Nachhaltige Mobilität - jeder kann mithelfen
Das Thema nachhaltige Mobilität ist in aller Munde. Doch was bedeutet das?
"Lediglich so viel Emissionen verursachen, wie das Ökosystem auch verarbeiten kann", ist das große Ziel. Und zusätzlich die Vermeidung einer Überlastung unserer Infrastruktur. Elektromobilität leistet einen großen Beitrag zu Erreichung dieses Ziels. Wir erklären, was man, beginnend in der eigenen Garage, dazu beitragen können.
Emissionsfreie Innenstädte durch Elektroautos

Vorteile Elektroauto:
- Geringere Treibstoffkosten
- Steuerfrei bis 2030 bei Zulassung bis 2025
- Bis Ende 2022 Förderung durch Umweltbonus und Innovationsprämie
- Reduktion der CO2-Emissionen zwischen 30 und 70 %
- Jährliche THG-Prämie

Das Elektroauto
Angetrieben durch einen Elektromotor, spart man beim Elektroauto zwischen 30 und 70% CO2-Emission gegenüber Verbrennungsmotoren. Die Energie, die das Auto benötigt wird in einer Batterie gespeichert, die mithilfe einer Wallbox geladen wird. Noch günstiger wird es, wenn dazu Ökostrom von der eigenen Photovoltaikanlage genutzt wird.
Hybridauto
Es gibt 3 unterschiedliche Arten von Hybridfahrzeugen. Bei allen werden sowohl der Kraftstoffverbrauch als auch der Schadstoffausstoß verringert.
Mildhybrid
- Mischung aus konventionellen und elektrischen Antriebsmaschinen
- Unterstützender Elektroantrieb beim Anfahren und Stop-and-go
Vollhybrid
- Kann komplett mit Elektroantrieb fahren
- Beim Bremsen wird Energie gewonnen, die in der Batterie gespeichert wird
Plug-in-Hybrid
- Aufladung mittels Stecker an einer Wallbox
- Elektrische Reichweite hängt von Akkukapazität ab
Brennstoffzellenauto
Das Brennstoffzellenauto befindet sich noch in der Entwicklungsphase. Bei dieser Technologie entsteht die Energie für den Elektroantrieb durch eine Reaktion von Sauerstoff und Wasserstoff in einer Brennstoffzelle. In einer Antriebsbatterie wird die Energie zwischengespeichert.
Autogasantrieb
Autos, die mit Flüssiggas betrieben werden, stoßen nur 20 % Stickoxide und 50 % unverbrannte Kohlenwasserstoffe aus. Wird der Wasserstoff aus Erdgas hergestellt, reduzieren sich die Treibhausgasemissionen um ca. 30 % gegenüber Verbrennungsmotoren.
Extra-Tipps:
- Optimierter Fahrstil – geringere Spritkosten
- Keine Kurzstrecken – schont Auto und Umwelt
- Kein unnötiger Ballast – reduzierter Spritverbrauch
- Optimaler Reifendruck - erhöhter Rollwiderstand führt zu Mehrverbrauch
- Leichtlaufmotoröle - weniger Kraftstoffverbrauch
- Cleveres Navi – umweltfreundliche Route wählen
