Netz-Infrastruktur
Mehr als Stromnetze: Wir bringen Energie und Daten auf den richtigen Weg
Als Betreiber systemrelevanter Infrastrukturen trägt die EWR Netz GmbH die Verantwortung für eine sichere Versorgung der Region mit Strom, Gas, Wasser und Telekommunikation. Um diese Aufgabe auch in Zukunft sicherstellen zu können und den Herausforderungen der Energiewende gerecht zu werden, investieren wir in Forschung und Entwicklung. Zudem bedeutet moderne Infrastruktur nicht nur moderne Stromnetze. Glasfaserleitungen bis in die Gebäude gehören heute ebenso zum Standard - nicht erst seit der Zunahme von Homeoffice merken wir hier einen deutlich erhöhten Bedarf.

Breitbandausbau
Wir bringen das schnelle Internet in die Region

Ihre Vorteile
+ Sicherung von Standortvorteilen für die Kommune
+ Steigerung der Attraktivität für Gewerbekunden und Privathaushalte
+ Wertsteigerung für Immobilien durch einen Glasfaseranschluss
+ Organisation von Infoveranstaltungen und Bürgersprechstunden in Ihrer Kommune
Haus- und Schaustelleranschlüsse
Ihr Anschluss an das öffentliche Netz

Ihre Vorteile
+ Professionelle Begleitung von der Planung bis zum Anschluss
+ Strom-, Gas-, Wasser- und Glasfaser-Anschlüsse aus einer Hand
+ Auch kurzfristige Energieversorgung vor Ort
Leitungsauskünfte
Wir erteilen Ihnen rechtssichere Informationen

Ihre Vorteile
+ Information für Planungen
+ Absicherung von Baumaßnahmen
+ Auf Wunsch auch digitale Daten
+ Datenzugang 24/7 möglich
+ Unkomplizierte und unbürokratische Abwicklung
Netze der Zukunft
Herausforderungen & Chancen der Energiewende

Gehen Sie mit uns neue Wege!
+ Energieeffizienz und Erneuerbare Energien sind Schlüsselthemen unserer Energiezukunft
+ Netze werden zu intelligenten Integrationsplattformen für dezentral erzeugte Energien entwickelt
+ Lebensqualität der Menschen in unserer Region wird durch Digitalisierung gesteigert

Klimaschutz & Nachhaltigkeit von Anfang an
17 Ziele für die nachhaltige Entwicklung vor Ort
Die Vereinten Nationen haben 2015 die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung verabschiedet. Ohne die Mitwirkung der Kommunen werden die Ziele der Agenda 2030 mit ihren 17 globalen Nachhaltigkeitszielen (Sustainable Development Goals/SDGs) nicht erreicht werden können.
Viele Einzelmaßnahmen, die Kommunen heute schon ergreifen, zahlen auf die Agenda 2030 ein. Mit einer nachhaltigen Baupolitik, integrierten Verkehrskonzepten, Effizienz- und Klimaschutzmaßnahmen sowie kommunalen Partnerschaftsprojekten können wir gemeinsam einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung der globalen Nachhaltigkeitsziele leisten.