die nachhaltige Entwicklung vor Ort

    

Die Vereinten Nationen haben 2015 die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung verabschiedet. Ohne die Mitwirkung der Kommunen werden die Ziele der Agenda 2030 mit ihren 17 globalen Nachhaltigkeitszielen (Sustainable Development Goals/SDGs) nicht erreicht werden können.

Viele Einzelmaßnahmen, die Kommunen heute schon ergreifen, zahlen auf die Agenda 2030 ein. Mit einer nachhaltigen Baupolitik, integrierten Verkehrskonzepten, Effizienz- und Klimaschutzmaßnahmen sowie kommunalen Partnerschaftsprojekten können wir gemeinsam einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung der globalen Nachhaltigkeitsziele leisten.

▼ Ihr Beitrag zur Erreichung der 17 Nachhaltig­keits­ziele

  • Zugang zu einwandfreiem Trinkwasser und Effizienz der Wassernutzung als Basis einer funktionierenden Wasser-Infrastruktur sichern (SDG 6)
  • Moderne Netzinfrastruktur zur störungsfreien Belieferung mit Storm, Gas und schnellem Internet (SDG 7)
  • Eine belastbare Netz-Infrastruktur sichert Wohlstand und beschleunigt nachhaltiges Wirtschaftswachstum (SDG 8)
  • Netzausbau und -modernisierung erhöhen die wirtschaftliche Produktivität und Ressourceneffizienz (SDG 9)
  • Smarte Energie- und Wasserversorgung vermeiden Engpässen und vergrößern die Widerstandsfähigkeit ggü. den Folgen des Klimawandels (SDG 11)
  • Partnerschaftliche Zusammenarbeit zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele fördern (SDG 17)