Wie funktioniert richtiges Lüften und Heizen?

Durch richtiges Lüften und Heizen erhält man nicht nur ein angenehmes und gesundes Raumklima. Die richtige Lüftungs- und Heiztechnik hilft auch dabei Energie zu sparen und Schimmel zu vermeiden. Wenn man einige Dinge beachtet, erzeugt man mühelos ein energieeffizientes und optimales Wohnklima.

Wie schaffe ich ein angenehmes Raumklima?

Ein angenehmes Raumklima erreicht man durch Stoßlüften. Mit weit geöffneten Fenstern dauert der komplette Austausch der verbrauchten Raumluft im Winter 5 bis 10 Minuten, im Sommer bis zu 20 Minuten. Luftaustausch durch Kipplüftung sollte vermieden werden. Es dauert mehr als 60 Minuten, den erhöhten CO₂-Gehalt sowie unerwünschte Luftfeuchtigkeit vollständig auszutauschen.

TIPP: Effiziente Lüftungstechnik

Die Heizwärme erhalten und gleichzeitig Schimmel vorbeugen lässt sich prima durch eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung. Luft wird aus warmen Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit, wie z.B. Bad oder Küche, herausgepumpt und frische Luft von außen angesaugt. Im Wärmetauscher wird der verbrauchten Luft die Wärme entzogen und der kalten Frischluft zugeführt. So lassen sich bis zu 20% Energiekosten sparen.

Worauf sollte man beim Heizen achten?

Zu hohe Raumtemperaturen kosten unnötig Energie und Geld, 1 Grad weniger bringt eine Heizkostenersparnis von knapp 6 Prozent. Durch die Nachtabsenkung der Vorlauftemperatur der Heizungsanlage um 5 bis 8 Grad, sinken die Heizkosten. Das macht eine Energieeinsparung von 5 bis 10 Prozent.

Bei einer Abwesenheit von 1 bis 2 Tagen reicht eine Durchschnittstemperatur von 15 Grad. Bei längeren Zeiträumen kann man die Heizung auf 12 Grad oder die Frostschutzposition des Thermostatventils stellen.

Ein hydraulischer Abgleich der Heizung sorgt für Wärmeeffizienz im ganzen Haus

Vor Beginn der Heizperiode sollte man einen hydraulischen Abgleich durch einen Fachmann durchführen lassen, um eine effiziente Nutzung zu ermöglichen. Dabei werden Heizlast, passende Wasserheizmenge und der optimale Druck der Heizungspumpe errechnet. Anhand dieser Ergebnisse werden die Thermostatventile jedes Heizkörpers entsprechend eingestellt. Überschüssige Luft wird abgelassen und ggf. Wasser im Heizsystem aufgefüllt. Durch diese Maßnahmen verteilt sich die Wärme effizient im ganzen Haus. Die Heizkosten in einem Einfamilienhaus können sich pro Jahr um bis zu 110 Euro verringern.

Richtig heizen - weitere Anregungen

  • Heizkörper niemals mit Vorhängen oder Möbeln verdecken. Auch dekorative Holzverkleidungen können einen Wärmestau verursachen.
  • Wenn es gluckert – Heizung entlüften!
  • Nachts geschlossene Rollläden verringern das Entweichen der Wärme und sparen somit bis zu 10% Heizkosten.
  • Immerhin noch bis zu 5% Heizkosten spart man mit Kammerplissee-Rollos oder Rollos aus semitransparenter Metallfolie.
  • Alte Rollladenkästen unbedingt mit Dämmmaterialien nachrüsten, um Wärmeverluste, Zugerscheinungen und damit erhöhte Heizkosten zu verringern.
  • Veraltete Thermostate verschwenden viel Heizenergie. Elektrische Thermostatköpfe mit programmierbaren Heizzeiten sind die effizientere Alternative.
  • Mit einer ökologisch sinnvollen Fußbodenheizung, die an alternative Energiequellen wie Sonne oder Umweltwärme gekoppelt ist, lässt sich sparen. 
  • Eine zusätzliche Dämmschicht aus Styropor hinter dem Heizkörper verringert Wärmeverluste über dünne Außenwände.
  • Staub und Dreck verhindern, dass Wärme aus dem Heizkörper ins Rauminnere gelangt. Regelmäßig reinigen!

Tipp:

Der jährliche Energiebedarf für die Warmwasseraufbereitung kann spürbar gesenkt werden, wenn die Heizung zusätzlich noch mit Sonnenkollektoren ergänzt wird. Oder vielleicht ist eine Wärmepumpe die richtige Technologie? Für eine Energieberatung ist das Team von EWR sehr gerne unter folgender E-Mail-Adresse da: energieberatung@ewr.de