Konzessionen bei EWR 

Mit mehr als 110 Jahren Erfahrung als Energiedienstleister stehen wir als verlässlicher, kompetenter und auch langfristig orientierter Partner den Städten und Gemeinden unserer Region zur Seite. Es liegt in unserer Verantwortung, unseren kommunalen Partnern eine sichere, preisgünstige, verbraucherfreundliche, effiziente und umweltverträgliche Versorgung von Energie und Wasser zu gewährleisten.

Kommunen aus der Region Rheinhessen, Pfalz und dem Hessischen Ried vertrauen EWR 

Mit 123 Kommunen arbeiten wir auf einer gewissenhaften und langjährigen Basis zusammen. Dies entspricht 182 Konzessionsverträgen, die über den Betrieb von Strom-, Gas- und Wassernetzen geschlossen wurden.

Konzessionsverträge nach Maß

Konzessionsverträge bilden die vertragliche Grundlage, damit EWR in den Verkehrsflächen der jeweiligen Kommune Leitungen zur Versorgung der Kunden verlegen kann. Für die Einräumung dieses Rechts leistet EWR die nach der Konzessionsabgabenverordnung (KAV) gesetzlich höchstzulässige Konzessionsabgabe an die Kommune. Ergänzend gewähren wir den nach der KAV höchstzulässigen Gemeinderabatt auf den abgerechneten Verbrauch gemeindeeigener Abnahmestellen. Zudem stellen wir auf Wunsch der Kommune in einem Jahresbericht die relevanten netztechnischen sowie energiewirtschaftlichen Daten zur Verfügung.

EWR ist für eine erfolgreiche Zukunft gut aufgestellt –
lassen Sie uns diese Wege gemeinsam gehen!

Energiewende gemeinsam gestalten

Mit unserer Region fest verwurzelt entspricht es unserem Selbstverständnis und Anspruch, dass wir unsere kommunalen Partner auf einem gemeinsamen Weg bei der Planung und Umsetzung von lokalen Energiekonzepten und -projekten unterstützen. Erfahren Sie hier mehr über individuell zugeschnittene Lösungen, schlüssige Netzbetriebskonzepte, unsere langjährige Erfahrung und qualifiziertes Fachpersonal: 

Bedürfnisorientierte Energieversorgung
Wir stehen in regelmäßigem Austausch mit den Kommunen, um die besten Leistungen und Services für die Bürgerinnen und Bürger vor Ort anbieten zu können.

Unser Versorgungsgebiet erstreckt sich mit 1.218 km² von Worms bis hoch ins nördliche Rheinhessen, in die Pfalz sowie ins Hessische Ried.

Wir stehen für Versorgungssicherheit

Durch kontinuierlichen Netzausbau und Netzerneuerung sowie durch qualifizierte Instandhaltung unserer Anlagen und Netze wird für unsere Kunden eine sehr hohe Versorgungssicherung mit Strom, Gas und Wasser sichergestellt. Dies zeigt sich auch am SAIDI-Wert (durchschnittliche Versorgungsunterbrechung je Letztverbraucher in Minuten). Aus den Vorjahreswerten zeigt sich, dass die gewährleistete Versorgung durch EWR im Vergleich zum Bundesdurchschnitt konstant höher liegt. Durch unsere eigene, ständig besetzte Netzleitstelle wird eine 24-Stunden-Störungsannahme über eine Entstörungstelefonnummer garantiert. Die kurzfristige Störungsbeseitigung wird auch zu Zeiten außerhalb des Normalbetriebs über unseren Bereitschaftsdienst gewährleistet.

Wir garantieren eine zuverlässige Baukoordination

Über eine rechtzeitige Koordination unserer baulichen Maßnahmen im öffentlichen Verkehrsraum mit Baumaßnahmen anderer Leistungsträger oder mit Straßenbaumaßnahmen der Kommunen wird erreicht, dass Baumaßnahmen zeitlich abgestimmt und möglichst gemeinsam durchgeführt werden können. Hierbei führen wir bei Bedarf vorzeitig Instandhaltungs- oder Erneuerungsmaßnahmen an Versorgungsleitungen im Rahmen von Ausbaumaßnahmen durch. So wird die kommunale Infrastruktur geschützt, mehrfache Straßenaufbrüche vermieden sowie die Belastung der Anwohner reduziert.

Wir tragen unseren Teil zur
Energiewende bei

Als Netzbetreiber sind wir nicht nur systemrelevanter Infrastrukturanbieter - wir bilden auch das technische Rückgrat der Energiewende. Mit Blick auf eine zukunftsfähige und klimaverträgliche Energieversorgung gilt es, neue Technologien zu entwickeln und die Netze für diese Aufgabe „fit“ zu machen: Um die unterschiedlichen Energieflussrichtungen und Spannungsgrößen künftig besser ausregulieren zu können, werden die Netze intelligenter gemacht.

Wir machen die Netze fit für die Zukunft

Dafür bauen wir ein sogenanntes „Smart Grid“ (intelligentes Netz), das auch in Zukunft eine zuverlässige und stabile Energieversorgung gewährleistet. Parallel zum Stromnetz errichten wir ein Datennetz, das Erzeugung, Verteilung und Speicherung von Energie steuert. Ein positiver Nebeneffekt für die Kommunen im EWR-Land: Gleichzeitig bringen wir das schnelle Internet mit dem Breitband-Ausbau in die DSL-unterversorgten Gemeinden. Ein weiterer Schwerpunkt für die Zukunft ist der Einsatz innovativer Technologien wie der LED-Beleuchtung. Damit können sie aktiv Energie einsparen, Stromkosten senken sowie den CO2-Ausstoß verringern.

Wir sorgen für Wertschöpfung in
unserer Region

Wir erhalten und schaffen neue Arbeitsplätze vor Ort. Daneben kooperieren wir mit ortsansässigen Partnern. Über unsere Einkaufsstrukturen erreichen wir, dass ein wesentlicher Teil unserer Aufträge mit einem Volumen von ca. 30 Mio. Euro im Jahr an in der Region ansässige Unternehmen vergeben wird. So stellen wir sicher, dass Gelder, die wir erwirtschaften, in die Region zurückfließen. Wir beteiligen uns an der regionalen Wertschöpfungskette, wovon Kundinnen und Kunden, Unternehmen und Kommunen gleichermaßen profitieren. Damit fördern wir die nachhaltige Entwicklung von Rheinhessen, dem Hessischen Ried und der Pfalz.

Wir engagieren uns in der Gesellschaft

Die Förderung durch Spenden und Sponsorings sozialer, kultureller, nachhaltiger sowie sportlicher Projekte gehört zu unserem Selbstverständnis und ist zentraler Bestandteil der Unternehmenskultur. EWR unterstütze auch in der Pandemiezeit als langjähriger Partner weiterhin die Vereine und Veranstaltungen in der Region: im Jahr 2020 waren es über 300 Projekte in 90 Kommunen.


Unser Kommunal-Team kümmert sich gerne individuell und an den Anforderungen und Bedürfnissen Ihrer Kommune ausgerichteten Fragen und Anliegen. Wir freuen uns über das große Vertrauen und auf weitere Jahre partnerschaftlicher Zusammenarbeit.