FAQ - Häufig gestellte Fragen
Rechnung
Wann wird mein Zähler abgelesen für die Jahresabrechnung? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Im Begrüßungsschreiben finden Sie Ihren Abrechnungsmonat in dem auch Ihr Zähler abgelesen wird. Sie sind nicht zuhause und wollen den Zähler selbst ablesen? Zählerstand melden.
Wie setzen sich meine Stromkosten zusammen? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Die Stromkosten, die auf Ihrer Rechnung erscheinen, bestehen aus dem Grundpreis und dem Verbrauchspreis zuzüglich Steuern, Abgaben und Umlagen. Der Grundpreis wird für Verrechnung und für die technisch notwendigen Mess- und Steuereinrichtungen und für die Bereitstellung elektrischer Energie als fester Jahresbetrag bezahlt. Der Verbrauchspreis als verbrauchsabhängige Komponente der Stromkosten bemisst sich in Cent/kWh. Als Steuern fallen bei der Stromrechung Mehrwert- bzw. Umsatzsteuer und Öko- bzw. Stromsteuer an. Als Abgaben und Umlagen fallen EEG (Erneuerbare-Energien-Gesetz), KWKG (Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz), §19 StromNEV-Umlage (Stromnetzentgeltverordnung) und die Offshore-Haftungsumlage an.
Warum wird Erdgas in Kubikmeter [m³] abgelesen und in Kilowattstunden abgerechnet? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Die EWR AG hat die thermische Gasabrechnung eingeführt und rechnet somit Ihr Gas in Kilowattstunden (kWh) ab. Damit ist gewährleistet, dass jeder Kunde auch die Energiemenge bezahlt, die er erhalten hat. Klar, der Gaszähler misst die durchgeflossenen Kubikmeter (m³), aber wir rechnen diese Menge mit Hilfe des 'Brennwertes' in kWh um. Bei konstant aufgenommenen Werten für Gastemperatur und -druck berücksichtigt dieser Umrechnungsfaktor den mittleren Luftdruck an der Abnahmestelle, der mit ansteigender geodätischer Höhe (Höhe über dem Meeresspiegel) abnimmt. Ganz grob kann man sagen, dass 1 Kubikmeter Erdgas in etwa 11 kWh Wärmeinhalt hat.
Warum bekomme ich für Strom/Gas/Wasser unterschiedliche Rechnungen? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Beim EWR werden die Jahresabrechnungen nach der Vorgabe der Ablesetermine des zuständigen Netzbetreibers erstellt. So ist es möglich, dass Ihr Gaszähler im Mai abgelesen wird und Ihr Strom- und Wasserzähler im April. Sie möchten eine Rechnung erhalten? Dann sprechen Sie unseren Kundenservice auf eine „Kalenderjahresabrechnung“ an.
Wie hoch wird mein neuer monatlicher Teilbetrag nach der Jahresrechnung sein? Wie wird mein Teilbetrag berechnet? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Nach Erstellung Ihrer Jahresrechnung ermitteln wir auf der Basis Ihres letzten Jahresverbrauches den neuen monatlichen Teilbetrag. Der neue Teilbetrag und die Fälligkeitstermine der Zahlungen sind als Informationen in der Jahresrechnung enthalten.
Unter der Berücksichtigung Ihres aktuellen Produktes und des zu erwartenden Jahresverbrauches, wird Ihr Teilbetrag in der Regel auf 11 Monate berechnet. Es kann aber durch Umzüge zu unterjährigen Abrechnungen kommen und sich somit die Anzahl der Teilbeträge verringern. Gerne passen wir die Höhe Ihres Teilbetrages an.
Wieso ist mein Abschlag höher geworden, obwohl ich ein Guthaben bekommen habe und/oder weniger als im letzten Jahr verbraucht habe? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Der Abschlag berechnet sich anhand des Tarifes, Ihrem Jahresverbrauch und dem Abrechnungs-zeitraum. So kann durch eine untermonatliche Abrechnung ein Guthaben entstehen und der neue Teilbetrag höher sein als der alte. Möglichweise waren auch die gesetzlichen Umlagen und Steuern zum Zeitpunkt der alten Verbrauchsabrechnung niedriger, wie zur Erstellung Ihrer aktuellen Rechnung.
Warum kann es bei einem Umzug direkt nach einer Heizperiode zu hohen Nachzahlungen kommen? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Der Teilbetrag wird auf Grund des letzten Jahresverbrauches ermittelt und ist monatlich in gleicher Höhe fällig. Ein Kunde, der z.B. mit Strom oder Gas heizt, zahlt auch im Sommer seine Teilbeträge, obwohl hier kein bzw. nur geringer Verbrauch anfällt. Der Hauptverbrauch fällt in der Heizperiode (von Oktober bis März) an. Zieht ein Kunde direkt nach dieser Heizperiode aus und hat bis zu diesem Zeitpunkt weniger als 10 Teilbeträge eingezahlt, kann es zu einer hohen Nachzahlung kommen
Wir heizen nur im Winter. Warum werden mir die Teilbeträge für die Elektro, Gas-Heizung das ganze Jahr über abgezogen? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Ihr Energieverbrauch wird einmal im Jahr abgelesen und abgerechnet. Aus dem jeweiligen Jahresverbrauch berechnen wir die Teilbeträge für das neue Abrechnungsjahr. Um hohe Teilbeträge in den verbrauchsintensiven Monaten (Winter) für Sie zu vermeiden, werden die zu erwartenden Kosten auf 11 Monate verteilt.
Der Zählerstand auf meiner Rechnung stimmt nicht mit dem Stand auf dem Zähler überein. Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Steht auf Ihrer Rechnung „Hochrechnung System“? Dann handelt es sich um eine Schätzung, die anhand der zuvor bekannten Verbräuche vom Netzbetreiber ermittelt wird. Dies trifft nur zu, wenn kein abgelesener Zählerstand zu diesem Datum vorliegt. Kontaktieren Sie uns einfach falls Ihr Zählerstand abweicht.
Haben Sie einen Gaszähler? Die Antwort finden Sie unter der Frage „Warum wird Erdgas in Kubikmeter [m³] abgelesen und in Kilowattstunden abgerechnet?“
Ihr Zähler zeigt mehrere Zahlen an? Vielleicht hilft Ihnen dieses Dokument weiter, ansonsten melden Sie sich einfach bei uns „Kontakt“.
Wie hoch wird mein neuer monatlicher Teilbetrag nach der Jahresrechnung sein? Wie wird mein Teilbetrag berechnet? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Nach Erstellung Ihrer Jahresrechnung ermitteln wir auf der Basis Ihres letzten Jahresverbrauches den neuen monatlichen Teilbetrag. Der neue Teilbetrag und die Fälligkeitstermine der Zahlungen sind als Informationen in der Jahresrechnung enthalten.
Unter der Berücksichtigung Ihres aktuellen Produktes und des zu erwartenden Jahresverbrauches, wird Ihr Teilbetrag in der Regel auf 11 Monate berechnet. Es kann aber durch Umzüge zu unterjährigen Abrechnungen kommen und sich somit die Anzahl der Teilbeträge verringern. Gerne passen wir die Höhe Ihres Teilbetrages an.
Warum habe ich dieses Jahr noch keine Rechnung erhalten? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Ihre Rechnung erhalten Sie in der Regel im Folgemonat der Ablesung. Wurde zum Beispiel im Mai Ihr Zählerstand abgelesen, erhalten Sie Ihre Rechnung im Juni.
Wir hatten einen Wasserschaden, worauf muss ich achten und wie wird der Mehrverbrauch gehandhabt? Bekomme ich einen Nachweis für meine Versicherung? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Der Mehrverbrauch wird in Ihrer nächsten Jahresrechnung abgerechnet. Damit dieser nicht in die Neuberechnung Ihrer zukünftigen Teilbeträge einfließt, benötigen wir eine Bestätigung über den durch die Trocknung entstandenen Mehrverbrauch. Diese erhalten Sie von Ihrer Trocknungsfirma. Einen Beleg über die Mehrkosten für Ihre Versicherung erstellen wir gerne für Sie.
Können Sie mir sagen wodurch mein Stromverbrauch entstanden ist? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Wie der Verbrauch entstanden ist, können wir Ihnen nicht erklären, da es uns nicht möglich ist, dies zu prüfen. Sie haben aber die Möglichkeit in unserem Kundencenter kostenlos ein Strommessgerät auszuleihen, um zu prüfen, wie der Verbrauch enstanden sein könnte. Gerne helfen Ihnen unsere Energieberater dabei und geben Ihnen Tipps, wie Sie Ihren Verbrauch reduzieren können.
Wie kann ich meinen Teilbetrag ändern lassen? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Den Teilbetrag können Sie an Ihr Verbrauchsverhalten anpassen lassen. Für eine Senkung senden Sie uns einfach die heutigen Zählerstände und die Zählerstände in einem Monat. Anhand der Verbrauchsdaten ermitteln wir den für Sie richtigen Teilbetrag. Eine Erhöhung ist jederzeit möglich. Alternativ können Sie auch direkt selbst im EWR-Portal den Teilbetrag ändern.
Umzug
Wie kann ich Ihnen einen Umzug melden? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Als EWR Kunde mit einem aktiven Vertrag können Sie uns ganz einfach im EWR-Kundenportal den Umzug melden.
Sind Sie Eigentümer und möchten stellvertretend einen Umzug melden, dann nutzen Sie hierfür unser Übergabeprotokoll und senden uns dieses zu.
In meiner neuen Wohnung ist mein Zähler gesperrt. Wie kann ich ihn freischalten lassen? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Damit wir für Sie schnellstmöglich den Zähler freischalten können, benötigen wir von Ihnen zunächst eine Kopie des Mietvertrages. Ein Kundenberater für die Entsperrung hilft Ihnen gerne weiter. Telefonisch und Vorort erreichbar Mo-Do von 8-18 Uhr, Fr von 8-16 Uhr samstags 10-13 Uhr im Kundencenter in Worms im Lutherring. Sie können uns auch eine E-Mail senden.
Wie kann ich Ihnen einen Umzug melden? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Als EWR Kunde mit einem aktiven Vertrag können Sie uns ganz einfach im EWR-Kundenportal den Umzug melden.
Sind Sie Eigentümer und möchten stellvertretend einen Umzug melden, dann nutzen Sie hierfür unser Übergabeprotokoll und senden uns dieses zu.
Wenn Sie CLEWRSTROM Kunde sind, können Sie uns den Umzug hier über das Kontaktformular melden.
Muss/Kann ich den Zählerstand zum Umzug selbst ablesen oder kommt jemand? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Wenn Sie selbst, Ihr Hausmeister oder Ihr Vermieter Zugang zum Zähler haben, wird Ihr Netzbetreiber für die Ablesung keinen Ableser beauftragen. Den Zählerstand können Sie einfach im Portal mitteilen. Ein Ableser wird dann zu Ihnen kommen, wenn der Zugang zum Zähler nur für den Netzbetreiber möglich ist.
Wann erhalte ich meine Endabrechnung? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Die Endabrechnung erstellen wir für Sie sobald uns alle Zählerstände vorliegen. In der Regel vor der gesetzlichen Frist (§ 40 Abs. 4 EnWG) von 6 Wochen.
Energieberatung
Ich möchte eine Fotovoltaik-Anlage einbauen lassen. Was muss ich tun? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) vergütet EWR dem Betreiber der Fotovoltaik-Anlage einen Betrag abhängig von dem Jahr der Inbetriebnahme. Der vergütete Strompreis ist ein Nettopreis ohne Umsatzsteuer. Eine Aufteilung in unterschiedliche Tarifzeiten erfolgt nicht. Für Fotovoltaikanlagen gibt es von EWR zurzeit keine speziellen Förderprogramme. Über entsprechende Fördermaßnahmen können Sie sich bei der KfW-Bank informieren.
Die Anmeldung der Fotovoltaikanlage erfolgt über den Elektroinstallateur oder bei der EWR Netz GmbH 06241 848-866.
Wie lange ist die Vertragslaufzeit bei Herzwärme+? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Sie haben bei Abschluss des Vertrages die Wahl, ob Sie 10 oder 15 Jahre abschließen möchten. Eine Verlängerung nach Ende der Vertragslaufzeit, ist ebenfalls möglich.
Herzwärme setzt sich aus zwei fixen Grundpreisen für die Investition und den Betrieb der Anlage sowie einem verbrauchsabhängigen Wärmepreis zusammen. Diese sind im Wärmeliefervertrag vereinbart. Erfahrungsgemäß fällt für Häuser bis 100 m² ein gesamter Grundpreis ab 99 Euro brutto an. Für Häuser ab 100 m² ab 129 Euro brutto. Für die Wärmelieferung zahlen Sie ab 6 Ct/kWh.
Wie kann ich feststellen, ob mein Stromverbrauch richtig gemessen wird? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
In einem Mehrfamilienhaus sitzen meist mehrere Zähler, z.B. im Keller, nebeneinander. Ermitteln Sie Ihren Zähler anhand der auf Ihrer Jahresrechnung/Begrüßungsschreiben angegebenen Zählernummer. Ob Ein- oder Mehrfamilienhaus - Schalten Sie nun alle Sicherungen in Ihrer Wohnung aus und beobachten Sie, ob sich das Zählwerk verändert. Ist nach ca. 15 Minuten keine Veränderung eingetreten, empfehlen wir Ihnen über einen Elektro-Installateur-Fachbetrieb die Installationen prüfen zu lassen.
Wann benötige ich einen Energieausweis für ein Wohngebäude? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Ein Energieausweis ist immer sinnvoll, wenn Sie einen transparenten Überblick über den Energiebedarf oder -verbrauch Ihrer Immobilie erhalten wollen. Darüber hinaus ist die Vorlage eines Energieausweises jedoch in speziellen Fällen verpflichtend, nämlich:
- Verkauf der Immobilie
- Neu-Vermietung einer Wohnung oder Immobilie
- Neubau einer Immobilie
- Sanierung mit energetischer Gesamtbilanzierung
Einige Ausnahmefälle, wie zum Beispiel Baudenkmäler und kleine Immobilien bis 50 qm, sind von der Ausweispflicht befreit.
Wann benötige ich einen Energieausweis für Nicht-Wohngebäude? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Wie bei Wohngebäuden wird ein Energieausweis beim Verkauf, der Vermietung oder Verpachtung von Immobilien benötigt. Hinzu kommt noch die Besonderheit der Aushangpflicht des Ausweises für Gebäude mit erhöhtem Publikumsverkehr.
Für welche Gebäude muss ein Energieausweis öffentlich ausgehängt werden? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Die Pflicht zum Aushang des Energieausweises in Nicht-Wohngebäuden ist im Wesentlichen von der Nutzung der Gebäude sowie der genutzten Fläche abhängig. Bei behördlich genutzten Gebäuden mit starkem Publikumsverkehr muss der Ausweis ab einer Nutzfläche von 250 m2 öffentlich zugänglich gemacht werden. Für private Eigentümer von Gebäuden mit starkem Publikumsverkehr gilt eine Nutzfläche ab 500m2 als Grenze, ab der der Aushang des Ausweises verpflichtend ist.
Wann muss der Energieausweis vorgezeigt werden? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Käufer und Neu-Mieter sollen sich bereits vor dem Abschluss eines Kauf- oder Mietvertrags ein Bild vom energetischen Zustand einer Immobilie verschaffen können. Der Energieausweis ist den Interessenten daher spätestens bei der Besichtigung vorzulegen.
Wo liegt der Unterschied zwischen einem verbrauchsorientierten und einem bedarfsorientierten Energieausweis? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Die Unterschiede zwischen den beiden Ausweisarten liegen in der unterschiedlichen Erhebungsart und in den ermittelten Werten. Die Ergebnisse sind für ein und dasselbe Gebäude daher untereinander nicht vergleichbar. Der verbrauchsorientierte Ausweis ermittelt die Werte auf der Basis der Verbrauchswerte der letzten drei Jahre und gibt daher Auskunft über den tatsächlichen Energieverbrauch einer Immobilie. Er ist auf Grund dessen aber auch stark vom Verbrauchsverhalten der aktuellen Nutzer abhängig. Für den bedarfsorientierten Ausweis ermittelt ein Energieberater die Kennwerte für den Energiebedarf einer Immobilie auf Grund der technischen Analyse aller Gebäudedaten unter standardisierten Rahmenbedingungen. Die Werte sind damit unabhängig vom jeweiligen Nutzerverhalten.
Ist ein Energieausweis auch sinnvoll, wenn ich meine Immobilie nicht verkaufen möchte? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Ein bedarfsorientierter Energieausweis ist immer dann sinnvoll, wenn Sie über eine Sanierung Ihrer Immobilie nachdenken. Die Analyse deckt die energetischen Schwachstellen des Gebäudes auf. Auf dieser Basis können individuelle Maßnahmen zur Verbesserung der Energiebilanz des Hauses erarbeitet werden.
Was passiert, wenn ich mein Haus verkaufe? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Die Wärmeerzeugungsanlage verbleibt auch bei einem Verkauf der Immobilie im Eigentum von EWR. Hierauf sollten Sie den potenziellen Käufer der Immobilie hinweisen. Der neue Eigentümer tritt mit dem Eigentumsübergang in die bestehenden Verträge mit EWR ein. Sollte der Käufer der Immobilie dies wider Erwarten nicht wünschen, besteht die Möglichkeit, die Heizungsanlage gegen eine Abschlagszahlung zu übernehmen.
Wer bezahlt die Reparaturen an der Heizungsanlage während der Vertragslaufzeit? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Für die Dauer des Vertrages übernimmt EWR alle Kosten für Reparatur und Ersatz der Anlage. Auf Sie als Hauseigentümer kommen keine weiteren Kosten zu.
Wer sucht die Heizungsanlage aus? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Sie werden als Kunde von EWR beraten. Dabei wird besprochen, welche Möglichkeiten sich bieten und welche Technologie (Gasbrennwert, Wärmepumpe etc.) in Frage kommt. Gemeinsam mit Ihnen suchen unsere fachkundigen Berater dann die geeignete Wärmelösung für Ihre Ansprüche aus.
Werden Fotovoltaik-Anlagen staatlich gefördert? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Für die Anschaffung einer Fotovoltaik-Anlage können verschiedene staatliche Förderungen genutzt werden. Wir bieten Ihnen in Zusammenarbeit mit dem BINE Informationsdienst online einen Wegweiser durch die Vielzahl der Förderprogramme in Deutschland. Per Mausklick finden Sie hier schnell und einfach auch die möglichen Fördermittel für die Installation einer Photovoltaik-Anlage und Batteriespeicher: https://foerderdata.de/foerdermittel-suche
Wie groß muss eine Fotovoltaik-Anlage sein? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Die Größe einer Fotovoltaikanlage richtet sich nach dem Stromverbrauch und den Vorstellungen des Betreibers. Ca. das 1,5-Fache des Jahresstromverbrauchs ist angebracht, damit die Anlage wirtschaftlich einen Nutzen hat. Seit 01.01.2021 wurde die EEG-Umlage auf den Eigenverbrauch abgeändert sodass Anlagen bis zu Einer Größe von 30 kWp nun von der Zahlung einer Umlage befreit sind.
Wie lange dauert die Installation einer Fotovoltaik-Anlage? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Im Standardfall werden für die Montage der Module und der Elektroinstallation jeweils 1-2 Tage benötigt. Somit ist mit einer gesamten Installationsdauer von etwa einer Woche zu rechnen.
Meine Fotovoltaik-Anlage ist bald 20 Jahre alt. Was passiert jetzt? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Die Einspeisevergütung nach dem Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) endet nach 20 Jahren. Nach Ablauf dieser 20 Jahre stehen dem Betreiber verschiedene Möglichkeiten offen. Diese reichen von einer Nachrüstung mit einem Batteriespeicher und dem Weiterbetrieb der Anlage über die Vermarktung des erzeugten Stroms oder einer Verpachtung der Anlage bis zum Abbau der Anlage. Ebenfalls kann die Anlage erneuert und dadurch eine Anschlussförderung erhalten werden. Unsere Energieberater helfen Ihnen gerne bei der Auswahl der für Sie geeigneten Option.
Wie hoch ist die Lebensdauer einer Fotovoltaik-Anlage? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Bei dem Stand der heutigen Technologie ist mit einer Lebensdauer von mindestens 30 Jahren zu rechnen. Da die Einspeisung jedoch nur 20 Jahre gefördert wird, stellt sich nach Ablauf dieser Zeit die Frage nach dem Weiterbetrieb der Anlage. Gerne stehen Ihnen unsere Energieberater fachkundig bei der Bewertung der verschiedenen Möglichkeiten zur Verfügung.
Welche Bestandteile benötige ich für eine Fotovoltaik-Anlage? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Ein Solarsystem zur Erzeugung von Strom besteht aus Solargenerator, Wechselrichter, Verkabelung und Zähler. Der Wechselrichter wandelt den vom Generator erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom um, der dem normalen Strom aus unseren Steckdosen entspricht. Zusätzlich kann ein Strom-Speichersystem angeschafft werden, um den Eigenverbrauch zu erhöhen.
Ich möchte für mein Unternehmen ein maßgeschneidertes Energiekonzept und Strompreismodell. Werde ich vom EWR darin umfassend beraten? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Natürlich! Bitte vereinbaren Sie mit dem EWR Energieservice einen persönlichen Beratungstermin. EWR Energieservice Tel. 06241 848-600, Fax 06241 848-466
Sie sind Eigentümer und benötigen Verbrauchsdaten für einen Energieausweis ? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Verbrauchsdaten werden aus Datenschutzgründen nur anonymisiert an Sie weitergegeben. Sie erhalten von uns kostenlos eine Zusammenstellung über den Komplettverbrauch ohne Angabe von Zählernummern. Ist nur ein Zähler in der Verbrauchsstelle und dieser auf einen Mieter angemeldet, ist eine Auskunft ohne Vollmacht des Mieters nicht möglich. Nutzen Sie hierfür einfach unser Formular oder wenden Sie sich an die Energieberatung direkt.
Wann brauche ich einen Energieausweis? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Grundsätzlich müssen Hausbesitzer einen Energieausweis erstellen lassen, wenn das Haus vermietet oder verkauft werden soll. Auch bei einer Sanierung muss unter Umständen ein Energieausweis ausgestellt werden und zwar immer dann, wenn im Zuge der Sanierung eine ingenieurmäßige Berechnung des Energiebedarfs des gesamten Hauses erfolgt. In diesem Fall ist ein Bedarfsausweis Pflicht.
Ansonsten richtet es sich nach der Art und Größe, dem Baujahr und der energetischen Qualität eines Hauses, welcher Energieausweis - Verbrauchsausweis oder Bedarfsausweis - erstellt werden muss. Weitere Fragen beantwortet Ihnen der EWR Energieservice unter 06241 848-600.
Erhalte ich von EWR AG auch Fördermittel? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Die EWR bietet zurzeit keine Förderprogramme an. Falls Sie jedoch einen Neubau planen oder Sie möchten einen Altbau sanieren und wollen gerne Fördermittel nutzen, beraten Sie unsere Mitarbeiter gerne über KfW- oder BAFA-Förderungen. EWR Energieberatung 06241 848-600
Sonstiges
Was mache ich bei einer Störung der Versorgung im EWR-Netzgebiet? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Strom: Bei einem Stromausfall finden Sie bitte zunächst heraus, ob die Störung nur in Ihrem Haushalt oder in der ganzen Straße auftritt. Wenn nur Ihr Haushalt betroffen ist, überprüfen Sie die Schutzeinrichtungen in Ihrem Sicherungskasten. Falls dort alles in Ordnung ist, wenden Sie sich am besten an einen Installateur. Sollte die Störung in Ihrer Straße oder in Ihrem Wohnumfeld auftreten und Sie im Netzgebiet der EWR Netz GmbH wohnen, rufen Sie bitte unsere Störungsnummer Strom Tel: 0800 1 848 800 an. Wir werden den Schaden so schnell wie möglich beheben.
Gas: Wenn der Zähler defekt ist oder Sie einen Gasgeruch bemerken wenden Sie sich an unseren Störungsdienst Gas Tel. 0800 1 848 800. Bei defekten Geräten wenden Sie sich bitte an Ihren Installateur.
Wasser: Bei einem Rohrbruch wenden Sie sich bitte an unseren Störungsdienst Wasser Tel. 0800 1 848 800.
Wie lese ich meinen digitalen Zähler ab Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Hier finden Sie eine Beschreibung wie der Zähler abgelesen wird.
Was ist eine Kilowattstunde? Was ist elektrische Arbeit? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
'Kilowattstunde' ist die Einheit für elektrische Arbeit oder elektrische Energie, deren Abkürzung 'kWh' lautet. Elektrische Arbeit beschreibt die Menge an Energie, die über einen bestimmten Zeitraum erzeugt oder verbraucht wird. Je länger ein elektrisches Gerät konstant läuft, desto mehr Arbeit oder kWh verbraucht es.
Wie setzt sich der Strom der EWR AG zusammen? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Die Zusammensetzung unseres Stroms nennen wir 'Strom-Mix', da wir aus verschiedenen Energiequellen schöpfen. Dazu zählen Kernenergie,fossile Energien wie Kohle, Öl und Gas und regenerative, also erneuerbare Energien wie Wasserkraft, Solar- und Windenergie.
Was muss ich tun, wenn ich Erdgas rieche? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Sie sollten Fenster und Türen weit öffnen und den Raum anschließend verlassen. Vermeiden Sie unbedingt alles, was zur Funkenbildung führen könnte: Betätigen Sie keine Schalter (z.B. Lichtschalter, Klingel), ziehen Sie keine Stecker, und verlassen Sie das Haus, um von außerhalb den Störungsdienst der EWR Netz GmbH 0800 1 848 800 oder die Feuerwehr anzurufen. Telefonieren Sie nicht aus Ihren eigenen vier Wänden heraus und benutzen Sie Ihr Handy nur draußen.
Kürzlich wollte mir jemand Strom an der Haustüre verkaufen. Geht das denn? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
EWR kennen Sie als seriöses Unternehmen. Haustürgeschäfte werden nicht von uns vorgenommen. Bitte lassen Sie sich den EWR-Ausweis zeigen. Unsere Mitarbeiter sind gerne bereit, sich Ihnen auszuweisen. Auch wären wir für einen Hinweis dankbar. Bitte rufen Sie uns an.
Wie ist meine Kündigungsfrist? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Informationen zu Ihrer Kündigungsfrist finden Sie auf Ihrem Vertrag oder in Ihrer Jahresrechnung. Sie können die Fristen auch unter unseren Produkt Infos nachlesen.
Warum muss ich die PLZ und den Verbrauch angeben? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Die Produkte die wir Ihnen anbieten, sind abhängig vom Standort Ihrer Verbrauchsstelle, sowie den damit verbundenen Preisen Ihres jeweiligen Netzbetreibers.
Wie kann ich zu EWR wechseln? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Ganz einfach in zwei Schritten. 1. Produktauswahl im Tarifrechner 2. Nach der Auswahl direkt online den Vertrag abschließen. Danach brauchen Sie sich um nichts weiter zu kümmern, den Rest erledigen wir für Sie.
E-Mobilität
Wie lange dauert ein kompletter Ladevorgang? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Die Ladedauer hängt von der Ladeleistung des Autos und der Ladesäule ab. Je höher die Leistung mit der geladen wird, desto kürzer die Ladedauer. An sogenannten Schnellladesäulen kann ein E-Auto in nur 30 Minuten geladen werden.
Wo finde ich Ladestationen und wie kann ich an einer Ladestation tanken? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Über die Funktion „Ladepunkt finden“ in unsere „eCharge+“-App können Sie ganz einfach die nächste freie AC (bis 22 KW Ladeleistung) oder DC Schnell-Ladestation (>22 KW Ladeleistung) für ihr Fahrzeug suchen.
Die App „eCharge+“ ist kostenfrei. Mehr über die weiteren Funktionen der „eCharge+“-App gibt es hier (Verlinkung wie vorhanden!).
Kann ich die öffentlichen Ladesäulen auch ohne Vertrag nutzen? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Unsere Ladesäulen, sowie die Ladesäulen unserer Partner im eRoaming-Verbund können Sie auch ohne Vertrag über die „eCharge+“-App nutzen. Die Bezahlung kann auch über Kreditkarte und PayPal erfolgen.
Kann ich mein E-Auto auch an einer normalen Steckdose aufladen? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Ein Elektro-Auto kann auch an einer normalen Haushalts-Steckdose aufgeladen werden. Allerdings sind diese nicht auf eine stundenlange Beanspruchung ausgelegt. Es besteht die Gefahr einer Überhitzung, die beispielsweise zu einem Kurzschluss führen kann. Mit unseren Wallboxen für Ihre Garage sind Sie auf der sicheren Seite. Erfahren Sie hier (Verlinkung: https://www.ewr.de/e-mobilitaet/ladestation-fuer-zuhause/) mehr.
Ich bin Wohnungseigentümer / Mieter. Wie kann ich eine Lademöglichkeit in einer Tiefgarage / auf einem Parkplatz installieren lassen? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Zur Abstimmung müssen Sie Ihre Hausverwaltung anfragen. Die Wallbox muss jedoch nicht zwingend an der Wand installiert werden, sondern kann auch per Standrohr/Stehle stehend platziert werden. Eine vorherige Überprüfung der technischen Voraussetzungen durch eine Elektroinstallationsfirma in Absprache mit dem Eigentümer ist unabdingbar.
Wohnungseigentümer sollen künftig einen Anspruch darauf, dass der Einbau einer Lademöglichkeit auf Gemeinschaftsflächen erlaubt wird.
Offen ist noch, wann die WEG-Reform (Wohnungseigentumsgesetz) in Kraft tritt.
Weitere Informationen zur „Reform des Wohnungseigentumsgesetzes zur Erleichterung der Installation privater Ladestationen“ können im Internet nachgelesen werden.
Ist mein Hausanschluss auf die Kapazität einer Ladestation ausgelegt? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Für diese Auskunft muss eine Anfrage an die EWR Netz GmbH gestellt werde. Wenden Sie sich hierfür bitte an die Leitungsauskunft unter 0800 8481337 oder service@ewr-netz.de.
Gibt es einen Sondervertrag für das (private) Laden zuhause? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Das Laden wird über den normalen Haushaltsstrom abgerechnet.
Ein neuer Tarif würde auch immer eine neue Zählerstelle/Zählerplatz und somit eine zusätzliche Grundgebühr bedeuten. Ebenfalls muss für dieses Vorhaben die technischen Voraussetzungen geschaffen werden. Diese sind ebenfalls wieder mit Kosten verbunden. Es gibt jedoch die Möglichkeit die Wallbox über den Zähler der Wärmepumpe oder den Nachtspeicherofen laufen zu lassen (Wärmetarif -> geregelt in EnWG 14 a). Hierzu bitte Rücksprache mit dem einem zertifizierten Elektroinstallateur halten und bei EWR Netz GmbH Messtechnik.
Unter folgendem Link, können Sie Ihren neuen zusätzlichen Zähler anmelden: https://www.ewr-netz.de/partner/installateure/formulare-und-richtlinien/
Die eigentliche Zählersetzung ist kostenfrei, allerdings ist dafür Sorge zu tragen, dass ein Zählerplatz vorhanden ist. Dies Voraussetzungen sind von einem eingetragenen Elektriker zu schaffen. Diese Kosten sind von Ihnen zu tragen.
Wie lange dauert das Laden an einer Wallbox? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Bei einer 40kWh-starken Batterie im Elektroauto und einer Ladeleistung der Wallbox von 11 kW beträgt die Ladedauer in der Regel etwa 5 Stunden. Bei 22 kW Ladeleistung kann man von einer Halbierung dieser Zeit ausgehen.
Warum sollte ich mein Elektroauto zu Hause laden? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
In der eigenen Garage oder dem eigenen Carport steht das Elektroauto nicht nur geschützt, sondern in der Regel ist auch das Laden günstiger als einer öffentlichen Ladesäule. Das Aufladen an einer Wallbox kostet Sie genauso viel wie Ihr regulärer Haushaltsstrom. Mit unseren Herzstrom-Tarifen haben Sie zudem die Gewissheit, dass Ihr Elektroauto mit Ökostrom geladen wird. Betreiben Sie zudem eine Photovoltaik-Anlage, können Sie ihr Elektrofahrzeug sogar mit Ihrem selbst erzeugten Strom ganz ohne Kosten und emmissionsfrei aufladen.
Warum benötige ich eine Wallbox? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Das Laden Ihres Elektroautos erfolgt unter einer wesentlich höheren Last als sie „normale“ Stromverbraucher im Haushalt abnehmen. Im schlimmsten Fall droht dadurch ein Kabelbrand durch Überhitzung. Das regelmäßige Aufladen eines Elektroautos an Ihrer Haushaltssteckdose ist daher nicht zu empfehlen. Zwar gibt es auch Leitungen, die den Anforderungen der E-Mobilität entsprechen, allerdings bietet Ihnen nur eine sogenannte Wallbox maximale Sicherheit . Die Wallbox verfügt über entsprechende Schutzeinrichtungen. Die Ladezeit ist ein zweiter wesentlicher Pluspunkt für die Anschaffung einer Wallbox. Die Wandladestation verfügt über einen Starkstromanschluss und bietet daher eine höhere Ladeleistung.
Muss ich meine Wallbox anmelden? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Ja, eine Wallbox muss beim zuständigen Netzbetreiber vor der Inbetriebnahme angemeldet werden. Genehmigungspflichtig sind hingegen erst Wallboxen mit einer Ladeleistung über 11 kW. Im Rahmen unseres Herzmobility Pakets übernehmen wir die Netzanmeldung für Sie.
Kann ich meine Wallbox selbst anschließen? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Die Antwort lautet hier definitiv Nein. Da eine Wallbox an die Starkstromleitung des Hauses angeschlossen wird, besteht bei Selbsteinbau Lebensgefahr. Eine Wallbox sollte daher immer von einem Elektrofachbetrieb installiert werden. Dieser haftet dann auch für den fachgerechten Einbau.
Welche Kosten entstehen bei der Anschaffung einer Wallbox? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Neben den Kosten für die Wallbox selbst sollten Sie die Installationskosten des Elektrofachbetriebs einkalkulieren. Bei EWR erhalten Sie beide Leistungen aus einer Hand mit unserem Herzmobility Paket bereits ab 2.449€.
clewrcard
Wo finde ich die Preise und Detailinformationen zur Mastercard Gold? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Preise und Detailinformationen zur MasterCard GOLD finden Sie hier.
Wie bzw. wo kann ich die clewrcard bestellen? Wann trifft die clewrcard nach der Bestellung bei mir ein? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Die clewrcard können Sie direkt hier bestellen, unter der kostenlosen Rufnummer 0800 8480848 oder in Ihrem Kundencenter vor Ort.
Nach ca. 2 Wochen erhalten Sie Ihre persönliche clewrcard.
Wer ist Partner der clewrcard? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Mit der clewrcard können Sie bei vielen regionalen Partnern sparen. Eine Auflistung aller Partner finden Sie in der Rubrik Regionale Rabatte & Extras
Wie kann ich mit der clewr Mastercard Gold meine Energiekosten reduzieren? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Wenn Sie die clewr MasterCard Gold aktivieren, wird sie zu einer gebührenfreien Kreditkarte. Zahlen Sie mit der aktivierten clewr card, anstelle von EC-Karte oder Bargelgeld und reduzieren Sie mit jedem Einkaufsumsatz Ihre EWR Energierechnung. Die Reduzierung beträgt 0,25 Prozent von allen Einkaufsumsätzen. Auch Familienmitgliedern und Mitbewohnern (ab 18 Jahre) ohne eigenen Energievertrag bieten wir die clewrcard an. Bis zu fünf Personen aus Ihrer Familie oder Ihrer Wohngemeinschaft können gemeinsam eine Energierechnung reduzieren. Das lohnt sich richtig! Bitte informieren Sie uns bei Ihrer Bestellung, für wen Sie mitsparen.
Wann bekomme ich meine Gutschrift? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Die Gutschrift wird Ihnen automatisch auf Ihrer Jahres-Energierechnung im Folgejahr des Umsatzes gutgeschrieben. (Zwischen- oder Endabrechnungen werden nicht reduziert.)
Wo finde ich die EWR-Teilnahmebedingungen zur clewr Mastercard Gold? Wo finde ich die AGBs zur clewr Mastercard Gold? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Die EWR-Teilnahmebedingungen zur clewr MasterCard Gold finden Sie hier. Die AGBs zur clewr MasterCard Gold finden Sie hier.
Ist EWR jetzt auch ein Kreditinstitut? Wo finde ich nähere Informationen zu der Partnerbank? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Nein. Die clewr MasterCard Gold bieten wir in Verbindung mit unserem Partner, der Advanzia Bank an.
Nähere Informationen zur Partnerbank finden Sie hier oder rund um die Uhr unter der Hotline der Advanzia Bank: 0800 8801120.
Was kostet mich die Mastercard Gold Funktion? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Die MasterCard Gold ist und bleibt dauerhaft gebührenfrei. Zinsen können bei Inanspruchnahme der Kreditnutzung anfallen. Eine genaue Auflistung finden Sie hier.
Kann ich mit der clewrcard nur zahlen, wenn ich die Mastercard Gold Funktion freigeschaltet habe? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Die clewrcard wird erst durch Aktivierung, d.h. durch Rücksendung der unterschriebenen Aktivierungskarte zu einer clewr MasterCard Gold. Die Aktivierungskarte finden Sie hier.
Umsatzsteuer Absenkung
Verändern sich meine Abschlagszahlungen? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Grundsätzlich wird die Umsatzsteuersenkung bei der Jahres-/Schlussrechnung berücksichtigt.
Eine Anpassung der Abschlagszahlungen ist deshalb nicht notwendig. Wenn Sie Ihren Abschlag trotzdem reduzieren wollen, können Sie sich gerne über unser Kundenportal oder über unseren Kundenservice an uns wenden. Sie sollten ggf. daran denken, die Abschlagszahlung nach Ende der Umsatzsteuerreduzierung zum 31.12.2020 wieder nach oben anzupassen, um Rückzahlungen bei der Jahres-/Schlussrechnung zu vermeiden.
Muss ich aktiv werden, um von der Umsatzsteuersenkung zu profitieren? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Nein, Sie müssen nicht selbst aktiv werden. Die Umsatzsteuersenkung wird von EWR vollständig und unabhängig von Ihrem Vertrag weitergegeben und in der Jahres-/Schlussrechnung berücksichtigt. Sie profitieren also in jedem Fall von der Ersparnis und müssen nicht aktiv auf uns zugehen.
Wird die Umsatzsteuersenkung auch an DSL-Kunden weitergegeben? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Ja, hier werden die monatlichen Rechnungsbeträge bzw. auch die Abbuchungsbeträge in dem betreffenden Zeitraum automatisch angepasst, da es bei DSL keine Jahres-/Schlussrechnung gibt.
Es wurde keine Ablesung durchgeführt. Wie kann ich sichergehen, dass wirklich mein Verbrauch im Zeitraum vom 01.07. bis 31.12.2020 berücksichtigt wurde? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Eine konkrete Ablesung ist natürlich immer die sicherste Methode, den genauen Zählerstand zu erfassen. Allerdings ist es oft nicht möglich, zu einem bestimmten Zeitpunkt den Zähler abzulesen. In diesem Fall wird der Verbrauch, auf Basis der vorliegenden abgelesenen oder geschätzten Werte, dem zu berücksichtigenden Zeitraum zugeordnet. In der Rechnung für den Zeitraum vom 01.07. bis 31.12.2020 wird dann der gesenkte Umsatzsteuersatz von 16 % berücksichtigt.
Wird die Senkung der Umsatzsteuer auch im Gutschriftverfahren berücksichtigt? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Ja, wir passen derzeit unsere Systeme an, so dass hier auch die richtige Umsatzsteuer ausgewiesen und berechnet wird. Auch hier ist maßgeblich der Zeitpunkt der Leistungserbringung (Beendigung der Maßnahme). Fällt diese in den Zeitraum der Umsatzsteuersenkung (01.07. bis 31.12.2020), so wird der reduzierte Steuersatz herangezogen.
Wie wirkt sich die Umsatzsteuersenkung auf meine Einspeisevergütung aus? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Sofern Sie Kleinunternehmer sind und keine Umsatzsteuer berechnet wird, ändert sich nichts.
Erfolgt die Einspeisung umsatzsteuerpflichtig, gilt Folgendes:
- Abschläge werden weiterhin mit dem Umsatzsteuersatz mit 19 % berechnet und ausgezahlt.
- Im Rahmen der Jahresabrechnung werden wir die temporäre Umsatzsteuersenkung berücksichtigen.
- Wenn Sie selbst die Einspeisevergütung monatlich in Rechnungen stellen (sogenannte Selbstabrechner), ist der reduzierte Steuersatz ab der „Juli-Rechnung“ (d.h. Einspeisung des Monats Juli, Abrechnung im Folgemonat August) zu berechnen.
Ich habe ein Angebot mit 19 % Umsatzsteuer [bzw. 7 % bei Wasser] erhalten, die Leistung (z.B. Hausanschluss) ist aber noch nicht ausgeführt. Wird die Umsatzsteuersenkung in der Rechnung berücksichtigt? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Sofern die Leistung (z.B. Fertigstellung Hausanschluss) zwischen 01.07. und 31.12.2020 ausgeführt wurde, berechnen wir auch nur den geminderten Umsatzsteuersatz von 16 % bzw. 5 % bei Wasser. Bei der folgenden Abschlussrechnung wird dann entsprechend für Verbräuche in dem Zeitraum zwischen 01.07. und 31.12. 2020 der geminderte Umsatzsteuersatz von 16 % berücksichtigt.
Ist die Zuordnung auf Basis von geschätzten Werten nicht willkürlich? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Eine Schätzung des Verbrauches ist gesetzlich erlaubt und erfolgt nicht willkürlich. Sie beruht auf vorgegebenen gesetzlichen Regularien. Mögliche Abweichungen von abgelesenen Werten sind gering und fallen bei einer Änderung der Umsatzsteuer um 3 % oder 2 % nicht ins Gewicht.
Herznet
Wenn ich heute den Herznet-Antrag unterzeichne, ab wann kann ich dann mit Herznet surfen und telefonieren? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Der Zeitpunkt kann nur ungefähr angegeben werden, da es maßgeblich davon abhängt, wie schnell die Umstellung von Ihrem bisherigen Telefonanbieter zu Herznet möglich ist (Kündigungsfrist!). In der Regel surfen und telefonieren Sie, falls keine Kündigungsfrist beim bisherigen Anbieter vorliegt, nach etwa 3 bis 6 Wochen über Herznet.
Wird meine Rufnummer dem Angerufenen übermittelt? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Ja. Das Leistungsmerkmal der Rufnummernübermittlung ist standardmäßig aktiviert. Eine dauerhafte Rufnummernunterdrückung können Sie bei der Antragstellung wählen. Es ist ebenfalls möglich eine Rufnummernunterdrückung an Ihrem Telefon entweder dauerhaft oder für den nächsten Anruf einzurichten, insofern Ihr Telefonendgerät diese Funktion unterstützt.
Muss ich den bisherigen Vertag bei meinem aktuellen Anbieter kündigen? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Nein. Bitte kündigen Sie den Vertrag bei Ihrem bisherigen Anbieter nicht selbst, da wir in diesem Fall keinen reibungslosen Übergang Ihrer Rufnummern garantieren können und diese somit wegfallen könnten. Die Kündigung beim bisherigen Anbieter übernimmt das Herznet-Team für Sie. Sollten Sie bereits selbst gekündigt haben, senden Sie uns bitte umgehend nach Vertragsabschluss eine Kopie Ihrer Kündigungsbestätigung.
Ich ziehe in eine Gemeinde/Stadt innerhalb des von EWR versorgten Gebietes. Verlängert sich mein Herznet-Vertrag automatisch um 2 Jahre? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Nein. Der Vertrag läuft bis zum vereinbarten Laufzeitende unverändert weiter. Füllen Sie hierzu einfach die Umzugsmeldung unter https://www.ewr.de/internet/vertragsaenderungen/ aus.
Fallen beim Umzug Gebühren für mich an? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Ja. Für die Anschlussmitnahme bei Ihrem Umzug berechnen wir eine einmalige Gebühr von 50,00 Euro.
Muss ich auch den unteren Teil des Anbieterwechselformulars ausfüllen? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Nein. Der untere Teil der Portierungserklärung wird von Ihrem derzeitigen Provider und dem neuen Anbieter ausgefüllt.
Sie wünschen eine Produktberatung oder möchten einen Vertrag abschließen? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Sie erreichen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Montag bis Freitag von 7:30 bis 21:00 Uhr und Samstag von 8:00 bis 21:00 Uhr unter der kostenlosen Rufnummer 0800 0848851.
Sie haben ein technisches Problem oder eine technische Störung? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Gerne stehen Ihnen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über die kostenlose Rufnummer 0800 0848852 von Montag bis Freitag von 7:30 bis 21:00 Uhr und Samstag von 8:00 bis 21:00 Uhr zur Verfügung.
Ich bin bereits EWR Internett-Kunde und möchte Herznet, was muss ich dafür tun? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Das neue Produkt Herznet wird EWR Internett ablösen, jedoch findet der Wechsel fließend statt, sodass wir keinen unserer Kunden dazu „zwingen“ das Produkt zu einem bestimmten Zeitpunkt zu wechseln. Mit anderen Worten: Sie können so lange EWR Internett Kunde bleiben, wie sie möchten. Wir empfehlen Ihnen trotzdem den unkomplizierten Wechsel durchzuführen, um so von den vielen Vorteilen des neuen Produkts Herznet zu profitieren.
Laden Sie sich dafür einfach unter https://www.ewr.de/internet/vertragsaenderungen/ das Formular zum Tarifwechsel herunter, füllen es aus und senden es unterschrieben zurück an EWR.
Was muss ich bei einem Wechsel von meinem vorherigen Anbieter zu Herznet beachten? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
- Sie beziehen Internet- und Telefoniedienstleistungen bisher vom gleichen Anbieter (Telekom, Vodafone, 1&1 etc.):
Wenn der Auftrag für einen Wechsel zu Herznet frühzeitig (mind. 6 Wochen vor Ablauf der Kündigungsfrist bei Ihrem bisherigen Anbieter) eingeht, dann übernehmen wir den Kündigungs- und Wechselprozess vollumfänglich für Sie.
- Sie beziehen Internet- und Telefondienstleistungen bisher von verschiedenen Anbietern (Telekom, Vodafone, 1&1 etc.):
Das Herznet-Team übernimmt grundsätzlich alle notwendigen Schritte zur Übernahme Ihres Telefonanschlusses von Ihrem bisherigen Telefonanbieter. Die Kündigung bei Ihrem bisherigen Telefon-Anbieter wird immer durch das Herznet-Team veranlasst. Somit ist sichergestellt, dass Ihnen ihre bisherige Rufnummer erhalten bleibt.
Eventuell vorliegende Vertragsbindungen an einen Internetprovider können wir leider nicht für Sie kündigen. Die entsprechenden Verträge können Sie jedoch beenden.
Kann ich meine bisherige Rufnummer mitnehmen? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Ja. Bei einem Wechsel zu Herznet ist die Mitnahme Ihrer Rufnummer möglich.
In diesem Fall bitten wir Sie den entsprechenden Anbieterwechselauftrag mit dem Herznet-Antrag bei EWR einzureichen. Sollte der Altanbieter für die Rufnummernmitnahme ein Entgelt berechnen, erstatten wir Ihnen (nach Vorlage der Rechnung des Altanbieters) eine Gutschrift in voller Höhe.
Wie kann ich meinen mitgeteilten Schalttermin verschieben oder einen neuen Schalttermin vereinbaren? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Zur Vereinbarung eines neuen Schalttermins wenden Sie sich bitte telefonisch an unsere Hotline unter 0800 0848-851. Die Kollegen stimmen Ihren Wunschtermin dann mit Ihnen ab. Bitte beachten Sie, dass der neue Schalttermin erst durch die Deutsche Telekom bestätigt werden muss und nicht verbindlich ist. Sie werden informiert, sobald uns die Bestätigung vorliegt.
Kann ich bei einem Umzug meine bestehenden Rufnummern mitnehmen? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Bei einem Umzug innerhalb des identischen Vorwahlbereichs können Sie Ihre Rufnummern mitnehmen. Ändert sich Ihre Vorwahl durch den Umzug, teilen wir Ihnen neue Rufnummern zu.
Ich ziehe in eine Gemeinde/Stadt, die außerhalb des von EWR versorgten Gebietes liegt. Was passiert mich meinem Herznet-Vertrag und was muss ich tun? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Füllen Sie hierzu einfach die Umzugsmeldung unter https://www.ewr.de/internet/vertragsaenderungen/ aus. Ziehen Sie innerhalb der Vertragslaufzeit in ein nicht von EWR versorgtes Gebiet, beenden wir Ihren Vertrag natürlich vorzeitig und kostenfrei. Zusätzlich zur Kündigung benötigen wir zur Gewährung des Sonderkündigungsrechts von 3 Monaten zum Monatsende nach §46 TKG eine Kopie der Ab- bzw. Ummeldebescheinigung.
Ich habe kein Interesse mehr an der Nutzung meines Herznet-Produktes. Wie und zu welchem Zeitpunkt kann ich meinen Vertrag kündigen? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Teilen Sie uns einfach schriftlich, per E-Mail oder Fax Ihren Kündigungswunsch mit. Wir ermitteln dann Ihr nächstmögliches Vertragsende und bestätigen Ihnen die Kündigung schriftlich. Bei Vertragsabschluss gilt eine Erstvertragslaufzeit von 24 Monaten ab Beginn der Schaltung. Wird der Vertrag nicht mindestens 3 Monate vor Vertragsende gekündigt, verlängert dieser sich automatisch um 12 Monate.
Was bedeutet „Internet-Flatrate“? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Mit einer DSL-Flatrate surfen Sie rund um die Uhr ohne Begrenzung von Zeit und Datenmenge. Sie bezahlen nur den monatlichen Grundpreis. Beachten Sie bitte, dass kostenpflichtige Seiteninhalte zusätzliche Kosten verursachen können.
Was bedeutet „Telefon-Flatrate“? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Mit einer Telefon-Flatrate telefonieren Sie ohne zusätzliche Gebühren ins gesamte deutsche Festnetz. Sie bezahlen nur den jeweiligen monatlichen Grundpreis. Für Gespräche zu Mobilfunknummern, Sonderrufnummern oder ins Ausland werden entsprechende Gebühren berechnet. Die Preise entnehmen Sie der Auflistung auf der Rückseite Ihres Vertrages und zusätzlich dem PDF zum Download auf www.herznet.de
Gibt es eine Flatrate für das Deutsche-Mobilfunknetz? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Ja. Wir bieten Ihnen eine Mobilfunkflatrate für das Deutsche Mobilfunknetz an. Diese dient ausschließlich zur privaten Nutzung und darf nicht für gewerbliche Zwecke z. B. von Firmen bestellt oder genutzt werden.
Stehe ich auch weiterhin im Telefonbuch? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Ja. Wenn Sie es wünschen, stehen Sie selbstverständlich auch weiterhin im Telefonbuch. Beim Vertragsabschluss können Sie entscheiden, ob Sie in elektronische Verzeichnisse oder Telefonauskünfte aufgenommen werden wollen und welche Daten (Rufnummer, Name, Adresse) über die Telefonauskunft mitgeteilt werden. Der sogenannten „Inverssuche“ durch Anbieter von Auskunftsdiensten können Sie jederzeit widersprechen.
Kann ich als Herznet-Kunde Call-by-Call- oder Preselection-Gespräche führen? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Nein. Die Nutzung eines Call-by-Call- oder Preselection-Verfahrens ist über Herznet nicht mehr möglich.
Ist eine Nutzung von 0900-Nummern möglich? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Ja. Grundsätzlich sperren wir 0900-Nummern zunächst, um Sie vor preislich unregulierten Mehr- wertdiensten zu schützen. Gerne schalten wir diese Dienste auf Ihren Wunsch hin kostenlos für Sie frei. Wenden Sie sich einfach an unser Service-Telefon: 0800 0 848 851.
Ist das Leistungsmerkmal „Anklopfen“ vorhanden? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Ja. Der Herznet-Anschluss enthält das Leistungsmerkmal „Anklopfen“ und kann von Ihnen am Endgerät selbst eingerichtet werden. Ist Ihr Anschluss belegt, wird Ihnen bei ankommenden Verbindungen ein neuer Gesprächswunsch durch Anklopfen signalisiert.
Kann ich mit Herznet gleichzeitig surfen und telefonieren? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Ja. Die Datenleitung von Herznet ermöglicht gleichzeitiges Surfen und Telefonieren.
Mit welcher DSL-Geschwindigkeit kann ich an meinem Anschluss rechnen? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Herznet bietet Ihnen DSL-Geschwindigkeiten von bis zu 100.000 kbit/s. Als Telekommunikationsanbieter haben wir jedoch keine Möglichkeit, die Güte Ihrer Leitung und die zu erwartende Bandbreite Ihres DSL vor Übergabe der Leitung durch die Telekom zu messen (Portierungstermin). Die bei Ihnen mögliche DSL- Geschwindigkeit kann somit im Vorfeld nicht exakt ermittelt werden. Unser Versprechen: Sie erhalten jederzeit die bestmögliche zur Verfügung stehende Bandbreite.
Was geschieht wenn die bestellte Geschwindigkeit nicht an meinem Anschluss ankommt? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Sollte die bestellte Geschwindigkeit an Ihrem Anschluss nicht erreicht werden, erhalten Sie ein kostenfreies Downgrade Ihres Vertrages. Die Meldung zum kostenfreien Tarifwechsel finden Sie unter https://www.ewr.de/internet/vertragsaenderungen/. Wir bitten zu beachten, dass die Grundlage hierfür die ankommende Geschwindigkeit an Ihren Anschluss ist und nicht für die Übertragung per WLAN gilt.
Wie teile ich Ihnen Änderungen meiner Vertragsdaten mit? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Vertragsänderungen wie Tarifwechsel oder die Zu- und Abwahl von Zusatz- und Sparoptionen sowie Änderungen am Stammdatensatz Ihres Tarifes oder die Änderung der Bankverbindung benötigen einen rechtsgültigen Auftrag. Hierzu teilen Sie uns Ihre Änderungswünsche einfach schriftlich oder per Fax mit.
Das dafür vorgesehene Formular finden Sie als PDF zum Download auf https://www.ewr.de/internet/vertragsaenderungen/.
Kann es am Tag der Portierung zu Störungen an meinem Anschluss kommen? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Ja. Während des Umstellvorgangs von Ihrem bisherigen Anbieter zu Herznet kann es am Tag der Portierung zu einer Unterbrechung (i. d. R. etwa 2 Stunden) Ihres Telefonanschlusses kommen. Bei einer längeren Unterbrechung informieren Sie bitte unsere Störungshotline 0800 0 848 852. Wir werden die Störung, soweit sie in unserem Verantwortungsbereich liegt, selbst beheben oder der Deutschen Telekom AG melden.
Wie sieht die Telefonrechnung von Herznet aus? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Monatlich stellen wir Ihnen eine Online-Rechnung in unserem Portal (https://mein.herznet.de) zur Verfügung. Sie haben die Wahl zwischen einer komprimierten oder einer detaillierten Rechnung mit Einzelverbindungsnachweis. Auf Wunsch erhalten Sie diese auch in Papierform per Post für zusätzlich 1,95 Euro im Monat.
Wie sieht der Einzelverbindungsnachweis aus? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Der Einzelverbindungsnachweis ist eine Auflistung aller kostenpflichtigen, ausgehend geführten Gespräche und ist aufgeschlüsselt nach folgenden Informationen: Datum des Gesprächs, Beginn des Gesprächs, Zielrufnummer, Zielort, Dauer des Gesprächs, Nettobetrag, Bruttobetrag. Sie können weiterhin wählen, ob Sie die volle Nummer der Telefonverbindung oder nur die ersten Stellen ausgewiesen haben möchten (die letzten Ziffern werden durch x ersetzt).
Was muss ich bei dem Wechsel von einem Analog- auf einen ISDN-Anschluss beachten? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Da ein ISDN-Anschluss eine andere Schnittstelle als ein „normaler“ analoger Telefonanschluss zur Verfügung stellt, müssen Sie sich beim Ausfüllen des Antrages entscheiden, ob Sie ISDN (Mehrgeräte- anschluss) in Anspruch nehmen wollen. Wollen Sie Ihr analoges Telefon weiter benutzen, so ist entweder ein Adapter oder eine Telefonanlage an die mitgelieferte FRITZ!Box oder Ihren eigenen Router anzuschließen; diese Zusatzgeräte gehören nicht zum Herznet-Telefonanschluss und sind über den Fachhandel zu beziehen.
Welche Endgeräte benötige ich zur DSL-Nutzung? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Sie benötigen lediglich entweder die von Herznet im Herznet-Sorglos-Paket für die Vertragslaufzeit zur Verfügung gestellte FRITZ!Box 7590 oder Ihren eigenen internetfähigen Router. Die bisher genutzten Geräte wie DSL-Splitter, der das DSL- vom Telefonsignal trennt muss entfernt werden, da dieser ansonsten unseren Anschluss stört. Für nähere Informationen helfen Ihnen die Mitarbeiter unseres Service-Telefons unter 0800 0848851 gerne weiter.
Kann ich meinen T-DSL-Zugang oder meinen DSL-Zugang über andere Provider (z.B. AOL, 1&1 etc.) weiterhin nutzen? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Nein. Nach dem Wechsel zu Herznet haben alternative Provider, aufgrund der Übergabe der Telekom- Leitung an EWR, keine Versorgungsmöglichkeit mehr. Somit ist Ihr Vertragsverhältnis mit Alternativ- anbietern komplett zu beenden.
Was ist die Routerwahlfreiheit und was bedeutet sie für mich? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Das sogenannte „Gesetz zur Auswahl und zum Anschluss von Telekommunikationsendgeräten“ erlaubt Ihnen ab dem 1. August 2016 ihren eigenen internetfähigen Router für den Zugang zum Breitbandnetz einzusetzen. Als Neukunde übersenden wir Ihnen Ihre Zugangsdaten für die Telefonie automatisch. Bestandskunden können die Zusendung ihrer Zugangsdaten mit einer kurzen E-Mail an info@herznet.de beantragen. Innerhalb des Herznet-Sorglos-Pakets stellen wir Ihnen die hochwertige FRITZ!Box 7590 im Wert von 199,- Euro für die Vertragslaufzeit zur Verfügung.
Sollten Sie eine eigene FRITZ!Box verwenden, finden Sie in unserem Downloadbereich unter https://www.ewr.de/internet/downloads/ eine „Inbetriebnahmeanleitung für AVM-Router“. Für alle anderen Router vergleichen Sie bitte die Daten Ihres Routers mit unseren Schnittstellenparameter unter https://www.ewr.de/service/veroeffentlichungspflichten/produktinformationsblaetter-internet/
Ich habe eine FRITZ!Box von EWR erhalten. Wem gehört diese nun? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Die hochwertige FRITZ!Box 7590 stellt EWR Ihnen für die Vertragslaufzeit zur Verfügung. Die FRITZ!Box bleibt dauerhaft im Eigentum von EWR und muss nach Ende der Vertragslaufzeit an uns zurückgesendet werden. Ihr Vorteil: Wir übernehmen den kompletten Technischen Support für Sie und tauschen die FRITZ!Box im Störungsfall sogar ganz einfach und kostenfrei für Sie aus.
Kann ich meine vorhandenen E-Mail-Adressen bei meinem Altanbieter weiterhin nutzen? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Ja und nein.
Wenn Sie E-Mail-Adressen eines E-Mail-Providers (z. B. @web.de, @gmx.de, @gmail.com, @t-online.de, etc.) nutzen oder Ihre eigene E-Mail-Domain besitzen (z.B. info@weingut-mustermann.de), dann steht diese weiterhin uneingeschränkt zur Verfügung.
E-Mail-Adressen, die an DSL-Tarife gebunden sind, z. B. @online.de stehen diese nach Vertragsende nicht mehr zur Verfügung. Wenn Sie sich nicht sicher sind klären Sie dies mit Ihrem bisherigen Anbieter.
Kann ich von beliebigen Rechnern mit Internetzugang meine E-Mails verwalten? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Ja. Sie können weltweit Ihre E-Mails auf der Internetseite https://webmail.herznet.de abrufen und verschicken. Voraussetzung ist lediglich ein Computer mit Internetzugang. EWR stellt Ihnen zwei kostenfreie E-Mail- Adressen zur Verfügung (IhrWunschname@herznet.de).
Kann ich mein analoges Telefon weiterhin nutzen Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Ja. Dafür benötigen Sie einen Router mit mindestens einem analogen Steckplatz. Wenn Sie sich für ein Sorglos-Paket entschieden haben, erhalten Sie eine hochwertige FRITZ!Box 7590, diese bietet Ihnen sogar vier analoge Steckplätze.
Kann ich eine Telefonanlage anschließen? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Ja. Voraussetzung ist ein Router mit einer S0-Schnittstelle – daran können Sie Ihre ISDN-Telefonanlage anschließen. Herznet-Sorglos-Kunden können dafür selbstverständlich die mitgelieferte und für die Vertragslaufzeit kostenlose FRITZ!Box 7590 nutzen.
Habe ich eine feste öffentliche IP-Adresse? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Nein. Sie als Privatkunde surfen mit einer nicht öffentlichen dynamischen IP-Adresse im Netz, die bei jeder Einwahl ins Internet neu generiert wird. Dies reicht in der Regel für den normalen Internetbetrieb aus.
Manche Anwendungen machen es allerdings nötig, dass Ihre IP-Adresse von „außen“ (aus dem Internet) erreichbar sein muss. Hierzu könne Sie die Option „öffentlich-dynamische IP-Adresse“ für monatlich 2,90€ dazu buchen. Verwenden Sie hierzu unter https://www.ewr.de/internet/vertragsaenderungen/ das Formular Vertagsänderung.
Ich bin selbstständig und/oder habe einen kleinen Betrieb. Was bedeutet das für mich? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Gerne beraten wir Sie zu unseren Business-Produkten, die auch bereits für kleine Betriebe attraktiv sind. Teilen Sie uns einfach Ihr Interesse unter info@herznet.de mit, wir setzen uns dann für eine individuelle Beratung, gerne auch bei Ihnen vor Ort, mit Ihnen in Verbindung.
Warum muss ich ein Startkennwort angeben? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Um über das Portal https://mein.herznet.de Ihre Online-Rechnung einzusehen, benötigen Sie ein persönliches Startkennwort. Das Startkennwort, welches Sie beim erstmaligen Ausfüllen des Herznet- Antrags selbst gewählt haben, kann direkt nach der ersten Anmeldung beliebig geändert werden.
Wo finde ich meine Stromkundennummer und wie sieht diese aus? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Ihre Stromkundennummer finden Sie auf Ihrer EWR-Stromrechnung. Die Stromkundennummer ist eine Zahlenkombination mit folgenden Format: 1234567-891234
Was ist eigentlich die sogenannte Aktivierungsgebühr? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Die Aktivierungsgebühr wird zum Beginn eines Vertragsverhältnisses von Telekommunikationsanbietern an die Kunden verrechnet. Die Aktivierungsgebühr deckt alle administrativen Kosten ab, die mit der Bereitstellung Ihrer Leistungen verbunden sind.
Wie rufe ich meine Rechnungen über das Rechnungsportal ab? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Über die Webseite https://mein.herznet.de/ können Sie Ihre Rechnungen abrufen.
Die gesetzlichen Vorgaben zum Datenschutz (DSGVO) sind sehr hoch und der Schutz Ihrer Daten ist uns sehr wichtig. Daher versenden wir keine Rechnungen per Mail. Zum Login benötigen Sie Ihre Kundennummer und ihr Kennwort, welches Sie beim Vertragsabschluss angegeben haben. Bitte geben Sie unbedingt die Kundennummer in folgenden Format ein: 1234567-891234 Sollten Sie Ihr Kennwort vergessen haben oder der Account gesperrt worden sein (wegen zu vielen Fehlversuchen) schrieben Sie uns eine Mail an info@herznet.de. Wir senden Ihnen dann auf dem Postweg neue Zugangsdaten zu.
Werden mir Preisänderungen immer mitgeteilt? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Ja. Natürlich halten wir Sie ständig über unsere Produkte auf dem Laufenden und werden Ihnen immer die aktuellen Tarife anbieten.
Warum steht auf Anbieterwechselformular „Anbieterwechselauftrag von VSE NET GmbH“, obwohl ich Kunde bei EWR (Herznet) bin? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Die VSE NET GmbH ist unser Telekommunikations-Kooperationspartner. Sie übernimmt in unserem Auftrag alle Kündigungen bei Ihrem Altanbieter und leitet die Portierung Ihrer Rufnummer(n) in die Wege.
Was muss ich beim Ausfüllen des Anbieterwechselformulars beachten? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Stellen Sie unbedingt sicher, dass die Daten des Anschlussinhabers in das Adressfeld eingetragen werden. Wer der Anschlussinhaber des Vertrages bei Ihrem Altanbieter ist, entnehmen Sie der Rechnung Ihres jetzigen Telefonanbieters. Sollten als Anschlussinhaber mehrere Personen eingetragen sein, so müssen diese auf dem Anbieterwechselformular aufgeführt sein und unterschreiben.
Wichtig: Nur der Anschlussinhaber darf am Ende die Portierungserklärung unterschreiben!
Wer führt die Basisinstallation durch und wann passiert das? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Wenn Sie bei Vertragsabschluss eine Basisinstallation ausgewählt haben, dann wird diese am Tag des Umschalttermins von einem Servicetechniker der Firma URANO Informationssysteme GmbH aus Bad Kreuznach (www.urano.de) durchgeführt. Ca. eine Woche vor dem vereinbarten Umschalttermin nimmt ein Servicemitarbeiter von URANO Kontakt zu Ihnen auf und vereinbart diesen Termin mit Ihnen. Die Basisinstallation ist nur in Verbindung mit einem EWR-Router möglich
Herznet TV
Wie lange kann ich im Live-TV die Pausen-Funktion nutzen (Timeshift)? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Die Funktion Timeshift zeichnet die Sendung so lange auf, bis die Kapazitätsgrenze des angeschlossenen USB-Sticks erreicht ist. Beim Ausschalten der Herznet-TV- Box oder beim Umschalten auf einen anderen Sender stoppt Timeshift die Aufzeichnung automatisch.
Kann ich Herznet TV auch unterwegs im Mobilfunknetz oder im Ausland nutzen? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Nein. Die Übertragung des TV-Signals ins Mobilfunknetz oder ins Ausland ist aus rechtlichen Gründen nicht möglich. Fernsehen über mobile Endgeräte funktioniert nur im heimischen Netzwerk, wofür Sie einen Herznet Internet-Zugang benötigen.
Das USB-Speichermedium für die Aufnahmen wird nicht erkannt. Was kann ich tun? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Die Herznet-TV-Box formatiert das USB-Speichermedium in der Regel automatisch. Sollte dies einmal nicht der Fall sein, können Sie alternativ das Speichermedium im Format ext4 formatieren.
Wie kann ich auf dem TV-Gerät Herznet TV empfangen? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Die Herznet-TV-Box (Set-Top-Box) wird an Ihr TV-Gerät angeschlossen. Voraussetzung ist, dass die Herznet-TV-Box mit dem Fernseher über ein HDMI-Kabel und dem heimischen Herznet Internet verbunden ist. Um auch die Aufnahme- und Pausen-Funktion der Herznet-TV-Box nutzen zu können, muss ein USB-Speicherstick an die Herznet-TV-Box angeschlossen werden. Dieser USB-Speicherstick wird Ihnen bei Ihrer Buchung automatisch mitgeliefert.
Wie kann ich Herznet TV auf mobilen Endgeräten nutzen? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Neben dem TV-Gerät können Sie Herznet TV auch auf mobilen Endgeräten schauen. Über Ihr heimisches Internet (WLAN / LAN) werden Programme dorthin übertragen, wo Sie fernsehen möchten – auf Ihr Tablet im Wohnzimmer, auf Ihr Smartphone in der Küche oder auf Ihren Laptop im Arbeitszimmer. Das Ganze funktioniert entweder über Ihren Webbrowser auf https://www.quantum-tv.com/login oder über die Quantum TV-App. Diese können Sie direkt im Google Play Store oder Apple App Store herunterladen. Auf den mobilen Endgeräten müssen Sie sich mit Ihren Zugangsdaten einloggen. Diese stellen wir Ihnen nach der Auftragsbestätigung per Post bereit.
Kann ich Übertragungen auch im Originalton hören? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Ja. Es gibt die Möglichkeit, bestimmte Sender/Sendungen in der Originalsprache zu empfangen/schauen. Der Zweikanalton kann über die Schaltfläche „Audiokanal wechseln“ im Sendermenü ausgewählt werden.
Ich habe mein Passwort verloren – was nun? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Gerne stehen Ihnen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über die kostenlose Rufnummer 0800 0848852 von Montag bis Freitag von 7:30 bis 21:00 Uhr und Samstag von 8:00 bis 21:00 Uhr zur Verfügung.
Wo finde ich die Seriennummer meiner Herznet-TV-Box? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Die Seriennummer befindet sich auf der Rückseite Ihrer Herznet-TV-Box. Es ist die 16-stellige Nummer die mit M20 beginnt
Wie kann ich meine Lieblingssender auf der IPTV-Box einstellen? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Ihre Lieblingssender können Sie unter Einstellungen / Senderliste einstellen. Durch nochmaliges Aktivieren des bereits gewählten Senders, wird der Sender als Lieblingssender deaktiviert.
Ich sehe nur noch meine Lieblingssender. Wie komme ich zu allen Sendern zurück? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Wechseln Sie unter „Einstellungen / Senderliste“ auf „alle Sender“.
Wie kann ich Lieblingssender sortieren? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Aktivieren Sie die Sender in der Reihenfolge, in der sie unter dem Menüpunkt „Sender“ erscheinen sollen. Der zuletzt hinzugefügte Lieblingssender erscheint immer ganz unten in der Liste. Oder z.B. einfach über die Quantum TV-App auf Ihrem Smartphone. Dort können Sie die Sender verschieben. Danach werden dann auch die Sender auf der Herznet-TV-Box in der gleichen Reihenfolge angezeigt.
Was bedeuten die unterschiedlichen Leuchtfarben an meiner Herznet-TV-Box? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Es gibt drei unterschiedliche Farben, die die Kontrollleuchte neben dem Power Button der IPTV-Box anzeigt:
1. Grün – Die IPTV-Box ist angeschaltet und bereit, Live-TV abzuspielen oder Sendungen aufzunehmen (direkt oder gesteuert über die mobilen Applikationen).
2. Blau – Die IPTV-Box ist hier im sogenannten „stand-by“ Modus. In diesem Status kann kein Live-TV abgespielt werden, wohl aber können Sendungen aufgenommen werden, die über die IPTV-Box oder auch über die mobilen Applikationen zur Aufnahme vorbereitet wurden.
3. Rot – Die IPTV-Box ist hier im „offline/aus“ Modus (ausgeschaltet) und kann weder Live-TV abspielen noch Sendungen aufnehmen.
Wie viele Aufnahmen kann ich parallel auf das Speichermedium aufnehmen? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Aktuell ist es möglich, eine Aufnahme durchzuführen und ein weiteres Programm zu schauen.
Es gibt 2 USB-Anschlüsse an der Herznet-TV-Box. Es ist egal, an welchem Anschluss das Speichermedium angeschlossen ist. Es wird aber nur ein Speicher-Stick zur gleichen Zeit unterstützt.
Kann man aus den mobilen Apps heraus auch Aufnahmen auf der IPTV-Box löschen, z.B. um wieder Speicherkapazität zu schaffen? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Derzeit lassen sich die Aufnahmen nur über die Herznet-TV-Box selbst löschen. Sollte das angesteckte USB-Speichermedium nicht mehr genügend Kapazität für eine weitere Aufnahme haben, so erscheint auf den mobilen Apps eine Fehlermeldung, dass die Sendung nicht auf Aufnahme programmiert werden kann.
Kann ich auch außerhalb des heimischen Netzwerkes eine Aufnahme auf der Herznet-TV-Box mit einem mobilen Endgerät planen? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Ja, das ist möglich. Sie können die Quantum TV-App öffnen und sehen die Sender, so dass Sie ein Programm für eine Aufnahme auf der Herznet-TV-Box auswählen können.
Ich habe eine zweite Herznet-TV-Box. Kann dieses Gerät auch Timeshift und Aufnahmen programmieren? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Aus technischen Gründen ist es heute noch nicht möglich Aufnahmen mit einer zweiten Herznet-TV-Box zu machen. Sofern ein USB-Medium angeschlossen ist, steht die Timeshift Funktion aber zur Verfügung.
Kann ich für Herznet TV auch meine eigene IPTV-Box nutzen? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Nein, das ist aus technischen Gründen nicht möglich. Die Nutzung von Herznet TV an einem Fernsehgerät funktioniert nur mit der von uns zur Verfügung gestellten Herznet-TV-Box. Sie ist Bestandteil des Herznet TV-Pakets.
Meine Herznet-TV-Box startet nicht, was kann ich tun? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Sollte auch das nochmalige Aus- und Anschalten der IPTV-Box nicht helfen, trennen Sie die Box vom Strom und halten Sie den "Power-Knopf" vorne auf der Box für 10 Sekunden gedrückt, während Sie gleichzeitig den Stecker wieder einstecken.
Die Herznet-TV-Box ist angeschaltet, ich kann aber kein TV schauen. Was kann ich tun? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Bitte stellen Sie sicher, dass die IPTV-Box Zugang zum Internet hat.
Meine Bildqualität auf der Herznet-TV-Box ist schlecht, wenn sie im WLAN genutzt wird. Woran kann das liegen? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
WLAN/WiFi weist dieselben Übertragungsprobleme auf wie ein Radio. Wenn die Verbindung nicht gut ist, dann leidet die Bildqualität entsprechend. Versuchen Sie daher, Ihr WLAN/WiFi besser zu positionieren, um eine bessere drahtlose Verbindung zu bekommen. Grundsätzlich empfehlen wir aber, die IPTV-Box über ein LAN-Kabel anzuschließen. Als Grundvoraussetzung für einen guten Empfang, sollte eine Bandbreite von 20 Mbit/s im Downstream vorhanden sein. Dies ist grundsätzlich bei allen Herznet Produkten der Fall.
Welche USB-Speichermedien kann ich für Aufnahmen über die Herznet-TV-Box nutzen? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Geeignete USB-Speichermedien sind z.B.:
• San Disk Ultra Fit 64GB (SDCZ43-032G-G46)
• San Disk Cruzer Fit 64GB (SDCZ33-064G-B35)
• Seagate 500GB (SET-TOP-BOXX500200)
• WD Elements Portable 1TB (wdbu6y0010bbk-05)
• WD Elements Portable 2TB (wdbu6y0020bbk-05)
Wie kann ich die IPTV-Box von LAN auf WiFi umstellen? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Wählen Sie in den Einstellungen im Hauptmenü der IPTV-Box die Systemeinstellungen aus. Anschließend klicken Sie auf „Netzwerk“ und stellen die Funktion von „LAN“ auf „WiFi“ um. Die IPTV-Box durchsucht alle verfügbaren WiFi-Netze. Wählen Sie Ihres aus und verbinden Sie sich anschließend damit.
Ich kann keine weitere Aufnahme mehr hinzufügen. Was kann ich tun? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Das Speichermedium ist eventuell voll. Bitte löschen Sie entsprechend Aufnahmen von Ihrem Speichermedium, um neue Sendungen aufnehmen zu können. Bitte beachten Sie auch, dass Sie mehrere Sendungen nicht parallel aufnehmen können. Während der Aufnahme einer Sendung können Sie aber trotzdem eine weitere Sendung über Ihre IPTV-Box anschauen.
Wo kann ich erfahren, welche Software Version auf meinem Gerät installiert ist? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Die Angabe der aktuellen Software Version finden Sie unter dem Menüpunkt „Einstellungen“ oben rechts.
Die Herznet-TV-Box lässt sich nicht bedienen. Was kann ich tun? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Ziehen Sie den Netzstecker für ca. 5 Sekunden und starten Sie die IPTV-Box anschließend neu. Sollte sie danach noch immer nicht funktionieren, führen Sie einen Reset auf Werkseinstellungen durch.
Das Bild ist nicht komplett sichtbar oder verzerrt. Was kann ich tun? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
In diesem Fall ist das Bildformat oder Seitenverhältnis nicht korrekt eingestellt. Dies können Sie im Menüpunkt „Einstellungen / Audio & Video“ anpassen.
Funktioniert die Timeshift-Funktion auch, wenn ich kein USB-Speichermedium eingesteckt habe? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Nein, ein Speichermedium muss eingesteckt sein, damit die Timeshift-Funktion genutzt werden kann.
Sie wünschen eine Produktberatung oder möchten einen Vertrag abschließen? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Sie erreichen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Montag bis Freitag von 7:30 bis 21:00 Uhr und Samstag von 8:00 bis 21:00 Uhr unter der kostenlosen Rufnummer 0800 0848851.
Sie haben ein technisches Problem oder eine technische Störung? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Gerne stehen Ihnen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über die kostenlose Rufnummer 0800 0848852 von Montag bis Freitag von 7:30 bis 21:00 Uhr und Samstag von 8:00 bis 21:00 Uhr zur Verfügung.
Was genau ist Herznet TV? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Mit Herznet TV können Sie im heimischen Netzwerk (WLAN oder LAN) über eine App, den Webbrowser oder unsere IPTV-Box Fernsehen schauen. Derzeit können Sie mit Herznet TV rund 80 TV-Sender empfangen, viele davon in HD. Erweitern können Sie dieses Angebot durch ein HD-Paket sowie durch verschiedene internationale Länderpakete (Russisch, Türkisch, Polnisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch, Englisch, Französisch).
Kann ich auf mehreren Endgeräten gleichzeitig Herznet TV schauen? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Ja. Sie können Herznet TV auf bis zu vier Endgeräten gleichzeitig nutzen (vier Streams). Also z.B. parallel am Fernseher über die Herznet-TV-Box, am Laptop über den Webbrowser und auf einem Tablet über die Quantum TV-App. Sofern die Herznet-TV-Box eine Aufnahme durchführt, reduziert dies die Anzahl der möglichen Streams auf drei.
Pro gebuchtem Herznet-TV können max. zwei Herznet-TV-Boxen genutzt werden. Eine Herznet-TV-Box wird bei der Buchung von Herznet TV automatisch mitgeliefert, eine weitere Box kann kostenpflichtig dazugebucht werden.
Ich habe mein Passwort verloren – was nun? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Sie haben die Möglichkeit, eine Liste Ihrer Lieblingssender anzulegen. Diese ist dann für alle Endgeräte nutzbar. Damit können Sie Ihre Lieblingssender so ordnen, wie es für Sie am besten ist.
Dies können Sie z.B. einfach über die Quantum TV-App auf Ihrem Smartphone erledigen. Anschließend werden dann auch die Sender auf der Herznet-TV-Box in der gleichen Reihenfolge angezeigt.
FAQ - Suche
Wie lange dauert ein kompletter Ladevorgang? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Die Ladedauer hängt von der Ladeleistung des Autos und der Ladesäule ab. Je höher die Leistung mit der geladen wird, desto kürzer die Ladedauer. An sogenannten Schnellladesäulen kann ein E-Auto in nur 30 Minuten geladen werden.
Wo finde ich Ladestationen und wie kann ich an einer Ladestation tanken? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Über die Funktion „Ladepunkt finden“ in unsere „eCharge+“-App können Sie ganz einfach die nächste freie AC (bis 22 KW Ladeleistung) oder DC Schnell-Ladestation (>22 KW Ladeleistung) für ihr Fahrzeug suchen.
Die App „eCharge+“ ist kostenfrei. Mehr über die weiteren Funktionen der „eCharge+“-App gibt es hier (Verlinkung wie vorhanden!).
Kann ich die öffentlichen Ladesäulen auch ohne Vertrag nutzen? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Unsere Ladesäulen, sowie die Ladesäulen unserer Partner im eRoaming-Verbund können Sie auch ohne Vertrag über die „eCharge+“-App nutzen. Die Bezahlung kann auch über Kreditkarte und PayPal erfolgen.
Kann ich mein E-Auto auch an einer normalen Steckdose aufladen? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Ein Elektro-Auto kann auch an einer normalen Haushalts-Steckdose aufgeladen werden. Allerdings sind diese nicht auf eine stundenlange Beanspruchung ausgelegt. Es besteht die Gefahr einer Überhitzung, die beispielsweise zu einem Kurzschluss führen kann. Mit unseren Wallboxen für Ihre Garage sind Sie auf der sicheren Seite. Erfahren Sie hier (Verlinkung: https://www.ewr.de/e-mobilitaet/ladestation-fuer-zuhause/) mehr.
Ich bin Wohnungseigentümer / Mieter. Wie kann ich eine Lademöglichkeit in einer Tiefgarage / auf einem Parkplatz installieren lassen? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Zur Abstimmung müssen Sie Ihre Hausverwaltung anfragen. Die Wallbox muss jedoch nicht zwingend an der Wand installiert werden, sondern kann auch per Standrohr/Stehle stehend platziert werden. Eine vorherige Überprüfung der technischen Voraussetzungen durch eine Elektroinstallationsfirma in Absprache mit dem Eigentümer ist unabdingbar.
Wohnungseigentümer sollen künftig einen Anspruch darauf, dass der Einbau einer Lademöglichkeit auf Gemeinschaftsflächen erlaubt wird.
Offen ist noch, wann die WEG-Reform (Wohnungseigentumsgesetz) in Kraft tritt.
Weitere Informationen zur „Reform des Wohnungseigentumsgesetzes zur Erleichterung der Installation privater Ladestationen“ können im Internet nachgelesen werden.
Ist mein Hausanschluss auf die Kapazität einer Ladestation ausgelegt? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Für diese Auskunft muss eine Anfrage an die EWR Netz GmbH gestellt werde. Wenden Sie sich hierfür bitte an die Leitungsauskunft unter 0800 8481337 oder service@ewr-netz.de.
Gibt es einen Sondervertrag für das (private) Laden zuhause? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Das Laden wird über den normalen Haushaltsstrom abgerechnet.
Ein neuer Tarif würde auch immer eine neue Zählerstelle/Zählerplatz und somit eine zusätzliche Grundgebühr bedeuten. Ebenfalls muss für dieses Vorhaben die technischen Voraussetzungen geschaffen werden. Diese sind ebenfalls wieder mit Kosten verbunden. Es gibt jedoch die Möglichkeit die Wallbox über den Zähler der Wärmepumpe oder den Nachtspeicherofen laufen zu lassen (Wärmetarif -> geregelt in EnWG 14 a). Hierzu bitte Rücksprache mit dem einem zertifizierten Elektroinstallateur halten und bei EWR Netz GmbH Messtechnik.
Unter folgendem Link, können Sie Ihren neuen zusätzlichen Zähler anmelden: https://www.ewr-netz.de/partner/installateure/formulare-und-richtlinien/
Die eigentliche Zählersetzung ist kostenfrei, allerdings ist dafür Sorge zu tragen, dass ein Zählerplatz vorhanden ist. Dies Voraussetzungen sind von einem eingetragenen Elektriker zu schaffen. Diese Kosten sind von Ihnen zu tragen.
Wie lange dauert das Laden an einer Wallbox? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Bei einer 40kWh-starken Batterie im Elektroauto und einer Ladeleistung der Wallbox von 11 kW beträgt die Ladedauer in der Regel etwa 5 Stunden. Bei 22 kW Ladeleistung kann man von einer Halbierung dieser Zeit ausgehen.
Warum sollte ich mein Elektroauto zu Hause laden? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
In der eigenen Garage oder dem eigenen Carport steht das Elektroauto nicht nur geschützt, sondern in der Regel ist auch das Laden günstiger als einer öffentlichen Ladesäule. Das Aufladen an einer Wallbox kostet Sie genauso viel wie Ihr regulärer Haushaltsstrom. Mit unseren Herzstrom-Tarifen haben Sie zudem die Gewissheit, dass Ihr Elektroauto mit Ökostrom geladen wird. Betreiben Sie zudem eine Photovoltaik-Anlage, können Sie ihr Elektrofahrzeug sogar mit Ihrem selbst erzeugten Strom ganz ohne Kosten und emmissionsfrei aufladen.
Warum benötige ich eine Wallbox? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Das Laden Ihres Elektroautos erfolgt unter einer wesentlich höheren Last als sie „normale“ Stromverbraucher im Haushalt abnehmen. Im schlimmsten Fall droht dadurch ein Kabelbrand durch Überhitzung. Das regelmäßige Aufladen eines Elektroautos an Ihrer Haushaltssteckdose ist daher nicht zu empfehlen. Zwar gibt es auch Leitungen, die den Anforderungen der E-Mobilität entsprechen, allerdings bietet Ihnen nur eine sogenannte Wallbox maximale Sicherheit . Die Wallbox verfügt über entsprechende Schutzeinrichtungen. Die Ladezeit ist ein zweiter wesentlicher Pluspunkt für die Anschaffung einer Wallbox. Die Wandladestation verfügt über einen Starkstromanschluss und bietet daher eine höhere Ladeleistung.
Muss ich meine Wallbox anmelden? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Ja, eine Wallbox muss beim zuständigen Netzbetreiber vor der Inbetriebnahme angemeldet werden. Genehmigungspflichtig sind hingegen erst Wallboxen mit einer Ladeleistung über 11 kW. Im Rahmen unseres Herzmobility Pakets übernehmen wir die Netzanmeldung für Sie.
Kann ich meine Wallbox selbst anschließen? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Die Antwort lautet hier definitiv Nein. Da eine Wallbox an die Starkstromleitung des Hauses angeschlossen wird, besteht bei Selbsteinbau Lebensgefahr. Eine Wallbox sollte daher immer von einem Elektrofachbetrieb installiert werden. Dieser haftet dann auch für den fachgerechten Einbau.
Welche Kosten entstehen bei der Anschaffung einer Wallbox? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Neben den Kosten für die Wallbox selbst sollten Sie die Installationskosten des Elektrofachbetriebs einkalkulieren. Bei EWR erhalten Sie beide Leistungen aus einer Hand mit unserem Herzmobility Paket bereits ab 2.449€.
Wo finde ich die Preise und Detailinformationen zur Mastercard Gold? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Preise und Detailinformationen zur MasterCard GOLD finden Sie hier.
Wie bzw. wo kann ich die clewrcard bestellen? Wann trifft die clewrcard nach der Bestellung bei mir ein? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Die clewrcard können Sie direkt hier bestellen, unter der kostenlosen Rufnummer 0800 8480848 oder in Ihrem Kundencenter vor Ort.
Nach ca. 2 Wochen erhalten Sie Ihre persönliche clewrcard.
Wer ist Partner der clewrcard? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Mit der clewrcard können Sie bei vielen regionalen Partnern sparen. Eine Auflistung aller Partner finden Sie in der Rubrik Regionale Rabatte & Extras
Wie kann ich mit der clewr Mastercard Gold meine Energiekosten reduzieren? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Wenn Sie die clewr MasterCard Gold aktivieren, wird sie zu einer gebührenfreien Kreditkarte. Zahlen Sie mit der aktivierten clewr card, anstelle von EC-Karte oder Bargelgeld und reduzieren Sie mit jedem Einkaufsumsatz Ihre EWR Energierechnung. Die Reduzierung beträgt 0,25 Prozent von allen Einkaufsumsätzen. Auch Familienmitgliedern und Mitbewohnern (ab 18 Jahre) ohne eigenen Energievertrag bieten wir die clewrcard an. Bis zu fünf Personen aus Ihrer Familie oder Ihrer Wohngemeinschaft können gemeinsam eine Energierechnung reduzieren. Das lohnt sich richtig! Bitte informieren Sie uns bei Ihrer Bestellung, für wen Sie mitsparen.
Wann bekomme ich meine Gutschrift? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Die Gutschrift wird Ihnen automatisch auf Ihrer Jahres-Energierechnung im Folgejahr des Umsatzes gutgeschrieben. (Zwischen- oder Endabrechnungen werden nicht reduziert.)
Wo finde ich die EWR-Teilnahmebedingungen zur clewr Mastercard Gold? Wo finde ich die AGBs zur clewr Mastercard Gold? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Die EWR-Teilnahmebedingungen zur clewr MasterCard Gold finden Sie hier. Die AGBs zur clewr MasterCard Gold finden Sie hier.
Ist EWR jetzt auch ein Kreditinstitut? Wo finde ich nähere Informationen zu der Partnerbank? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Nein. Die clewr MasterCard Gold bieten wir in Verbindung mit unserem Partner, der Advanzia Bank an.
Nähere Informationen zur Partnerbank finden Sie hier oder rund um die Uhr unter der Hotline der Advanzia Bank: 0800 8801120.
Was kostet mich die Mastercard Gold Funktion? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Die MasterCard Gold ist und bleibt dauerhaft gebührenfrei. Zinsen können bei Inanspruchnahme der Kreditnutzung anfallen. Eine genaue Auflistung finden Sie hier.
Kann ich mit der clewrcard nur zahlen, wenn ich die Mastercard Gold Funktion freigeschaltet habe? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Die clewrcard wird erst durch Aktivierung, d.h. durch Rücksendung der unterschriebenen Aktivierungskarte zu einer clewr MasterCard Gold. Die Aktivierungskarte finden Sie hier.
Was mache ich bei einer Störung der Versorgung im EWR-Netzgebiet? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Strom: Bei einem Stromausfall finden Sie bitte zunächst heraus, ob die Störung nur in Ihrem Haushalt oder in der ganzen Straße auftritt. Wenn nur Ihr Haushalt betroffen ist, überprüfen Sie die Schutzeinrichtungen in Ihrem Sicherungskasten. Falls dort alles in Ordnung ist, wenden Sie sich am besten an einen Installateur. Sollte die Störung in Ihrer Straße oder in Ihrem Wohnumfeld auftreten und Sie im Netzgebiet der EWR Netz GmbH wohnen, rufen Sie bitte unsere Störungsnummer Strom Tel: 0800 1 848 800 an. Wir werden den Schaden so schnell wie möglich beheben.
Gas: Wenn der Zähler defekt ist oder Sie einen Gasgeruch bemerken wenden Sie sich an unseren Störungsdienst Gas Tel. 0800 1 848 800. Bei defekten Geräten wenden Sie sich bitte an Ihren Installateur.
Wasser: Bei einem Rohrbruch wenden Sie sich bitte an unseren Störungsdienst Wasser Tel. 0800 1 848 800.
Wie lese ich meinen digitalen Zähler ab Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Hier finden Sie eine Beschreibung wie der Zähler abgelesen wird.
Was ist eine Kilowattstunde? Was ist elektrische Arbeit? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
'Kilowattstunde' ist die Einheit für elektrische Arbeit oder elektrische Energie, deren Abkürzung 'kWh' lautet. Elektrische Arbeit beschreibt die Menge an Energie, die über einen bestimmten Zeitraum erzeugt oder verbraucht wird. Je länger ein elektrisches Gerät konstant läuft, desto mehr Arbeit oder kWh verbraucht es.
Wie setzt sich der Strom der EWR AG zusammen? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Die Zusammensetzung unseres Stroms nennen wir 'Strom-Mix', da wir aus verschiedenen Energiequellen schöpfen. Dazu zählen Kernenergie,fossile Energien wie Kohle, Öl und Gas und regenerative, also erneuerbare Energien wie Wasserkraft, Solar- und Windenergie.
Was muss ich tun, wenn ich Erdgas rieche? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Sie sollten Fenster und Türen weit öffnen und den Raum anschließend verlassen. Vermeiden Sie unbedingt alles, was zur Funkenbildung führen könnte: Betätigen Sie keine Schalter (z.B. Lichtschalter, Klingel), ziehen Sie keine Stecker, und verlassen Sie das Haus, um von außerhalb den Störungsdienst der EWR Netz GmbH 0800 1 848 800 oder die Feuerwehr anzurufen. Telefonieren Sie nicht aus Ihren eigenen vier Wänden heraus und benutzen Sie Ihr Handy nur draußen.
Kürzlich wollte mir jemand Strom an der Haustüre verkaufen. Geht das denn? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
EWR kennen Sie als seriöses Unternehmen. Haustürgeschäfte werden nicht von uns vorgenommen. Bitte lassen Sie sich den EWR-Ausweis zeigen. Unsere Mitarbeiter sind gerne bereit, sich Ihnen auszuweisen. Auch wären wir für einen Hinweis dankbar. Bitte rufen Sie uns an.
Wie ist meine Kündigungsfrist? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Informationen zu Ihrer Kündigungsfrist finden Sie auf Ihrem Vertrag oder in Ihrer Jahresrechnung. Sie können die Fristen auch unter unseren Produkt Infos nachlesen.
Warum muss ich die PLZ und den Verbrauch angeben? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Die Produkte die wir Ihnen anbieten, sind abhängig vom Standort Ihrer Verbrauchsstelle, sowie den damit verbundenen Preisen Ihres jeweiligen Netzbetreibers.
Wie kann ich zu EWR wechseln? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Ganz einfach in zwei Schritten. 1. Produktauswahl im Tarifrechner 2. Nach der Auswahl direkt online den Vertrag abschließen. Danach brauchen Sie sich um nichts weiter zu kümmern, den Rest erledigen wir für Sie.
Wann wird mein Zähler abgelesen für die Jahresabrechnung? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Im Begrüßungsschreiben finden Sie Ihren Abrechnungsmonat in dem auch Ihr Zähler abgelesen wird. Sie sind nicht zuhause und wollen den Zähler selbst ablesen? Zählerstand melden.
Wie setzen sich meine Stromkosten zusammen? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Die Stromkosten, die auf Ihrer Rechnung erscheinen, bestehen aus dem Grundpreis und dem Verbrauchspreis zuzüglich Steuern, Abgaben und Umlagen. Der Grundpreis wird für Verrechnung und für die technisch notwendigen Mess- und Steuereinrichtungen und für die Bereitstellung elektrischer Energie als fester Jahresbetrag bezahlt. Der Verbrauchspreis als verbrauchsabhängige Komponente der Stromkosten bemisst sich in Cent/kWh. Als Steuern fallen bei der Stromrechung Mehrwert- bzw. Umsatzsteuer und Öko- bzw. Stromsteuer an. Als Abgaben und Umlagen fallen EEG (Erneuerbare-Energien-Gesetz), KWKG (Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz), §19 StromNEV-Umlage (Stromnetzentgeltverordnung) und die Offshore-Haftungsumlage an.
Warum wird Erdgas in Kubikmeter [m³] abgelesen und in Kilowattstunden abgerechnet? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Die EWR AG hat die thermische Gasabrechnung eingeführt und rechnet somit Ihr Gas in Kilowattstunden (kWh) ab. Damit ist gewährleistet, dass jeder Kunde auch die Energiemenge bezahlt, die er erhalten hat. Klar, der Gaszähler misst die durchgeflossenen Kubikmeter (m³), aber wir rechnen diese Menge mit Hilfe des 'Brennwertes' in kWh um. Bei konstant aufgenommenen Werten für Gastemperatur und -druck berücksichtigt dieser Umrechnungsfaktor den mittleren Luftdruck an der Abnahmestelle, der mit ansteigender geodätischer Höhe (Höhe über dem Meeresspiegel) abnimmt. Ganz grob kann man sagen, dass 1 Kubikmeter Erdgas in etwa 11 kWh Wärmeinhalt hat.
Warum bekomme ich für Strom/Gas/Wasser unterschiedliche Rechnungen? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Beim EWR werden die Jahresabrechnungen nach der Vorgabe der Ablesetermine des zuständigen Netzbetreibers erstellt. So ist es möglich, dass Ihr Gaszähler im Mai abgelesen wird und Ihr Strom- und Wasserzähler im April. Sie möchten eine Rechnung erhalten? Dann sprechen Sie unseren Kundenservice auf eine „Kalenderjahresabrechnung“ an.
Wie hoch wird mein neuer monatlicher Teilbetrag nach der Jahresrechnung sein? Wie wird mein Teilbetrag berechnet? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Nach Erstellung Ihrer Jahresrechnung ermitteln wir auf der Basis Ihres letzten Jahresverbrauches den neuen monatlichen Teilbetrag. Der neue Teilbetrag und die Fälligkeitstermine der Zahlungen sind als Informationen in der Jahresrechnung enthalten.
Unter der Berücksichtigung Ihres aktuellen Produktes und des zu erwartenden Jahresverbrauches, wird Ihr Teilbetrag in der Regel auf 11 Monate berechnet. Es kann aber durch Umzüge zu unterjährigen Abrechnungen kommen und sich somit die Anzahl der Teilbeträge verringern. Gerne passen wir die Höhe Ihres Teilbetrages an.
Wieso ist mein Abschlag höher geworden, obwohl ich ein Guthaben bekommen habe und/oder weniger als im letzten Jahr verbraucht habe? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Der Abschlag berechnet sich anhand des Tarifes, Ihrem Jahresverbrauch und dem Abrechnungs-zeitraum. So kann durch eine untermonatliche Abrechnung ein Guthaben entstehen und der neue Teilbetrag höher sein als der alte. Möglichweise waren auch die gesetzlichen Umlagen und Steuern zum Zeitpunkt der alten Verbrauchsabrechnung niedriger, wie zur Erstellung Ihrer aktuellen Rechnung.
Warum kann es bei einem Umzug direkt nach einer Heizperiode zu hohen Nachzahlungen kommen? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Der Teilbetrag wird auf Grund des letzten Jahresverbrauches ermittelt und ist monatlich in gleicher Höhe fällig. Ein Kunde, der z.B. mit Strom oder Gas heizt, zahlt auch im Sommer seine Teilbeträge, obwohl hier kein bzw. nur geringer Verbrauch anfällt. Der Hauptverbrauch fällt in der Heizperiode (von Oktober bis März) an. Zieht ein Kunde direkt nach dieser Heizperiode aus und hat bis zu diesem Zeitpunkt weniger als 10 Teilbeträge eingezahlt, kann es zu einer hohen Nachzahlung kommen
Wir heizen nur im Winter. Warum werden mir die Teilbeträge für die Elektro, Gas-Heizung das ganze Jahr über abgezogen? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Ihr Energieverbrauch wird einmal im Jahr abgelesen und abgerechnet. Aus dem jeweiligen Jahresverbrauch berechnen wir die Teilbeträge für das neue Abrechnungsjahr. Um hohe Teilbeträge in den verbrauchsintensiven Monaten (Winter) für Sie zu vermeiden, werden die zu erwartenden Kosten auf 11 Monate verteilt.
Der Zählerstand auf meiner Rechnung stimmt nicht mit dem Stand auf dem Zähler überein. Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Steht auf Ihrer Rechnung „Hochrechnung System“? Dann handelt es sich um eine Schätzung, die anhand der zuvor bekannten Verbräuche vom Netzbetreiber ermittelt wird. Dies trifft nur zu, wenn kein abgelesener Zählerstand zu diesem Datum vorliegt. Kontaktieren Sie uns einfach falls Ihr Zählerstand abweicht.
Haben Sie einen Gaszähler? Die Antwort finden Sie unter der Frage „Warum wird Erdgas in Kubikmeter [m³] abgelesen und in Kilowattstunden abgerechnet?“
Ihr Zähler zeigt mehrere Zahlen an? Vielleicht hilft Ihnen dieses Dokument weiter, ansonsten melden Sie sich einfach bei uns „Kontakt“.
Wie hoch wird mein neuer monatlicher Teilbetrag nach der Jahresrechnung sein? Wie wird mein Teilbetrag berechnet? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Nach Erstellung Ihrer Jahresrechnung ermitteln wir auf der Basis Ihres letzten Jahresverbrauches den neuen monatlichen Teilbetrag. Der neue Teilbetrag und die Fälligkeitstermine der Zahlungen sind als Informationen in der Jahresrechnung enthalten.
Unter der Berücksichtigung Ihres aktuellen Produktes und des zu erwartenden Jahresverbrauches, wird Ihr Teilbetrag in der Regel auf 11 Monate berechnet. Es kann aber durch Umzüge zu unterjährigen Abrechnungen kommen und sich somit die Anzahl der Teilbeträge verringern. Gerne passen wir die Höhe Ihres Teilbetrages an.
Warum habe ich dieses Jahr noch keine Rechnung erhalten? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Ihre Rechnung erhalten Sie in der Regel im Folgemonat der Ablesung. Wurde zum Beispiel im Mai Ihr Zählerstand abgelesen, erhalten Sie Ihre Rechnung im Juni.
Wir hatten einen Wasserschaden, worauf muss ich achten und wie wird der Mehrverbrauch gehandhabt? Bekomme ich einen Nachweis für meine Versicherung? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Der Mehrverbrauch wird in Ihrer nächsten Jahresrechnung abgerechnet. Damit dieser nicht in die Neuberechnung Ihrer zukünftigen Teilbeträge einfließt, benötigen wir eine Bestätigung über den durch die Trocknung entstandenen Mehrverbrauch. Diese erhalten Sie von Ihrer Trocknungsfirma. Einen Beleg über die Mehrkosten für Ihre Versicherung erstellen wir gerne für Sie.
Können Sie mir sagen wodurch mein Stromverbrauch entstanden ist? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Wie der Verbrauch entstanden ist, können wir Ihnen nicht erklären, da es uns nicht möglich ist, dies zu prüfen. Sie haben aber die Möglichkeit in unserem Kundencenter kostenlos ein Strommessgerät auszuleihen, um zu prüfen, wie der Verbrauch enstanden sein könnte. Gerne helfen Ihnen unsere Energieberater dabei und geben Ihnen Tipps, wie Sie Ihren Verbrauch reduzieren können.
Wie kann ich meinen Teilbetrag ändern lassen? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Den Teilbetrag können Sie an Ihr Verbrauchsverhalten anpassen lassen. Für eine Senkung senden Sie uns einfach die heutigen Zählerstände und die Zählerstände in einem Monat. Anhand der Verbrauchsdaten ermitteln wir den für Sie richtigen Teilbetrag. Eine Erhöhung ist jederzeit möglich. Alternativ können Sie auch direkt selbst im EWR-Portal den Teilbetrag ändern.
Wie lange kann ich im Live-TV die Pausen-Funktion nutzen (Timeshift)? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Die Funktion Timeshift zeichnet die Sendung so lange auf, bis die Kapazitätsgrenze des angeschlossenen USB-Sticks erreicht ist. Beim Ausschalten der Herznet-TV- Box oder beim Umschalten auf einen anderen Sender stoppt Timeshift die Aufzeichnung automatisch.
Kann ich Herznet TV auch unterwegs im Mobilfunknetz oder im Ausland nutzen? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Nein. Die Übertragung des TV-Signals ins Mobilfunknetz oder ins Ausland ist aus rechtlichen Gründen nicht möglich. Fernsehen über mobile Endgeräte funktioniert nur im heimischen Netzwerk, wofür Sie einen Herznet Internet-Zugang benötigen.
Das USB-Speichermedium für die Aufnahmen wird nicht erkannt. Was kann ich tun? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Die Herznet-TV-Box formatiert das USB-Speichermedium in der Regel automatisch. Sollte dies einmal nicht der Fall sein, können Sie alternativ das Speichermedium im Format ext4 formatieren.
Wie kann ich auf dem TV-Gerät Herznet TV empfangen? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Die Herznet-TV-Box (Set-Top-Box) wird an Ihr TV-Gerät angeschlossen. Voraussetzung ist, dass die Herznet-TV-Box mit dem Fernseher über ein HDMI-Kabel und dem heimischen Herznet Internet verbunden ist. Um auch die Aufnahme- und Pausen-Funktion der Herznet-TV-Box nutzen zu können, muss ein USB-Speicherstick an die Herznet-TV-Box angeschlossen werden. Dieser USB-Speicherstick wird Ihnen bei Ihrer Buchung automatisch mitgeliefert.
Wie kann ich Herznet TV auf mobilen Endgeräten nutzen? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Neben dem TV-Gerät können Sie Herznet TV auch auf mobilen Endgeräten schauen. Über Ihr heimisches Internet (WLAN / LAN) werden Programme dorthin übertragen, wo Sie fernsehen möchten – auf Ihr Tablet im Wohnzimmer, auf Ihr Smartphone in der Küche oder auf Ihren Laptop im Arbeitszimmer. Das Ganze funktioniert entweder über Ihren Webbrowser auf https://www.quantum-tv.com/login oder über die Quantum TV-App. Diese können Sie direkt im Google Play Store oder Apple App Store herunterladen. Auf den mobilen Endgeräten müssen Sie sich mit Ihren Zugangsdaten einloggen. Diese stellen wir Ihnen nach der Auftragsbestätigung per Post bereit.
Kann ich Übertragungen auch im Originalton hören? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Ja. Es gibt die Möglichkeit, bestimmte Sender/Sendungen in der Originalsprache zu empfangen/schauen. Der Zweikanalton kann über die Schaltfläche „Audiokanal wechseln“ im Sendermenü ausgewählt werden.
Ich habe mein Passwort verloren – was nun? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Gerne stehen Ihnen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über die kostenlose Rufnummer 0800 0848852 von Montag bis Freitag von 7:30 bis 21:00 Uhr und Samstag von 8:00 bis 21:00 Uhr zur Verfügung.
Wo finde ich die Seriennummer meiner Herznet-TV-Box? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Die Seriennummer befindet sich auf der Rückseite Ihrer Herznet-TV-Box. Es ist die 16-stellige Nummer die mit M20 beginnt
Wie kann ich meine Lieblingssender auf der IPTV-Box einstellen? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Ihre Lieblingssender können Sie unter Einstellungen / Senderliste einstellen. Durch nochmaliges Aktivieren des bereits gewählten Senders, wird der Sender als Lieblingssender deaktiviert.
Ich sehe nur noch meine Lieblingssender. Wie komme ich zu allen Sendern zurück? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Wechseln Sie unter „Einstellungen / Senderliste“ auf „alle Sender“.
Wie kann ich Lieblingssender sortieren? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Aktivieren Sie die Sender in der Reihenfolge, in der sie unter dem Menüpunkt „Sender“ erscheinen sollen. Der zuletzt hinzugefügte Lieblingssender erscheint immer ganz unten in der Liste. Oder z.B. einfach über die Quantum TV-App auf Ihrem Smartphone. Dort können Sie die Sender verschieben. Danach werden dann auch die Sender auf der Herznet-TV-Box in der gleichen Reihenfolge angezeigt.
Was bedeuten die unterschiedlichen Leuchtfarben an meiner Herznet-TV-Box? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Es gibt drei unterschiedliche Farben, die die Kontrollleuchte neben dem Power Button der IPTV-Box anzeigt:
1. Grün – Die IPTV-Box ist angeschaltet und bereit, Live-TV abzuspielen oder Sendungen aufzunehmen (direkt oder gesteuert über die mobilen Applikationen).
2. Blau – Die IPTV-Box ist hier im sogenannten „stand-by“ Modus. In diesem Status kann kein Live-TV abgespielt werden, wohl aber können Sendungen aufgenommen werden, die über die IPTV-Box oder auch über die mobilen Applikationen zur Aufnahme vorbereitet wurden.
3. Rot – Die IPTV-Box ist hier im „offline/aus“ Modus (ausgeschaltet) und kann weder Live-TV abspielen noch Sendungen aufnehmen.
Wie viele Aufnahmen kann ich parallel auf das Speichermedium aufnehmen? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Aktuell ist es möglich, eine Aufnahme durchzuführen und ein weiteres Programm zu schauen.
Es gibt 2 USB-Anschlüsse an der Herznet-TV-Box. Es ist egal, an welchem Anschluss das Speichermedium angeschlossen ist. Es wird aber nur ein Speicher-Stick zur gleichen Zeit unterstützt.
Kann man aus den mobilen Apps heraus auch Aufnahmen auf der IPTV-Box löschen, z.B. um wieder Speicherkapazität zu schaffen? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Derzeit lassen sich die Aufnahmen nur über die Herznet-TV-Box selbst löschen. Sollte das angesteckte USB-Speichermedium nicht mehr genügend Kapazität für eine weitere Aufnahme haben, so erscheint auf den mobilen Apps eine Fehlermeldung, dass die Sendung nicht auf Aufnahme programmiert werden kann.
Kann ich auch außerhalb des heimischen Netzwerkes eine Aufnahme auf der Herznet-TV-Box mit einem mobilen Endgerät planen? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Ja, das ist möglich. Sie können die Quantum TV-App öffnen und sehen die Sender, so dass Sie ein Programm für eine Aufnahme auf der Herznet-TV-Box auswählen können.
Ich habe eine zweite Herznet-TV-Box. Kann dieses Gerät auch Timeshift und Aufnahmen programmieren? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Aus technischen Gründen ist es heute noch nicht möglich Aufnahmen mit einer zweiten Herznet-TV-Box zu machen. Sofern ein USB-Medium angeschlossen ist, steht die Timeshift Funktion aber zur Verfügung.
Kann ich für Herznet TV auch meine eigene IPTV-Box nutzen? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Nein, das ist aus technischen Gründen nicht möglich. Die Nutzung von Herznet TV an einem Fernsehgerät funktioniert nur mit der von uns zur Verfügung gestellten Herznet-TV-Box. Sie ist Bestandteil des Herznet TV-Pakets.
Meine Herznet-TV-Box startet nicht, was kann ich tun? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Sollte auch das nochmalige Aus- und Anschalten der IPTV-Box nicht helfen, trennen Sie die Box vom Strom und halten Sie den "Power-Knopf" vorne auf der Box für 10 Sekunden gedrückt, während Sie gleichzeitig den Stecker wieder einstecken.
Die Herznet-TV-Box ist angeschaltet, ich kann aber kein TV schauen. Was kann ich tun? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Bitte stellen Sie sicher, dass die IPTV-Box Zugang zum Internet hat.
Meine Bildqualität auf der Herznet-TV-Box ist schlecht, wenn sie im WLAN genutzt wird. Woran kann das liegen? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
WLAN/WiFi weist dieselben Übertragungsprobleme auf wie ein Radio. Wenn die Verbindung nicht gut ist, dann leidet die Bildqualität entsprechend. Versuchen Sie daher, Ihr WLAN/WiFi besser zu positionieren, um eine bessere drahtlose Verbindung zu bekommen. Grundsätzlich empfehlen wir aber, die IPTV-Box über ein LAN-Kabel anzuschließen. Als Grundvoraussetzung für einen guten Empfang, sollte eine Bandbreite von 20 Mbit/s im Downstream vorhanden sein. Dies ist grundsätzlich bei allen Herznet Produkten der Fall.
Welche USB-Speichermedien kann ich für Aufnahmen über die Herznet-TV-Box nutzen? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Geeignete USB-Speichermedien sind z.B.:
• San Disk Ultra Fit 64GB (SDCZ43-032G-G46)
• San Disk Cruzer Fit 64GB (SDCZ33-064G-B35)
• Seagate 500GB (SET-TOP-BOXX500200)
• WD Elements Portable 1TB (wdbu6y0010bbk-05)
• WD Elements Portable 2TB (wdbu6y0020bbk-05)
Wie kann ich die IPTV-Box von LAN auf WiFi umstellen? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Wählen Sie in den Einstellungen im Hauptmenü der IPTV-Box die Systemeinstellungen aus. Anschließend klicken Sie auf „Netzwerk“ und stellen die Funktion von „LAN“ auf „WiFi“ um. Die IPTV-Box durchsucht alle verfügbaren WiFi-Netze. Wählen Sie Ihres aus und verbinden Sie sich anschließend damit.
Ich kann keine weitere Aufnahme mehr hinzufügen. Was kann ich tun? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Das Speichermedium ist eventuell voll. Bitte löschen Sie entsprechend Aufnahmen von Ihrem Speichermedium, um neue Sendungen aufnehmen zu können. Bitte beachten Sie auch, dass Sie mehrere Sendungen nicht parallel aufnehmen können. Während der Aufnahme einer Sendung können Sie aber trotzdem eine weitere Sendung über Ihre IPTV-Box anschauen.
Wo kann ich erfahren, welche Software Version auf meinem Gerät installiert ist? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Die Angabe der aktuellen Software Version finden Sie unter dem Menüpunkt „Einstellungen“ oben rechts.
Die Herznet-TV-Box lässt sich nicht bedienen. Was kann ich tun? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Ziehen Sie den Netzstecker für ca. 5 Sekunden und starten Sie die IPTV-Box anschließend neu. Sollte sie danach noch immer nicht funktionieren, führen Sie einen Reset auf Werkseinstellungen durch.
Das Bild ist nicht komplett sichtbar oder verzerrt. Was kann ich tun? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
In diesem Fall ist das Bildformat oder Seitenverhältnis nicht korrekt eingestellt. Dies können Sie im Menüpunkt „Einstellungen / Audio & Video“ anpassen.
Funktioniert die Timeshift-Funktion auch, wenn ich kein USB-Speichermedium eingesteckt habe? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Nein, ein Speichermedium muss eingesteckt sein, damit die Timeshift-Funktion genutzt werden kann.
Sie wünschen eine Produktberatung oder möchten einen Vertrag abschließen? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Sie erreichen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Montag bis Freitag von 7:30 bis 21:00 Uhr und Samstag von 8:00 bis 21:00 Uhr unter der kostenlosen Rufnummer 0800 0848851.
Sie haben ein technisches Problem oder eine technische Störung? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Gerne stehen Ihnen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über die kostenlose Rufnummer 0800 0848852 von Montag bis Freitag von 7:30 bis 21:00 Uhr und Samstag von 8:00 bis 21:00 Uhr zur Verfügung.
Was genau ist Herznet TV? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Mit Herznet TV können Sie im heimischen Netzwerk (WLAN oder LAN) über eine App, den Webbrowser oder unsere IPTV-Box Fernsehen schauen. Derzeit können Sie mit Herznet TV rund 80 TV-Sender empfangen, viele davon in HD. Erweitern können Sie dieses Angebot durch ein HD-Paket sowie durch verschiedene internationale Länderpakete (Russisch, Türkisch, Polnisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch, Englisch, Französisch).
Kann ich auf mehreren Endgeräten gleichzeitig Herznet TV schauen? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Ja. Sie können Herznet TV auf bis zu vier Endgeräten gleichzeitig nutzen (vier Streams). Also z.B. parallel am Fernseher über die Herznet-TV-Box, am Laptop über den Webbrowser und auf einem Tablet über die Quantum TV-App. Sofern die Herznet-TV-Box eine Aufnahme durchführt, reduziert dies die Anzahl der möglichen Streams auf drei.
Pro gebuchtem Herznet-TV können max. zwei Herznet-TV-Boxen genutzt werden. Eine Herznet-TV-Box wird bei der Buchung von Herznet TV automatisch mitgeliefert, eine weitere Box kann kostenpflichtig dazugebucht werden.
Ich habe mein Passwort verloren – was nun? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Sie haben die Möglichkeit, eine Liste Ihrer Lieblingssender anzulegen. Diese ist dann für alle Endgeräte nutzbar. Damit können Sie Ihre Lieblingssender so ordnen, wie es für Sie am besten ist.
Dies können Sie z.B. einfach über die Quantum TV-App auf Ihrem Smartphone erledigen. Anschließend werden dann auch die Sender auf der Herznet-TV-Box in der gleichen Reihenfolge angezeigt.
Wie kann ich Ihnen einen Umzug melden? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Als EWR Kunde mit einem aktiven Vertrag können Sie uns ganz einfach im EWR-Kundenportal den Umzug melden.
Sind Sie Eigentümer und möchten stellvertretend einen Umzug melden, dann nutzen Sie hierfür unser Übergabeprotokoll und senden uns dieses zu.
In meiner neuen Wohnung ist mein Zähler gesperrt. Wie kann ich ihn freischalten lassen? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Damit wir für Sie schnellstmöglich den Zähler freischalten können, benötigen wir von Ihnen zunächst eine Kopie des Mietvertrages. Ein Kundenberater für die Entsperrung hilft Ihnen gerne weiter. Telefonisch und Vorort erreichbar Mo-Do von 8-18 Uhr, Fr von 8-16 Uhr samstags 10-13 Uhr im Kundencenter in Worms im Lutherring. Sie können uns auch eine E-Mail senden.
Wie kann ich Ihnen einen Umzug melden? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Als EWR Kunde mit einem aktiven Vertrag können Sie uns ganz einfach im EWR-Kundenportal den Umzug melden.
Sind Sie Eigentümer und möchten stellvertretend einen Umzug melden, dann nutzen Sie hierfür unser Übergabeprotokoll und senden uns dieses zu.
Wenn Sie CLEWRSTROM Kunde sind, können Sie uns den Umzug hier über das Kontaktformular melden.
Muss/Kann ich den Zählerstand zum Umzug selbst ablesen oder kommt jemand? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Wenn Sie selbst, Ihr Hausmeister oder Ihr Vermieter Zugang zum Zähler haben, wird Ihr Netzbetreiber für die Ablesung keinen Ableser beauftragen. Den Zählerstand können Sie einfach im Portal mitteilen. Ein Ableser wird dann zu Ihnen kommen, wenn der Zugang zum Zähler nur für den Netzbetreiber möglich ist.
Wann erhalte ich meine Endabrechnung? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Die Endabrechnung erstellen wir für Sie sobald uns alle Zählerstände vorliegen. In der Regel vor der gesetzlichen Frist (§ 40 Abs. 4 EnWG) von 6 Wochen.
Wenn ich heute den Herznet-Antrag unterzeichne, ab wann kann ich dann mit Herznet surfen und telefonieren? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Der Zeitpunkt kann nur ungefähr angegeben werden, da es maßgeblich davon abhängt, wie schnell die Umstellung von Ihrem bisherigen Telefonanbieter zu Herznet möglich ist (Kündigungsfrist!). In der Regel surfen und telefonieren Sie, falls keine Kündigungsfrist beim bisherigen Anbieter vorliegt, nach etwa 3 bis 6 Wochen über Herznet.
Wird meine Rufnummer dem Angerufenen übermittelt? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Ja. Das Leistungsmerkmal der Rufnummernübermittlung ist standardmäßig aktiviert. Eine dauerhafte Rufnummernunterdrückung können Sie bei der Antragstellung wählen. Es ist ebenfalls möglich eine Rufnummernunterdrückung an Ihrem Telefon entweder dauerhaft oder für den nächsten Anruf einzurichten, insofern Ihr Telefonendgerät diese Funktion unterstützt.
Muss ich den bisherigen Vertag bei meinem aktuellen Anbieter kündigen? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Nein. Bitte kündigen Sie den Vertrag bei Ihrem bisherigen Anbieter nicht selbst, da wir in diesem Fall keinen reibungslosen Übergang Ihrer Rufnummern garantieren können und diese somit wegfallen könnten. Die Kündigung beim bisherigen Anbieter übernimmt das Herznet-Team für Sie. Sollten Sie bereits selbst gekündigt haben, senden Sie uns bitte umgehend nach Vertragsabschluss eine Kopie Ihrer Kündigungsbestätigung.
Ich ziehe in eine Gemeinde/Stadt innerhalb des von EWR versorgten Gebietes. Verlängert sich mein Herznet-Vertrag automatisch um 2 Jahre? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Nein. Der Vertrag läuft bis zum vereinbarten Laufzeitende unverändert weiter. Füllen Sie hierzu einfach die Umzugsmeldung unter https://www.ewr.de/internet/vertragsaenderungen/ aus.
Fallen beim Umzug Gebühren für mich an? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Ja. Für die Anschlussmitnahme bei Ihrem Umzug berechnen wir eine einmalige Gebühr von 50,00 Euro.
Muss ich auch den unteren Teil des Anbieterwechselformulars ausfüllen? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Nein. Der untere Teil der Portierungserklärung wird von Ihrem derzeitigen Provider und dem neuen Anbieter ausgefüllt.
Sie wünschen eine Produktberatung oder möchten einen Vertrag abschließen? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Sie erreichen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Montag bis Freitag von 7:30 bis 21:00 Uhr und Samstag von 8:00 bis 21:00 Uhr unter der kostenlosen Rufnummer 0800 0848851.
Sie haben ein technisches Problem oder eine technische Störung? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Gerne stehen Ihnen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über die kostenlose Rufnummer 0800 0848852 von Montag bis Freitag von 7:30 bis 21:00 Uhr und Samstag von 8:00 bis 21:00 Uhr zur Verfügung.
Ich bin bereits EWR Internett-Kunde und möchte Herznet, was muss ich dafür tun? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Das neue Produkt Herznet wird EWR Internett ablösen, jedoch findet der Wechsel fließend statt, sodass wir keinen unserer Kunden dazu „zwingen“ das Produkt zu einem bestimmten Zeitpunkt zu wechseln. Mit anderen Worten: Sie können so lange EWR Internett Kunde bleiben, wie sie möchten. Wir empfehlen Ihnen trotzdem den unkomplizierten Wechsel durchzuführen, um so von den vielen Vorteilen des neuen Produkts Herznet zu profitieren.
Laden Sie sich dafür einfach unter https://www.ewr.de/internet/vertragsaenderungen/ das Formular zum Tarifwechsel herunter, füllen es aus und senden es unterschrieben zurück an EWR.
Was muss ich bei einem Wechsel von meinem vorherigen Anbieter zu Herznet beachten? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
- Sie beziehen Internet- und Telefoniedienstleistungen bisher vom gleichen Anbieter (Telekom, Vodafone, 1&1 etc.):
Wenn der Auftrag für einen Wechsel zu Herznet frühzeitig (mind. 6 Wochen vor Ablauf der Kündigungsfrist bei Ihrem bisherigen Anbieter) eingeht, dann übernehmen wir den Kündigungs- und Wechselprozess vollumfänglich für Sie.
- Sie beziehen Internet- und Telefondienstleistungen bisher von verschiedenen Anbietern (Telekom, Vodafone, 1&1 etc.):
Das Herznet-Team übernimmt grundsätzlich alle notwendigen Schritte zur Übernahme Ihres Telefonanschlusses von Ihrem bisherigen Telefonanbieter. Die Kündigung bei Ihrem bisherigen Telefon-Anbieter wird immer durch das Herznet-Team veranlasst. Somit ist sichergestellt, dass Ihnen ihre bisherige Rufnummer erhalten bleibt.
Eventuell vorliegende Vertragsbindungen an einen Internetprovider können wir leider nicht für Sie kündigen. Die entsprechenden Verträge können Sie jedoch beenden.
Kann ich meine bisherige Rufnummer mitnehmen? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Ja. Bei einem Wechsel zu Herznet ist die Mitnahme Ihrer Rufnummer möglich.
In diesem Fall bitten wir Sie den entsprechenden Anbieterwechselauftrag mit dem Herznet-Antrag bei EWR einzureichen. Sollte der Altanbieter für die Rufnummernmitnahme ein Entgelt berechnen, erstatten wir Ihnen (nach Vorlage der Rechnung des Altanbieters) eine Gutschrift in voller Höhe.
Wie kann ich meinen mitgeteilten Schalttermin verschieben oder einen neuen Schalttermin vereinbaren? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Zur Vereinbarung eines neuen Schalttermins wenden Sie sich bitte telefonisch an unsere Hotline unter 0800 0848-851. Die Kollegen stimmen Ihren Wunschtermin dann mit Ihnen ab. Bitte beachten Sie, dass der neue Schalttermin erst durch die Deutsche Telekom bestätigt werden muss und nicht verbindlich ist. Sie werden informiert, sobald uns die Bestätigung vorliegt.
Kann ich bei einem Umzug meine bestehenden Rufnummern mitnehmen? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Bei einem Umzug innerhalb des identischen Vorwahlbereichs können Sie Ihre Rufnummern mitnehmen. Ändert sich Ihre Vorwahl durch den Umzug, teilen wir Ihnen neue Rufnummern zu.
Ich ziehe in eine Gemeinde/Stadt, die außerhalb des von EWR versorgten Gebietes liegt. Was passiert mich meinem Herznet-Vertrag und was muss ich tun? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Füllen Sie hierzu einfach die Umzugsmeldung unter https://www.ewr.de/internet/vertragsaenderungen/ aus. Ziehen Sie innerhalb der Vertragslaufzeit in ein nicht von EWR versorgtes Gebiet, beenden wir Ihren Vertrag natürlich vorzeitig und kostenfrei. Zusätzlich zur Kündigung benötigen wir zur Gewährung des Sonderkündigungsrechts von 3 Monaten zum Monatsende nach §46 TKG eine Kopie der Ab- bzw. Ummeldebescheinigung.
Ich habe kein Interesse mehr an der Nutzung meines Herznet-Produktes. Wie und zu welchem Zeitpunkt kann ich meinen Vertrag kündigen? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Teilen Sie uns einfach schriftlich, per E-Mail oder Fax Ihren Kündigungswunsch mit. Wir ermitteln dann Ihr nächstmögliches Vertragsende und bestätigen Ihnen die Kündigung schriftlich. Bei Vertragsabschluss gilt eine Erstvertragslaufzeit von 24 Monaten ab Beginn der Schaltung. Wird der Vertrag nicht mindestens 3 Monate vor Vertragsende gekündigt, verlängert dieser sich automatisch um 12 Monate.
Was bedeutet „Internet-Flatrate“? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Mit einer DSL-Flatrate surfen Sie rund um die Uhr ohne Begrenzung von Zeit und Datenmenge. Sie bezahlen nur den monatlichen Grundpreis. Beachten Sie bitte, dass kostenpflichtige Seiteninhalte zusätzliche Kosten verursachen können.
Was bedeutet „Telefon-Flatrate“? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Mit einer Telefon-Flatrate telefonieren Sie ohne zusätzliche Gebühren ins gesamte deutsche Festnetz. Sie bezahlen nur den jeweiligen monatlichen Grundpreis. Für Gespräche zu Mobilfunknummern, Sonderrufnummern oder ins Ausland werden entsprechende Gebühren berechnet. Die Preise entnehmen Sie der Auflistung auf der Rückseite Ihres Vertrages und zusätzlich dem PDF zum Download auf www.herznet.de
Gibt es eine Flatrate für das Deutsche-Mobilfunknetz? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Ja. Wir bieten Ihnen eine Mobilfunkflatrate für das Deutsche Mobilfunknetz an. Diese dient ausschließlich zur privaten Nutzung und darf nicht für gewerbliche Zwecke z. B. von Firmen bestellt oder genutzt werden.
Stehe ich auch weiterhin im Telefonbuch? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Ja. Wenn Sie es wünschen, stehen Sie selbstverständlich auch weiterhin im Telefonbuch. Beim Vertragsabschluss können Sie entscheiden, ob Sie in elektronische Verzeichnisse oder Telefonauskünfte aufgenommen werden wollen und welche Daten (Rufnummer, Name, Adresse) über die Telefonauskunft mitgeteilt werden. Der sogenannten „Inverssuche“ durch Anbieter von Auskunftsdiensten können Sie jederzeit widersprechen.
Kann ich als Herznet-Kunde Call-by-Call- oder Preselection-Gespräche führen? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Nein. Die Nutzung eines Call-by-Call- oder Preselection-Verfahrens ist über Herznet nicht mehr möglich.
Ist eine Nutzung von 0900-Nummern möglich? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Ja. Grundsätzlich sperren wir 0900-Nummern zunächst, um Sie vor preislich unregulierten Mehr- wertdiensten zu schützen. Gerne schalten wir diese Dienste auf Ihren Wunsch hin kostenlos für Sie frei. Wenden Sie sich einfach an unser Service-Telefon: 0800 0 848 851.
Ist das Leistungsmerkmal „Anklopfen“ vorhanden? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Ja. Der Herznet-Anschluss enthält das Leistungsmerkmal „Anklopfen“ und kann von Ihnen am Endgerät selbst eingerichtet werden. Ist Ihr Anschluss belegt, wird Ihnen bei ankommenden Verbindungen ein neuer Gesprächswunsch durch Anklopfen signalisiert.
Kann ich mit Herznet gleichzeitig surfen und telefonieren? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Ja. Die Datenleitung von Herznet ermöglicht gleichzeitiges Surfen und Telefonieren.
Mit welcher DSL-Geschwindigkeit kann ich an meinem Anschluss rechnen? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Herznet bietet Ihnen DSL-Geschwindigkeiten von bis zu 100.000 kbit/s. Als Telekommunikationsanbieter haben wir jedoch keine Möglichkeit, die Güte Ihrer Leitung und die zu erwartende Bandbreite Ihres DSL vor Übergabe der Leitung durch die Telekom zu messen (Portierungstermin). Die bei Ihnen mögliche DSL- Geschwindigkeit kann somit im Vorfeld nicht exakt ermittelt werden. Unser Versprechen: Sie erhalten jederzeit die bestmögliche zur Verfügung stehende Bandbreite.
Was geschieht wenn die bestellte Geschwindigkeit nicht an meinem Anschluss ankommt? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Sollte die bestellte Geschwindigkeit an Ihrem Anschluss nicht erreicht werden, erhalten Sie ein kostenfreies Downgrade Ihres Vertrages. Die Meldung zum kostenfreien Tarifwechsel finden Sie unter https://www.ewr.de/internet/vertragsaenderungen/. Wir bitten zu beachten, dass die Grundlage hierfür die ankommende Geschwindigkeit an Ihren Anschluss ist und nicht für die Übertragung per WLAN gilt.
Wie teile ich Ihnen Änderungen meiner Vertragsdaten mit? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Vertragsänderungen wie Tarifwechsel oder die Zu- und Abwahl von Zusatz- und Sparoptionen sowie Änderungen am Stammdatensatz Ihres Tarifes oder die Änderung der Bankverbindung benötigen einen rechtsgültigen Auftrag. Hierzu teilen Sie uns Ihre Änderungswünsche einfach schriftlich oder per Fax mit.
Das dafür vorgesehene Formular finden Sie als PDF zum Download auf https://www.ewr.de/internet/vertragsaenderungen/.
Kann es am Tag der Portierung zu Störungen an meinem Anschluss kommen? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Ja. Während des Umstellvorgangs von Ihrem bisherigen Anbieter zu Herznet kann es am Tag der Portierung zu einer Unterbrechung (i. d. R. etwa 2 Stunden) Ihres Telefonanschlusses kommen. Bei einer längeren Unterbrechung informieren Sie bitte unsere Störungshotline 0800 0 848 852. Wir werden die Störung, soweit sie in unserem Verantwortungsbereich liegt, selbst beheben oder der Deutschen Telekom AG melden.
Wie sieht die Telefonrechnung von Herznet aus? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Monatlich stellen wir Ihnen eine Online-Rechnung in unserem Portal (https://mein.herznet.de) zur Verfügung. Sie haben die Wahl zwischen einer komprimierten oder einer detaillierten Rechnung mit Einzelverbindungsnachweis. Auf Wunsch erhalten Sie diese auch in Papierform per Post für zusätzlich 1,95 Euro im Monat.
Wie sieht der Einzelverbindungsnachweis aus? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Der Einzelverbindungsnachweis ist eine Auflistung aller kostenpflichtigen, ausgehend geführten Gespräche und ist aufgeschlüsselt nach folgenden Informationen: Datum des Gesprächs, Beginn des Gesprächs, Zielrufnummer, Zielort, Dauer des Gesprächs, Nettobetrag, Bruttobetrag. Sie können weiterhin wählen, ob Sie die volle Nummer der Telefonverbindung oder nur die ersten Stellen ausgewiesen haben möchten (die letzten Ziffern werden durch x ersetzt).
Was muss ich bei dem Wechsel von einem Analog- auf einen ISDN-Anschluss beachten? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Da ein ISDN-Anschluss eine andere Schnittstelle als ein „normaler“ analoger Telefonanschluss zur Verfügung stellt, müssen Sie sich beim Ausfüllen des Antrages entscheiden, ob Sie ISDN (Mehrgeräte- anschluss) in Anspruch nehmen wollen. Wollen Sie Ihr analoges Telefon weiter benutzen, so ist entweder ein Adapter oder eine Telefonanlage an die mitgelieferte FRITZ!Box oder Ihren eigenen Router anzuschließen; diese Zusatzgeräte gehören nicht zum Herznet-Telefonanschluss und sind über den Fachhandel zu beziehen.
Welche Endgeräte benötige ich zur DSL-Nutzung? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Sie benötigen lediglich entweder die von Herznet im Herznet-Sorglos-Paket für die Vertragslaufzeit zur Verfügung gestellte FRITZ!Box 7590 oder Ihren eigenen internetfähigen Router. Die bisher genutzten Geräte wie DSL-Splitter, der das DSL- vom Telefonsignal trennt muss entfernt werden, da dieser ansonsten unseren Anschluss stört. Für nähere Informationen helfen Ihnen die Mitarbeiter unseres Service-Telefons unter 0800 0848851 gerne weiter.
Kann ich meinen T-DSL-Zugang oder meinen DSL-Zugang über andere Provider (z.B. AOL, 1&1 etc.) weiterhin nutzen? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Nein. Nach dem Wechsel zu Herznet haben alternative Provider, aufgrund der Übergabe der Telekom- Leitung an EWR, keine Versorgungsmöglichkeit mehr. Somit ist Ihr Vertragsverhältnis mit Alternativ- anbietern komplett zu beenden.
Was ist die Routerwahlfreiheit und was bedeutet sie für mich? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Das sogenannte „Gesetz zur Auswahl und zum Anschluss von Telekommunikationsendgeräten“ erlaubt Ihnen ab dem 1. August 2016 ihren eigenen internetfähigen Router für den Zugang zum Breitbandnetz einzusetzen. Als Neukunde übersenden wir Ihnen Ihre Zugangsdaten für die Telefonie automatisch. Bestandskunden können die Zusendung ihrer Zugangsdaten mit einer kurzen E-Mail an info@herznet.de beantragen. Innerhalb des Herznet-Sorglos-Pakets stellen wir Ihnen die hochwertige FRITZ!Box 7590 im Wert von 199,- Euro für die Vertragslaufzeit zur Verfügung.
Sollten Sie eine eigene FRITZ!Box verwenden, finden Sie in unserem Downloadbereich unter https://www.ewr.de/internet/downloads/ eine „Inbetriebnahmeanleitung für AVM-Router“. Für alle anderen Router vergleichen Sie bitte die Daten Ihres Routers mit unseren Schnittstellenparameter unter https://www.ewr.de/service/veroeffentlichungspflichten/produktinformationsblaetter-internet/
Ich habe eine FRITZ!Box von EWR erhalten. Wem gehört diese nun? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Die hochwertige FRITZ!Box 7590 stellt EWR Ihnen für die Vertragslaufzeit zur Verfügung. Die FRITZ!Box bleibt dauerhaft im Eigentum von EWR und muss nach Ende der Vertragslaufzeit an uns zurückgesendet werden. Ihr Vorteil: Wir übernehmen den kompletten Technischen Support für Sie und tauschen die FRITZ!Box im Störungsfall sogar ganz einfach und kostenfrei für Sie aus.
Kann ich meine vorhandenen E-Mail-Adressen bei meinem Altanbieter weiterhin nutzen? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Ja und nein.
Wenn Sie E-Mail-Adressen eines E-Mail-Providers (z. B. @web.de, @gmx.de, @gmail.com, @t-online.de, etc.) nutzen oder Ihre eigene E-Mail-Domain besitzen (z.B. info@weingut-mustermann.de), dann steht diese weiterhin uneingeschränkt zur Verfügung.
E-Mail-Adressen, die an DSL-Tarife gebunden sind, z. B. @online.de stehen diese nach Vertragsende nicht mehr zur Verfügung. Wenn Sie sich nicht sicher sind klären Sie dies mit Ihrem bisherigen Anbieter.
Kann ich von beliebigen Rechnern mit Internetzugang meine E-Mails verwalten? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Ja. Sie können weltweit Ihre E-Mails auf der Internetseite https://webmail.herznet.de abrufen und verschicken. Voraussetzung ist lediglich ein Computer mit Internetzugang. EWR stellt Ihnen zwei kostenfreie E-Mail- Adressen zur Verfügung (IhrWunschname@herznet.de).
Kann ich mein analoges Telefon weiterhin nutzen Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Ja. Dafür benötigen Sie einen Router mit mindestens einem analogen Steckplatz. Wenn Sie sich für ein Sorglos-Paket entschieden haben, erhalten Sie eine hochwertige FRITZ!Box 7590, diese bietet Ihnen sogar vier analoge Steckplätze.
Kann ich eine Telefonanlage anschließen? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Ja. Voraussetzung ist ein Router mit einer S0-Schnittstelle – daran können Sie Ihre ISDN-Telefonanlage anschließen. Herznet-Sorglos-Kunden können dafür selbstverständlich die mitgelieferte und für die Vertragslaufzeit kostenlose FRITZ!Box 7590 nutzen.
Habe ich eine feste öffentliche IP-Adresse? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Nein. Sie als Privatkunde surfen mit einer nicht öffentlichen dynamischen IP-Adresse im Netz, die bei jeder Einwahl ins Internet neu generiert wird. Dies reicht in der Regel für den normalen Internetbetrieb aus.
Manche Anwendungen machen es allerdings nötig, dass Ihre IP-Adresse von „außen“ (aus dem Internet) erreichbar sein muss. Hierzu könne Sie die Option „öffentlich-dynamische IP-Adresse“ für monatlich 2,90€ dazu buchen. Verwenden Sie hierzu unter https://www.ewr.de/internet/vertragsaenderungen/ das Formular Vertagsänderung.
Ich bin selbstständig und/oder habe einen kleinen Betrieb. Was bedeutet das für mich? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Gerne beraten wir Sie zu unseren Business-Produkten, die auch bereits für kleine Betriebe attraktiv sind. Teilen Sie uns einfach Ihr Interesse unter info@herznet.de mit, wir setzen uns dann für eine individuelle Beratung, gerne auch bei Ihnen vor Ort, mit Ihnen in Verbindung.
Warum muss ich ein Startkennwort angeben? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Um über das Portal https://mein.herznet.de Ihre Online-Rechnung einzusehen, benötigen Sie ein persönliches Startkennwort. Das Startkennwort, welches Sie beim erstmaligen Ausfüllen des Herznet- Antrags selbst gewählt haben, kann direkt nach der ersten Anmeldung beliebig geändert werden.
Wo finde ich meine Stromkundennummer und wie sieht diese aus? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Ihre Stromkundennummer finden Sie auf Ihrer EWR-Stromrechnung. Die Stromkundennummer ist eine Zahlenkombination mit folgenden Format: 1234567-891234
Was ist eigentlich die sogenannte Aktivierungsgebühr? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Die Aktivierungsgebühr wird zum Beginn eines Vertragsverhältnisses von Telekommunikationsanbietern an die Kunden verrechnet. Die Aktivierungsgebühr deckt alle administrativen Kosten ab, die mit der Bereitstellung Ihrer Leistungen verbunden sind.
Wie rufe ich meine Rechnungen über das Rechnungsportal ab? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Über die Webseite https://mein.herznet.de/ können Sie Ihre Rechnungen abrufen.
Die gesetzlichen Vorgaben zum Datenschutz (DSGVO) sind sehr hoch und der Schutz Ihrer Daten ist uns sehr wichtig. Daher versenden wir keine Rechnungen per Mail. Zum Login benötigen Sie Ihre Kundennummer und ihr Kennwort, welches Sie beim Vertragsabschluss angegeben haben. Bitte geben Sie unbedingt die Kundennummer in folgenden Format ein: 1234567-891234 Sollten Sie Ihr Kennwort vergessen haben oder der Account gesperrt worden sein (wegen zu vielen Fehlversuchen) schrieben Sie uns eine Mail an info@herznet.de. Wir senden Ihnen dann auf dem Postweg neue Zugangsdaten zu.
Werden mir Preisänderungen immer mitgeteilt? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Ja. Natürlich halten wir Sie ständig über unsere Produkte auf dem Laufenden und werden Ihnen immer die aktuellen Tarife anbieten.
Warum steht auf Anbieterwechselformular „Anbieterwechselauftrag von VSE NET GmbH“, obwohl ich Kunde bei EWR (Herznet) bin? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Die VSE NET GmbH ist unser Telekommunikations-Kooperationspartner. Sie übernimmt in unserem Auftrag alle Kündigungen bei Ihrem Altanbieter und leitet die Portierung Ihrer Rufnummer(n) in die Wege.
Was muss ich beim Ausfüllen des Anbieterwechselformulars beachten? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Stellen Sie unbedingt sicher, dass die Daten des Anschlussinhabers in das Adressfeld eingetragen werden. Wer der Anschlussinhaber des Vertrages bei Ihrem Altanbieter ist, entnehmen Sie der Rechnung Ihres jetzigen Telefonanbieters. Sollten als Anschlussinhaber mehrere Personen eingetragen sein, so müssen diese auf dem Anbieterwechselformular aufgeführt sein und unterschreiben.
Wichtig: Nur der Anschlussinhaber darf am Ende die Portierungserklärung unterschreiben!
Wer führt die Basisinstallation durch und wann passiert das? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Wenn Sie bei Vertragsabschluss eine Basisinstallation ausgewählt haben, dann wird diese am Tag des Umschalttermins von einem Servicetechniker der Firma URANO Informationssysteme GmbH aus Bad Kreuznach (www.urano.de) durchgeführt. Ca. eine Woche vor dem vereinbarten Umschalttermin nimmt ein Servicemitarbeiter von URANO Kontakt zu Ihnen auf und vereinbart diesen Termin mit Ihnen. Die Basisinstallation ist nur in Verbindung mit einem EWR-Router möglich
Ich habe mein Passwort vergessen. Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Sie haben Ihr Passwort vergessen? Legen Sie ganz einfach unter Passwort vergessen? ein neues Passwort an. Sie benötigen hierzu Ihren Benutzernamen.
Wo kann ich im Kundenportal meinen Zählerstand eingeben? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Den Zählerstand können Sie im Kundenportal unter dem Menüpunkt „Zählerstande“ vornehmen indem Sie auf der Übersicht auf den Button „Zählerstand erfassen“ klicken
Wie funktioniert der Versorgerwechsel? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Sobald Sie clewrstrom bestellt haben, kündigen wir für Sie bei Ihrem bisherigen Versorger. Bis wir Sie mit Strom beliefern können, vergehen erfahrungsgemäß 14 Tage. Falls Sie vertraglich noch beim bisherigen Lieferanten gebunden sind, kann es mit der Belieferung etwas länger dauern. Zwischenzeitlich informieren wir Sie per E-Mail über den aktuellen Stand. Sobald Sie sich im Kunden-Portal mein-EWR registriert haben, finden Sie auch hier alle wichtigen Infos.
Ich ziehe um, wie kann ich Ihnen meinen Umzug mitteilen? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Die einfachste Art ist die Mitteilung im Kundenportal über das Kontaktformular. Teilen Sie uns hierfür das Datum der Schlüsselübergabe der alten Wohnung und den Zählerstand mit. Für Ihr neues zuhause schließen Sie ganz bequem einen neuen Vertrag unter www.ewr.de ab, den Rest erledigen wir für Sie!
Kann ich eine Ratenzahlung mit Ihnen vereinbaren? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Nein. Aufgrund der besonders günstigen Preise unseres clewrstrom wird dieser Service nicht angeboten.
mein-EWR ist das praktische Kunden-Portal. Wenn Sie sich für clewrstrom entscheiden, erstellen wir einen persönlichen Account für Sie. Im Portal können Sie Ihre Daten einsehen und ändern.
Das Kundenportal funktioniert nicht, wie kann ich Ihnen meinen Zählerstand mitteilen? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Ist unser Kundeportal aufgrund einer Wartung nicht erreichbar, versuchen Sie es einfach nach ein paar Stunden noch einmal.
Alternativ können Sie uns unter der Servicenummer 0800 – 1 848 382 oder über das Allgemeine Kontaktformular auf www.ewr.de/service/kontakt/ den Zählerstand mitteilen.
Wozu brauche ich das Kundenportal? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Bei clewrstrom handelt es sich um ein Onlineprodukt, die Registrierung ist daher Pflicht. Im Kundenportal können Sie Ihre persönlichen Daten (Rechnungen, Informationen zu Laufzeit und Kündigung, …) einsehen, ergänzen und aktualisieren.
Wie kann ich mich im Kundenportal registrieren? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Die Registrierung im Kundenportal ist ganz einfach, klicken Sie hierfür auf den Registrierungslink den wir Ihnen per E-Mail gesendet haben. Die benötigen Eingabefelder werden dann automatisch befüllt, Sie müssen nur noch einen Benutzernamen und ein Passwort vergeben.
Sie haben den Registrierungslink nicht mehr? Dann füllen Sie die benötigen Daten auf www.mein-ewr.de aus, welche Sie aus der Bestellübersicht entnehmen können: Kundennummer, Zählernummer. Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse.
Wie kann ich mich im Kundenportal anmelden? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Haben Sie von uns ein Initialpasswort erhalten, dann können Sie sich ganz bequem mit Ihrer E-Mail-Adresse als Benutzername und dem Passwort anmelden. Haben Sie sich selbst für das Kundenportal registriert, dann erhalten Sie an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse einen Link der Ihren Account nach der Bestätigung aktiviert. Nach der Bestätigung können Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Passwort anmelden.
Ich kann mich im Kundenportal nicht einloggen, was mache ich? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Prüfen Sie, ob Sie Ihre Zugangsdaten korrekt eingegeben haben. Falls Sie Ihre Zugangsdaten vergessen haben, lassen Sie sich erst Ihren Benutzernamen unter Benutzername vergessen? zustellen und legen Sie dann ganz einfach unter Passwort vergessen? ein neues Passwort an.
Welche technischen Voraussetzungen empfehlen Sie für die Verwendung des Kundenportals? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Verwenden Sie den aktuellsten Browser und aktivieren Sie die Cookies von Drittanbietern. Diese Option finden Sie unter Extras – Einstellungen – Datenschutz –Chronik – Cookies akzeptieren.
Was muss ich bei der Passwortvergabe beachten? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Ihr Passwort muss aus folgenden Zeichen bestehen:
· mindestens 8 Zeichen
· Enthält mindestens ein Sonderzeichen
· Enthält mindestens eine Ziffer
· Enthält Groß- und Kleinbuchstaben
Sicherheits-Check! Tipps für ein sicheres Passwort:
- Geben Sie Ihr Passwort nicht an Dritte weiter
- Ändern Sie Ihr Passwort regelmäßig
- Verwenden Sie ein Passwort, das nicht in Wörterbüchern steht
- Ihr Passwort sollte keinen persönlichen Bezug enthalten - zum Beispiel keine Namen oder Geburtstage.
- Je weniger Zeichen ein Passwort hat, desto schneller kann es geknackt werden. Verwenden Sie deshalb ein Passwort das mehr als 8 Zeichen hat.
- Nutzen Sie jedes Passwort, wenn möglich nur einmal.
- Notieren Sie keine Passwörter! Möchten Sie dennoch Ihr Passwort notieren? Dann schließen Sie es z.B. in einen Safe ein, wofür nur Sie Zugang haben.
- Sie sind sich nicht sicher ob Ihr Passwort anderen Personen bekannt ist? Dann vergeben Sie sofort ein neues.
- Haben Sie noch das Initialpasswort hinterlegt? Dann ändern Sie dies sofort und vergeben ein individuelles.
Wann bekomme ich den Bonus? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Neukundenbonus: 1 Jahr nach Lieferbeginn mit der nächsten Rechnung
Sofortbonus: innerhalb von 60 Tagen nach Lieferbeginn als Gutschrift über SEPA
Wie lautet die Bankverbindung zum Überweisen? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Postbank Ludwigshafen
IBAN: DE13 5451 0067 0733 7346 79
BIC: PBNKDEFF
Verwendungszweck: (Ihre Vertragsnummer aus der Bestellübersicht auf Seite 1)
Wieso konnten Sie mich nicht zu meinem Wunschdatum beliefern? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Gründe die zu einer späteren Belieferung führen sind:
1. Ihre Anmeldedaten und die bei Ihrem Netzbetreiber hinterlegten Daten stimmten nicht überein. (Zählernummer, Lieferadresse, Name des Vorlieferanten, Name des Vertragspartners des Vorlieferanten)
2. Ihr Wunschdatum liegt außerhalb der Vertragsfristen Ihres Altlieferanten.
Als Lieferant hat man außer den Vertragsfristen zwischen Kunde und Altlieferant weitere Fristen zu beachten. Deshalb kommt es vor das zu dem vom Kunden angegeben Wunschdatum bereits Fristen überschritten wurden, da die Bestellung bzw. der Auftrag für die Belieferung zu spät abgeschlossen wurden.
Ich habe meinen Benutzernamen vergessen. Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Falls Sie Ihren Benutzernamen vergessen haben, lassen Sie sich diesen unter Benutzername vergessen? zustellen, um dann ein neues Passwort zu hinterlegen. Hierzu benötigen Sie die Kundennummer, Zählernummer und Ihre E-Mail-Adresse.
Was können Sie einstellen, um alle wichtigen E-Mails von EWR zu erhalten? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Damit keine wichtigen E-Mails von EWR verloren gehen, sollten Sie die Adresse info@mein-ewr.de in Ihr Adressbuch aufnehmen.
Wie kann ich den Wechsel beschleunigen? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Senden Sie einfach eine Kopie Ihrer letzten Rechnung zu.
Bei Einzug lassen Sie uns eine Kopie des Wohnungsübergabeprotokolls zukommen.
Damit liegen uns alle wichtigen Daten (wie z.B. Ihre Zählernummer) für die Anmeldung vor.
Wann erhalte ich meine Rechnung? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Ihre erste Rechnung erhalten Sie ein Jahr nach Lieferbeginn. Für mehr Transparenz bieten wir Ihnen kostenlos eine monatliche Abrechnung an. Dazu stellen Sie einfach im Kunden-Portal unter „Dokumente“ den Zeitraum von jährlich auf monatlich um.
Sobald Ihre Rechnung erstellt wurde, informieren wir Sie direkt per E-Mail, dass Sie im Kundenportal hinterlegt wurde. Alternativ können Sie auch für 5,95 € einen Postversand bei uns über das Kontaktformular im Kundenportal beantragen.
Kann der Vertrag auf einen anderen Namen umgeschrieben werden? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Eine Vertragsumschreibung ist nur von Privat auf Privat (natürliche Person) möglich. Mit der Vertragsumschreibung werden alle Rechte und Pflichten an der bei EWR registrierten Kundenummer und aller darin verzeichneten EWR Verträge an den neuen Vertragsinhaber abgegeben. Bereits ausgestellte EWR Rechnungen bleiben bestehen und sind weiterhin im mein EWR Kunden-Portal hinterlegt. Die jeweils aktuelle Fassung der AGB und das Preisblatt des Vertrags sind für den neuen Vertragsinhaber bindend. Diese sind online im persönlichen Bereich des Kunden unter „Dokumente“ zu finden. Der bisherige Vertragsinhaber muss dem neuen Vertragsinhaber das Passwort und die Sicherheitsfrage und Antwort übergeben. Der neue Vertragsinhaber gibt seine E-Mail-Adresse auf dem Formular Vertragsumschreibung mit an, welche für den Login benötigt werden. Das Formular für die Vertragsumschreibung beantragen Sie ganz einfach im Kundenportal über das Kontaktformular.
Wie kann ich die E-Mail-Adresse zu meinem Account ändern? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Ihre E-Mail-Adresse können Sie ganz einfach im Kundenportal unter dem Menüpunkt Kontaktdaten ändern.
Wieso ist der angegebene Teilbetrag höher als ursprünglich im Tarifrechner angezeigt wurde? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Der Bonus wird in den monatlichen Kosten mit eingerechnet und auf 12 Monate aufgeteilt. Der tatsächliche Teilbetrag den Sie Zahlen wird durch 11 Monate geteilt. Bei uns können Sie im Kundenportal wählen! Entweder Sie zahlen einen festen Abschlag oder jeden Monat Ihren tatsächlichen Verbrauch.
Warum ist clewrstrom so günstig? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
clewrstrom gibt es online. Alle Informationen tauschen wir über das Kunden-Portal mein-EWR aus. Zum Beispiel Zählerstände und Änderungen von persönlichen Daten. Wir stellen Ihnen Rechnungen und andere Informationen digital zur Verfügung. Mit der Nutzung des Kunden-Portals helfen Sie uns, Kosten zu sparen. Dafür erhalten Sie günstigen Strom.
Ich möchte eine Fotovoltaik-Anlage einbauen lassen. Was muss ich tun? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) vergütet EWR dem Betreiber der Fotovoltaik-Anlage einen Betrag abhängig von dem Jahr der Inbetriebnahme. Der vergütete Strompreis ist ein Nettopreis ohne Umsatzsteuer. Eine Aufteilung in unterschiedliche Tarifzeiten erfolgt nicht. Für Fotovoltaikanlagen gibt es von EWR zurzeit keine speziellen Förderprogramme. Über entsprechende Fördermaßnahmen können Sie sich bei der KfW-Bank informieren.
Die Anmeldung der Fotovoltaikanlage erfolgt über den Elektroinstallateur oder bei der EWR Netz GmbH 06241 848-866.
Wie lange ist die Vertragslaufzeit bei Herzwärme+? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Sie haben bei Abschluss des Vertrages die Wahl, ob Sie 10 oder 15 Jahre abschließen möchten. Eine Verlängerung nach Ende der Vertragslaufzeit, ist ebenfalls möglich.
Herzwärme setzt sich aus zwei fixen Grundpreisen für die Investition und den Betrieb der Anlage sowie einem verbrauchsabhängigen Wärmepreis zusammen. Diese sind im Wärmeliefervertrag vereinbart. Erfahrungsgemäß fällt für Häuser bis 100 m² ein gesamter Grundpreis ab 99 Euro brutto an. Für Häuser ab 100 m² ab 129 Euro brutto. Für die Wärmelieferung zahlen Sie ab 6 Ct/kWh.
Wie kann ich feststellen, ob mein Stromverbrauch richtig gemessen wird? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
In einem Mehrfamilienhaus sitzen meist mehrere Zähler, z.B. im Keller, nebeneinander. Ermitteln Sie Ihren Zähler anhand der auf Ihrer Jahresrechnung/Begrüßungsschreiben angegebenen Zählernummer. Ob Ein- oder Mehrfamilienhaus - Schalten Sie nun alle Sicherungen in Ihrer Wohnung aus und beobachten Sie, ob sich das Zählwerk verändert. Ist nach ca. 15 Minuten keine Veränderung eingetreten, empfehlen wir Ihnen über einen Elektro-Installateur-Fachbetrieb die Installationen prüfen zu lassen.
Wann benötige ich einen Energieausweis für ein Wohngebäude? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Ein Energieausweis ist immer sinnvoll, wenn Sie einen transparenten Überblick über den Energiebedarf oder -verbrauch Ihrer Immobilie erhalten wollen. Darüber hinaus ist die Vorlage eines Energieausweises jedoch in speziellen Fällen verpflichtend, nämlich:
- Verkauf der Immobilie
- Neu-Vermietung einer Wohnung oder Immobilie
- Neubau einer Immobilie
- Sanierung mit energetischer Gesamtbilanzierung
Einige Ausnahmefälle, wie zum Beispiel Baudenkmäler und kleine Immobilien bis 50 qm, sind von der Ausweispflicht befreit.
Wann benötige ich einen Energieausweis für Nicht-Wohngebäude? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Wie bei Wohngebäuden wird ein Energieausweis beim Verkauf, der Vermietung oder Verpachtung von Immobilien benötigt. Hinzu kommt noch die Besonderheit der Aushangpflicht des Ausweises für Gebäude mit erhöhtem Publikumsverkehr.
Für welche Gebäude muss ein Energieausweis öffentlich ausgehängt werden? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Die Pflicht zum Aushang des Energieausweises in Nicht-Wohngebäuden ist im Wesentlichen von der Nutzung der Gebäude sowie der genutzten Fläche abhängig. Bei behördlich genutzten Gebäuden mit starkem Publikumsverkehr muss der Ausweis ab einer Nutzfläche von 250 m2 öffentlich zugänglich gemacht werden. Für private Eigentümer von Gebäuden mit starkem Publikumsverkehr gilt eine Nutzfläche ab 500m2 als Grenze, ab der der Aushang des Ausweises verpflichtend ist.
Wann muss der Energieausweis vorgezeigt werden? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Käufer und Neu-Mieter sollen sich bereits vor dem Abschluss eines Kauf- oder Mietvertrags ein Bild vom energetischen Zustand einer Immobilie verschaffen können. Der Energieausweis ist den Interessenten daher spätestens bei der Besichtigung vorzulegen.
Wo liegt der Unterschied zwischen einem verbrauchsorientierten und einem bedarfsorientierten Energieausweis? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Die Unterschiede zwischen den beiden Ausweisarten liegen in der unterschiedlichen Erhebungsart und in den ermittelten Werten. Die Ergebnisse sind für ein und dasselbe Gebäude daher untereinander nicht vergleichbar. Der verbrauchsorientierte Ausweis ermittelt die Werte auf der Basis der Verbrauchswerte der letzten drei Jahre und gibt daher Auskunft über den tatsächlichen Energieverbrauch einer Immobilie. Er ist auf Grund dessen aber auch stark vom Verbrauchsverhalten der aktuellen Nutzer abhängig. Für den bedarfsorientierten Ausweis ermittelt ein Energieberater die Kennwerte für den Energiebedarf einer Immobilie auf Grund der technischen Analyse aller Gebäudedaten unter standardisierten Rahmenbedingungen. Die Werte sind damit unabhängig vom jeweiligen Nutzerverhalten.
Ist ein Energieausweis auch sinnvoll, wenn ich meine Immobilie nicht verkaufen möchte? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Ein bedarfsorientierter Energieausweis ist immer dann sinnvoll, wenn Sie über eine Sanierung Ihrer Immobilie nachdenken. Die Analyse deckt die energetischen Schwachstellen des Gebäudes auf. Auf dieser Basis können individuelle Maßnahmen zur Verbesserung der Energiebilanz des Hauses erarbeitet werden.
Was passiert, wenn ich mein Haus verkaufe? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Die Wärmeerzeugungsanlage verbleibt auch bei einem Verkauf der Immobilie im Eigentum von EWR. Hierauf sollten Sie den potenziellen Käufer der Immobilie hinweisen. Der neue Eigentümer tritt mit dem Eigentumsübergang in die bestehenden Verträge mit EWR ein. Sollte der Käufer der Immobilie dies wider Erwarten nicht wünschen, besteht die Möglichkeit, die Heizungsanlage gegen eine Abschlagszahlung zu übernehmen.
Wer bezahlt die Reparaturen an der Heizungsanlage während der Vertragslaufzeit? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Für die Dauer des Vertrages übernimmt EWR alle Kosten für Reparatur und Ersatz der Anlage. Auf Sie als Hauseigentümer kommen keine weiteren Kosten zu.
Wer sucht die Heizungsanlage aus? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Sie werden als Kunde von EWR beraten. Dabei wird besprochen, welche Möglichkeiten sich bieten und welche Technologie (Gasbrennwert, Wärmepumpe etc.) in Frage kommt. Gemeinsam mit Ihnen suchen unsere fachkundigen Berater dann die geeignete Wärmelösung für Ihre Ansprüche aus.
Werden Fotovoltaik-Anlagen staatlich gefördert? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Für die Anschaffung einer Fotovoltaik-Anlage können verschiedene staatliche Förderungen genutzt werden. Wir bieten Ihnen in Zusammenarbeit mit dem BINE Informationsdienst online einen Wegweiser durch die Vielzahl der Förderprogramme in Deutschland. Per Mausklick finden Sie hier schnell und einfach auch die möglichen Fördermittel für die Installation einer Photovoltaik-Anlage und Batteriespeicher: https://foerderdata.de/foerdermittel-suche
Wie groß muss eine Fotovoltaik-Anlage sein? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Die Größe einer Fotovoltaikanlage richtet sich nach dem Stromverbrauch und den Vorstellungen des Betreibers. Ca. das 1,5-Fache des Jahresstromverbrauchs ist angebracht, damit die Anlage wirtschaftlich einen Nutzen hat. Seit 01.01.2021 wurde die EEG-Umlage auf den Eigenverbrauch abgeändert sodass Anlagen bis zu Einer Größe von 30 kWp nun von der Zahlung einer Umlage befreit sind.
Wie lange dauert die Installation einer Fotovoltaik-Anlage? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Im Standardfall werden für die Montage der Module und der Elektroinstallation jeweils 1-2 Tage benötigt. Somit ist mit einer gesamten Installationsdauer von etwa einer Woche zu rechnen.
Meine Fotovoltaik-Anlage ist bald 20 Jahre alt. Was passiert jetzt? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Die Einspeisevergütung nach dem Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) endet nach 20 Jahren. Nach Ablauf dieser 20 Jahre stehen dem Betreiber verschiedene Möglichkeiten offen. Diese reichen von einer Nachrüstung mit einem Batteriespeicher und dem Weiterbetrieb der Anlage über die Vermarktung des erzeugten Stroms oder einer Verpachtung der Anlage bis zum Abbau der Anlage. Ebenfalls kann die Anlage erneuert und dadurch eine Anschlussförderung erhalten werden. Unsere Energieberater helfen Ihnen gerne bei der Auswahl der für Sie geeigneten Option.
Wie hoch ist die Lebensdauer einer Fotovoltaik-Anlage? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Bei dem Stand der heutigen Technologie ist mit einer Lebensdauer von mindestens 30 Jahren zu rechnen. Da die Einspeisung jedoch nur 20 Jahre gefördert wird, stellt sich nach Ablauf dieser Zeit die Frage nach dem Weiterbetrieb der Anlage. Gerne stehen Ihnen unsere Energieberater fachkundig bei der Bewertung der verschiedenen Möglichkeiten zur Verfügung.
Welche Bestandteile benötige ich für eine Fotovoltaik-Anlage? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Ein Solarsystem zur Erzeugung von Strom besteht aus Solargenerator, Wechselrichter, Verkabelung und Zähler. Der Wechselrichter wandelt den vom Generator erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom um, der dem normalen Strom aus unseren Steckdosen entspricht. Zusätzlich kann ein Strom-Speichersystem angeschafft werden, um den Eigenverbrauch zu erhöhen.
Ich möchte für mein Unternehmen ein maßgeschneidertes Energiekonzept und Strompreismodell. Werde ich vom EWR darin umfassend beraten? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Natürlich! Bitte vereinbaren Sie mit dem EWR Energieservice einen persönlichen Beratungstermin. EWR Energieservice Tel. 06241 848-600, Fax 06241 848-466
Sie sind Eigentümer und benötigen Verbrauchsdaten für einen Energieausweis ? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Verbrauchsdaten werden aus Datenschutzgründen nur anonymisiert an Sie weitergegeben. Sie erhalten von uns kostenlos eine Zusammenstellung über den Komplettverbrauch ohne Angabe von Zählernummern. Ist nur ein Zähler in der Verbrauchsstelle und dieser auf einen Mieter angemeldet, ist eine Auskunft ohne Vollmacht des Mieters nicht möglich. Nutzen Sie hierfür einfach unser Formular oder wenden Sie sich an die Energieberatung direkt.
Wann brauche ich einen Energieausweis? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Grundsätzlich müssen Hausbesitzer einen Energieausweis erstellen lassen, wenn das Haus vermietet oder verkauft werden soll. Auch bei einer Sanierung muss unter Umständen ein Energieausweis ausgestellt werden und zwar immer dann, wenn im Zuge der Sanierung eine ingenieurmäßige Berechnung des Energiebedarfs des gesamten Hauses erfolgt. In diesem Fall ist ein Bedarfsausweis Pflicht.
Ansonsten richtet es sich nach der Art und Größe, dem Baujahr und der energetischen Qualität eines Hauses, welcher Energieausweis - Verbrauchsausweis oder Bedarfsausweis - erstellt werden muss. Weitere Fragen beantwortet Ihnen der EWR Energieservice unter 06241 848-600.
Erhalte ich von EWR AG auch Fördermittel? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Die EWR bietet zurzeit keine Förderprogramme an. Falls Sie jedoch einen Neubau planen oder Sie möchten einen Altbau sanieren und wollen gerne Fördermittel nutzen, beraten Sie unsere Mitarbeiter gerne über KfW- oder BAFA-Förderungen. EWR Energieberatung 06241 848-600
Verändern sich meine Abschlagszahlungen? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Grundsätzlich wird die Umsatzsteuersenkung bei der Jahres-/Schlussrechnung berücksichtigt.
Eine Anpassung der Abschlagszahlungen ist deshalb nicht notwendig. Wenn Sie Ihren Abschlag trotzdem reduzieren wollen, können Sie sich gerne über unser Kundenportal oder über unseren Kundenservice an uns wenden. Sie sollten ggf. daran denken, die Abschlagszahlung nach Ende der Umsatzsteuerreduzierung zum 31.12.2020 wieder nach oben anzupassen, um Rückzahlungen bei der Jahres-/Schlussrechnung zu vermeiden.
Muss ich aktiv werden, um von der Umsatzsteuersenkung zu profitieren? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Nein, Sie müssen nicht selbst aktiv werden. Die Umsatzsteuersenkung wird von EWR vollständig und unabhängig von Ihrem Vertrag weitergegeben und in der Jahres-/Schlussrechnung berücksichtigt. Sie profitieren also in jedem Fall von der Ersparnis und müssen nicht aktiv auf uns zugehen.
Wird die Umsatzsteuersenkung auch an DSL-Kunden weitergegeben? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Ja, hier werden die monatlichen Rechnungsbeträge bzw. auch die Abbuchungsbeträge in dem betreffenden Zeitraum automatisch angepasst, da es bei DSL keine Jahres-/Schlussrechnung gibt.
Es wurde keine Ablesung durchgeführt. Wie kann ich sichergehen, dass wirklich mein Verbrauch im Zeitraum vom 01.07. bis 31.12.2020 berücksichtigt wurde? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Eine konkrete Ablesung ist natürlich immer die sicherste Methode, den genauen Zählerstand zu erfassen. Allerdings ist es oft nicht möglich, zu einem bestimmten Zeitpunkt den Zähler abzulesen. In diesem Fall wird der Verbrauch, auf Basis der vorliegenden abgelesenen oder geschätzten Werte, dem zu berücksichtigenden Zeitraum zugeordnet. In der Rechnung für den Zeitraum vom 01.07. bis 31.12.2020 wird dann der gesenkte Umsatzsteuersatz von 16 % berücksichtigt.
Wird die Senkung der Umsatzsteuer auch im Gutschriftverfahren berücksichtigt? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Ja, wir passen derzeit unsere Systeme an, so dass hier auch die richtige Umsatzsteuer ausgewiesen und berechnet wird. Auch hier ist maßgeblich der Zeitpunkt der Leistungserbringung (Beendigung der Maßnahme). Fällt diese in den Zeitraum der Umsatzsteuersenkung (01.07. bis 31.12.2020), so wird der reduzierte Steuersatz herangezogen.
Wie wirkt sich die Umsatzsteuersenkung auf meine Einspeisevergütung aus? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Sofern Sie Kleinunternehmer sind und keine Umsatzsteuer berechnet wird, ändert sich nichts.
Erfolgt die Einspeisung umsatzsteuerpflichtig, gilt Folgendes:
- Abschläge werden weiterhin mit dem Umsatzsteuersatz mit 19 % berechnet und ausgezahlt.
- Im Rahmen der Jahresabrechnung werden wir die temporäre Umsatzsteuersenkung berücksichtigen.
- Wenn Sie selbst die Einspeisevergütung monatlich in Rechnungen stellen (sogenannte Selbstabrechner), ist der reduzierte Steuersatz ab der „Juli-Rechnung“ (d.h. Einspeisung des Monats Juli, Abrechnung im Folgemonat August) zu berechnen.
Ich habe ein Angebot mit 19 % Umsatzsteuer [bzw. 7 % bei Wasser] erhalten, die Leistung (z.B. Hausanschluss) ist aber noch nicht ausgeführt. Wird die Umsatzsteuersenkung in der Rechnung berücksichtigt? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Sofern die Leistung (z.B. Fertigstellung Hausanschluss) zwischen 01.07. und 31.12.2020 ausgeführt wurde, berechnen wir auch nur den geminderten Umsatzsteuersatz von 16 % bzw. 5 % bei Wasser. Bei der folgenden Abschlussrechnung wird dann entsprechend für Verbräuche in dem Zeitraum zwischen 01.07. und 31.12. 2020 der geminderte Umsatzsteuersatz von 16 % berücksichtigt.
Ist die Zuordnung auf Basis von geschätzten Werten nicht willkürlich? Diese Frage hat mir weiter geholfenDiese Frage hat mir nicht weiter geholfen
Eine Schätzung des Verbrauches ist gesetzlich erlaubt und erfolgt nicht willkürlich. Sie beruht auf vorgegebenen gesetzlichen Regularien. Mögliche Abweichungen von abgelesenen Werten sind gering und fallen bei einer Änderung der Umsatzsteuer um 3 % oder 2 % nicht ins Gewicht.
Wichtige Infos für den User
Stand 25.05.2018
Datenschutzerklärung der EWR Aktiengesellschaft
Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für die Geschäftsleitung der EWR AG. Eine Nutzung der Internetseiten der EWR AG ist grundsätzlich ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern eine betroffene Person besondere Services unseres Unternehmens über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den für die EWR AG geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchte unser Unternehmen die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.
Die EWR AG hat als für die Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können Internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.
1. Begriffsbestimmungen
Die Datenschutzerklärung der EWR AG beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) verwendet wurden. Unsere Datenschutzerklärung soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Kunden und Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern.
Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:
a) personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
b) betroffene Person
Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
c) Verarbeitung
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
d) Einschränkung der Verarbeitung
Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
e) Profiling
Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
f) Pseudonymisierung
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
g) Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
h) Auftragsverarbeiter
Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
i) Empfänger
Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.
j) Dritter
Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
k) Einwilligung
Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
2. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die:
EWR AG
Lutherring 5
67547 Worms
Deutschland
Tel.: 06241 848-0
E-Mail: info@ewr.de
Website: www.ewr.de
3. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
Der Datenschutzbeauftragte des für die Verarbeitung Verantwortlichen ist:
Lisa Symnick
EWR AG
Lutherring 5
67547 Worms
Deutschland
Tel.: 06241 848-0
E-Mail: datenschutz@ewr.de
Website: www.ewr.de
Jede betroffene Person kann sich jederzeit bei allen Fragen und Anregungen zum Datenschutz direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
4. Cookies
Die Internetseiten der EWR AG verwenden Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden.
Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.
Durch den Einsatz von Cookies kann die EWR AG den Nutzern dieser Internetseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.
Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Internetseite im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen uns, wie bereits erwähnt, die Benutzer unserer Internetseite wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern. Der Benutzer einer Internetseite, die Cookies verwendet, muss beispielsweise nicht bei jedem Besuch der Internetseite erneut seine Zugangsdaten eingeben, weil dies von der Internetseite und dem auf dem Computersystem des Benutzers abgelegten Cookie übernommen wird. Ein weiteres Beispiel ist das Cookie eines Warenkorbes im Online-Shop. Der Online-Shop merkt sich die Artikel, die ein Kunde in den virtuellen Warenkorb gelegt hat, über ein Cookie.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.
5. Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen
Die Internetseite der EWR AG erfasst mit jedem Aufruf der Internetseite durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können die (1) verwendeten Browsertypen und Versionen, (2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, (3) die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer), (4) die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden, (5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite, (6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), (7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und (8) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.
Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht die EWR AG keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um (1) die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern, (2) die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren, (3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie (4) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch die EWR AG daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.
6. Registrierung auf unserer Internetseite
Die betroffene Person hat die Möglichkeit, sich auf der Internetseite des für die Verarbeitung Verantwortlichen unter Angabe von personenbezogenen Daten zu registrieren. Welche personenbezogenen Daten dabei an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt werden, ergibt sich aus der jeweiligen Eingabemaske, die für die Registrierung verwendet wird. Die von der betroffenen Person eingegebenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich für die interne Verwendung bei dem für die Verarbeitung Verantwortlichen und für eigene Zwecke erhoben und gespeichert. Der für die Verarbeitung Verantwortliche kann die Weitergabe an einen oder mehrere Auftragsverarbeiter, beispielsweise einen Paketdienstleister, veranlassen, der die personenbezogenen Daten ebenfalls ausschließlich für eine interne Verwendung, die dem für die Verarbeitung Verantwortlichen zuzurechnen ist, nutzt.
Durch eine Registrierung auf der Internetseite des für die Verarbeitung Verantwortlichen wird ferner die vom Internet-Service-Provider (ISP) der betroffenen Person vergebene IP-Adresse, das Datum sowie die Uhrzeit der Registrierung gespeichert. Die Speicherung dieser Daten erfolgt vor dem Hintergrund, dass nur so der Missbrauch unserer Dienste verhindert werden kann, und diese Daten im Bedarfsfall ermöglichen, begangene Straftaten aufzuklären. Insofern ist die Speicherung dieser Daten zur Absicherung des für die Verarbeitung Verantwortlichen erforderlich. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, sofern keine gesetzliche Pflicht zur Weitergabe besteht oder die Weitergabe der Strafverfolgung dient.
Die Registrierung der betroffenen Person unter freiwilliger Angabe personenbezogener Daten dient dem für die Verarbeitung Verantwortlichen dazu, der betroffenen Person Inhalte oder Leistungen anzubieten, die aufgrund der Natur der Sache nur registrierten Benutzern angeboten werden können. Registrierten Personen steht die Möglichkeit frei, die bei der Registrierung angegebenen personenbezogenen Daten jederzeit abzuändern oder vollständig aus dem Datenbestand des für die Verarbeitung Verantwortlichen löschen zu lassen.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche erteilt jeder betroffenen Person jederzeit auf Anfrage Auskunft darüber, welche personenbezogenen Daten über die betroffene Person gespeichert sind. Ferner berichtigt oder löscht der für die Verarbeitung Verantwortliche personenbezogene Daten auf Wunsch oder Hinweis der betroffenen Person, soweit dem keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Die Gesamtheit der Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen stehen der betroffenen Person in diesem Zusammenhang als Ansprechpartner zur Verfügung.
7. Abonnement unseres Newsletters
Auf der Internetseite der EWR AG wird den Benutzern die Möglichkeit eingeräumt, den Newsletter unseres Unternehmens zu abonnieren. Welche personenbezogenen Daten bei der Bestellung des Newsletters an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt werden, ergibt sich aus der hierzu verwendeten Eingabemaske.
Die EWR AG informiert ihre Kunden und Geschäftspartner in regelmäßigen Abständen im Wege eines Newsletters über Angebote des Unternehmens. Der Newsletter unseres Unternehmens kann von der betroffenen Person grundsätzlich nur dann empfangen werden, wenn (1) die betroffene Person über eine gültige E-Mail-Adresse verfügt und (2) die betroffene Person sich für den Newsletterversand registriert. An die von einer betroffenen Person erstmalig für den Newsletterversand eingetragene E-Mail-Adresse wird aus rechtlichen Gründen eine Bestätigungsmail im Double-Opt-In-Verfahren versendet. Diese Bestätigungsmail dient der Überprüfung, ob der Inhaber der E-Mail-Adresse als betroffene Person den Empfang des Newsletters autorisiert hat.
Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir ferner die vom Internet-Service-Provider (ISP) vergebene IP-Adresse des von der betroffenen Person zum Zeitpunkt der Anmeldung verwendeten Computersystems sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung. Die Erhebung dieser Daten ist erforderlich, um den(möglichen) Missbrauch der E-Mail-Adresse einer betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können und dient deshalb der rechtlichen Absicherung des für die Verarbeitung Verantwortlichen.
Die im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Versand unseres Newsletters verwendet. Ferner könnten Abonnenten des Newsletters per E-Mail informiert werden, sofern dies für den Betrieb des Newsletter-Dienstes oder eine diesbezügliche Registrierung erforderlich ist, wie dies im Falle von Änderungen am Newsletterangebot oder bei der Veränderung der technischen Gegebenheiten der Fall sein könnte. Es erfolgt keine Weitergabe der im Rahmen des Newsletter-Dienstes erhobenen personenbezogenen Daten an Dritte. Das Abonnement unseres Newsletters kann durch die betroffene Person jederzeit gekündigt werden. Die Einwilligung in die Speicherung personenbezogener Daten, die die betroffene Person uns für den Newsletterversand erteilt hat, kann jederzeit widerrufen werden. Zum Zwecke des Widerrufs der Einwilligung findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. Ferner besteht die Möglichkeit, sich jederzeit auch direkt auf der Internetseite des für die Verarbeitung Verantwortlichen vom Newsletterversand abzumelden oder dies dem für die Verarbeitung Verantwortlichen auf andere Weise mitzuteilen.
8. Newsletter-Tracking
Die Newsletter der EWR AG enthalten sogenannte Zählpixel. Ein Zählpixel ist eine Miniaturgrafik, die in solche E-Mails eingebettet wird, welche im HTML-Format versendet werden, um eine Logdatei-Aufzeichnung und eine Logdatei-Analyse zu ermöglichen. Dadurch kann eine statistische Auswertung des Erfolges oder Misserfolges von Online-Marketing-Kampagnen durchgeführt werden. Anhand des eingebetteten Zählpixels kann die EWR AG erkennen, ob und wann eine E-Mail von einer betroffenen Person geöffnet wurde und welche in der E-Mail befindlichen Links von der betroffenen Person aufgerufen wurden.
Solche über die in den Newslettern enthaltenen Zählpixel erhobenen personenbezogenen Daten, werden von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen gespeichert und ausgewertet, um den Newsletterversand zu optimieren und den Inhalt zukünftiger Newsletter noch besser den Interessen der betroffenen Person anzupassen. Diese personenbezogenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Betroffene Personen sind jederzeit berechtigt, die diesbezügliche gesonderte, über das Double-Opt-In-Verfahren abgegebene Einwilligungserklärung zu widerrufen. Nach einem Widerruf werden diese personenbezogenen Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen gelöscht. Eine Abmeldung vom Erhalt des Newsletters deutet die EWR AG automatisch als Widerruf.
9. Kontaktmöglichkeit über die Internetseite
Die Internetseite der EWR AG enthält aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen, was ebenfalls eine allgemeine Adresse der sogenannten elektronischen Post (E-Mail-Adresse) umfasst. Sofern eine betroffene Person per E-Mail oder über ein Kontaktformular den Kontakt mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen aufnimmt, werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von einer betroffenen Person an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.
10. Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten
Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.
Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
11. Rechte der betroffenen Person
a) Recht auf Bestätigung
Jede betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber eingeräumte Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Möchte eine betroffene Person dieses Bestätigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
b) Recht auf Auskunft
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, jederzeit von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen unentgeltliche Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Ferner hat der Europäische Richtlinien- und Verordnungsgeber der betroffenen Person Auskunft über folgende Informationen zugestanden:
die Verarbeitungszwecke
die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen
falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden: Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Abs.1 und 4 DS-GVO und — zumindest in diesen Fällen — aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Ferner steht der betroffenen Person ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, so steht der betroffenen Person im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten.
Möchte eine betroffene Person dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
c) Recht auf Berichtigung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht der betroffenen Person das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen.
Möchte eine betroffene Person dieses Berichtigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
d) Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden)
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:
Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.
Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben.
Sofern einer der oben genannten Gründe zutrifft und eine betroffene Person die Löschung von personenbezogenen Daten, die bei der EWR AG gespeichert sind, veranlassen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Mitarbeiter der EWR AG wird veranlassen, dass dem Löschverlangen unverzüglich nachgekommen wird.
Wurden die personenbezogenen Daten von der EWR AG öffentlich gemacht und ist unser Unternehmen als Verantwortlicher gemäß Art. 17 Abs. 1 DS-GVO zur Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet, so trifft die EWR AG unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, welche die veröffentlichten personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass die betroffene Person von diesen anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen die Löschung sämtlicher Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist. Der Mitarbeiter der EWR AG wird im Einzelfall das Notwendige veranlassen.
e) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.
Sofern eine der oben genannten Voraussetzungen gegeben ist und eine betroffene Person die Einschränkung von personenbezogenen Daten, die bei der EWR AG gespeichert sind, verlangen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Mitarbeiter der EWR AG wird die Einschränkung der Verarbeitung veranlassen.
f) Recht auf Datenübertragbarkeit
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche durch die betroffene Person einem Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie hat außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Ferner hat die betroffene Person bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DS-GVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.
Zur Geltendmachung des Rechts auf Datenübertragbarkeit kann sich die betroffene Person jederzeit an einen Mitarbeiter der EWR AG wenden.
g) Recht auf Widerspruch
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Die EWR AG verarbeitet die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Verarbeitet die EWR AG personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widerspricht die betroffene Person gegenüber der EWR AG der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so wird die EWR AG die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Zudem hat die betroffene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei der EWR AG zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DS-GVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.
Zur Ausübung des Rechts auf Widerspruch kann sich die betroffene Person direkt jeden Mitarbeiter der EWR AG oder einen anderen Mitarbeiter wenden. Der betroffenen Person steht es ferner frei, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG, ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
h) Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung — einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, sofern die Entscheidung (1) nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist, oder (2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten oder (3) mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt.
Ist die Entscheidung (1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich oder (2) erfolgt sie mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person, trifft die EWR AG angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
Möchte die betroffene Person Rechte mit Bezug auf automatisierte Entscheidungen geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
i) Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.
Möchte die betroffene Person ihr Recht auf Widerruf einer Einwilligung geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
12. Datenschutz bei Bewerbungen und im Bewerbungsverfahren
Der für die Verarbeitung Verantwortliche erhebt und verarbeitet die personenbezogenen Daten von Bewerbern zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Die Verarbeitung kann auch auf elektronischem Wege erfolgen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn ein Bewerber entsprechende Bewerbungsunterlagen auf dem elektronischen Wege, beispielsweise per E-Mail oder über ein auf der Internetseite befindliches Webformular, an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt. Schließt der für die Verarbeitung Verantwortliche einen Anstellungsvertrag mit einem Bewerber, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Wird von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen kein Anstellungsvertrag mit dem Bewerber geschlossen, so werden die Bewerbungsunterlagen zwei Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung automatisch gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen entgegenstehen. Sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).
13. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Facebook
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten des Unternehmens Facebook integriert. Facebook ist ein soziales Netzwerk.
Ein soziales Netzwerk ist ein im Internet betriebener sozialer Treffpunkt, eine Online-Gemeinschaft, die es den Nutzern in der Regel ermöglicht, untereinander zu kommunizieren und im virtuellen Raum zu interagieren. Ein soziales Netzwerk kann als Plattform zum Austausch von Meinungen und Erfahrungen dienen oder ermöglicht es der Internetgemeinschaft, persönliche oder unternehmensbezogene Informationen bereitzustellen. Facebook ermöglicht den Nutzern des sozialen Netzwerkes unter anderem die Erstellung von privaten Profilen, den Upload von Fotos und eine Vernetzung über Freundschaftsanfragen.
Betreibergesellschaft von Facebook ist die Facebook, Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA. Für die Verarbeitung personenbezogener Daten Verantwortlicher ist, wenn eine betroffene Person außerhalb der USA oder Kanada lebt, die Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland.
Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Facebook-Komponente (Facebook-Plug-In) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Facebook-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden Facebook-Komponente von Facebook herunterzuladen. Eine Gesamtübersicht über alle Facebook-Plug-Ins kann unter https://developers.facebook.com/docs/plugins/?locale=de_DE abgerufen werden. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Facebook Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird.
Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei Facebook eingeloggt ist, erkennt Facebook mit jedem Aufruf unserer Internetseite durch die betroffene Person und während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf unserer Internetseite, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch die Facebook-Komponente gesammelt und durch Facebook dem jeweiligen Facebook-Account der betroffenen Person zugeordnet. Betätigt die betroffene Person einen der auf unserer Internetseite integrierten Facebook-Buttons, beispielsweise den „Gefällt mir“-Button, oder gibt die betroffene Person einen Kommentar ab, ordnet Facebook diese Information dem persönlichen Facebook-Benutzerkonto der betroffenen Person zu und speichert diese personenbezogenen Daten.
Facebook erhält über die Facebook-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei Facebook eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person die Facebook-Komponente anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an Facebook von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem Facebook-Account ausloggt.
Die von Facebook veröffentlichte Datenrichtlinie, die unter https://de-de.facebook.com/about/privacy/ abrufbar ist, gibt Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch Facebook. Ferner wird dort erläutert, welche Einstellungsmöglichkeiten Facebook zum Schutz der Privatsphäre der betroffenen Person bietet. Zudem sind unterschiedliche Applikationen erhältlich, die es ermöglichen, eine Datenübermittlung an Facebook zu unterdrücken. Solche Applikationen können durch die betroffene Person genutzt werden, um eine Datenübermittlung an Facebook zu unterdrücken.
14. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Google-AdWords
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Google AdWords integriert. Google AdWords ist ein Dienst zur Internetwerbung, der es Werbetreibenden gestattet, sowohl Anzeigen in den Suchmaschinenergebnissen von Google als auch im Google-Werbenetzwerk zu schalten. Google AdWords ermöglicht es einem Werbetreibenden, vorab bestimmte Schlüsselwörter festzulegen, mittels derer eine Anzeige in den Suchmaschinenergebnissen von Google ausschließlich dann angezeigt wird, wenn der Nutzer mit der Suchmaschine ein schlüsselwortrelevantes Suchergebnis abruft. Im Google-Werbenetzwerk werden die Anzeigen mittels eines automatischen Algorithmus und unter Beachtung der zuvor festgelegten Schlüsselwörter auf themenrelevanten Internetseiten verteilt.
Betreibergesellschaft der Dienste von Google AdWords ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.
Der Zweck von Google AdWords ist die Bewerbung unserer Internetseite durch die Einblendung von interessenrelevanter Werbung auf den Internetseiten von Drittunternehmen und in den Suchmaschinenergebnissen der Suchmaschine Google und eine Einblendung von Fremdwerbung auf unserer Internetseite.
Gelangt eine betroffene Person über eine Google-Anzeige auf unsere Internetseite, wird auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person durch Google ein sogenannter Conversion-Cookie abgelegt. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert. Ein Conversion-Cookie verliert nach dreißig Tagen seine Gültigkeit und dient nicht zur Identifikation der betroffenen Person. Über den Conversion-Cookie wird, sofern das Cookie noch nicht abgelaufen ist, nachvollzogen, ob bestimmte Unterseiten, beispielsweise der Warenkorb von einem Online-Shop-System, auf unserer Internetseite aufgerufen wurden. Durch den Conversion-Cookie können sowohl wir als auch Google nachvollziehen, ob eine betroffene Person, die über eine AdWords-Anzeige auf unsere Internetseite gelangt ist, einen Umsatz generierte, also einen Warenkauf vollzogen oder abgebrochen hat.
Die durch die Nutzung des Conversion-Cookies erhobenen Daten und Informationen werden von Google verwendet, um Besuchsstatistiken für unsere Internetseite zu erstellen. Diese Besuchsstatistiken werden durch uns wiederum genutzt, um die Gesamtanzahl der Nutzer zu ermitteln, welche über AdWords-Anzeigen an uns vermittelt wurden, also um den Erfolg oder Misserfolg der jeweiligen AdWords-Anzeige zu ermitteln und um unsere AdWords-Anzeigen für die Zukunft zu optimieren. Weder unser Unternehmen noch andere Werbekunden von Google-AdWords erhalten Informationen von Google, mittels derer die betroffene Person identifiziert werden könnte.
Mittels des Conversion-Cookies werden personenbezogene Informationen, beispielsweise die durch die betroffene Person besuchten Internetseiten, gespeichert. Bei jedem Besuch unserer Internetseiten werden demnach personenbezogene Daten, einschließlich der IP-Adresse des von der betroffenen Person genutzten Internetanschlusses, an Google in den Vereinigten Staaten von Amerika übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch Google in den Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert. Google gibt diese über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Google einen Conversion-Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem kann ein von Google AdWords bereits gesetzter Cookie jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.
Ferner besteht für die betroffene Person die Möglichkeit, der interessenbezogenen Werbung durch Google zu widersprechen. Hierzu muss die betroffene Person von jedem der von ihr genutzten Internetbrowser aus den Link www.google.de/settings/ads aufrufen und dort die gewünschten Einstellungen vornehmen.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abgerufen werden.
15. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Matomo
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite die Komponente Matomo integriert. Matomo ist ein Open-Source-Softwaretool zur Web-Analyse. Web-Analyse ist die Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über das Verhalten von Besuchern von Internetseiten. Ein Web-Analyse-Tool erfasst unter anderem Daten darüber, von welcher Internetseite eine betroffene Person auf eine Internetseite gekommen ist (sogenannter Referrer), auf welche Unterseiten der Internetseite zugegriffen oder wie oft und für welche Verweildauer eine Unterseite betrachtet wurde. Eine Web-Analyse wird überwiegend zur Optimierung einer Internetseite und zur Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung eingesetzt.
Die Software wird auf dem Server des für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben, die datenschutzrechtlich sensiblen Logdateien werden ausschließlich auf diesem Server gespeichert.
Der Zweck der Matomo-Komponente ist die Analyse der Besucherströme auf unserer Internetseite. Der für die Verarbeitung Verantwortliche nutzt die gewonnenen Daten und Informationen unter anderem dazu, die Nutzung dieser Internetseite auszuwerten, um Online-Reports, welche die Aktivitäten auf unseren Internetseiten aufzeigen, zusammenzustellen.
Matomo setzt ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert. Mit der Setzung des Cookies wird uns eine Analyse der Benutzung unserer Internetseite ermöglicht. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die Matomo-Komponente veranlasst, Daten zum Zwecke der Online-Analyse an unseren Server zu übermitteln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhalten wir Kenntnis über personenbezogene Daten, wie der IP-Adresse der betroffenen Person, die uns unter anderem dazu dient, die Herkunft der Besucher und Klicks nachzuvollziehen.
Mittels des Cookies werden personenbezogene Informationen, beispielsweise die Zugriffszeit, der Ort, von welchem ein Zugriff ausging und die Häufigkeit der Besuche auf unserer Internetseite gespeichert. Bei jedem Besuch unserer Internetseiten werden diese personenbezogenen Daten, einschließlich der IP-Adresse des von der betroffenen Person genutzten Internetanschlusses, an unseren Server übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch uns gespeichert. Wir geben diese personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiter.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Matomo ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem kann ein von Matomo bereits gesetzter Cookie jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.
Ferner besteht für die betroffene Person die Möglichkeit, einer Erfassung der durch den Matomo erzeugten, auf eine Nutzung dieser Internetseite bezogenen Daten zu widersprechen und eine solche zu verhindern. Hierzu muss die betroffene Person in Ihrem Browser "Do Not Track" einstellen.
Mit der Setzung des Opt-Out-Cookies besteht jedoch die Möglichkeit, dass die Internetseiten des für die Verarbeitung Verantwortlichen für die betroffene Person nicht mehr vollumfänglich nutzbar sind.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Matomo können unter https://matomo.org/privacy/ abgerufen werden.
16. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Twitter
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten von Twitter integriert. Twitter ist ein multilingualer öffentlich zugänglicher Mikroblogging-Dienst, auf welchem die Nutzer sogenannte Tweets, also Kurznachrichten, die auf 280 Zeichen begrenzt sind, veröffentlichen und verbreiten können. Diese Kurznachrichten sind für jedermann, also auch für nicht bei Twitter angemeldete Personen abrufbar. Die Tweets werden aber auch den sogenannten Followern des jeweiligen Nutzers angezeigt. Follower sind andere Twitter-Nutzer, die den Tweets eines Nutzers folgen. Ferner ermöglicht Twitter über Hashtags, Verlinkungen oder Retweets die Ansprache eines breiten Publikums.
Betreibergesellschaft von Twitter ist die Twitter, Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA.
Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Twitter-Komponente (Twitter-Button) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Twitter-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden Twitter-Komponente von Twitter herunterzuladen. Weitere Informationen zu den Twitter-Buttons sind unter https://about.twitter.com/de/resources/buttons abrufbar. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Twitter Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird. Zweck der Integration der Twitter-Komponente ist es, unseren Nutzern eine Weiterverbreitung der Inhalte diese Internetseite zu ermöglichen, diese Internetseite in der digitalen Welt bekannt zu machen und unsere Besucherzahlen zu erhöhen.
Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei Twitter eingeloggt ist, erkennt Twitter mit jedem Aufruf unserer Internetseite durch die betroffene Person und während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf unserer Internetseite, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch die Twitter-Komponente gesammelt und durch Twitter dem jeweiligen Twitter-Account der betroffenen Person zugeordnet. Betätigt die betroffene Person einen der auf unserer Internetseite integrierten Twitter-Buttons, werden die damit übertragenen Daten und Informationen dem persönlichen Twitter-Benutzerkonto der betroffenen Person zugeordnet und von Twitter gespeichert und verarbeitet.
Twitter erhält über die Twitter-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei Twitter eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person die Twitter-Komponente anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an Twitter von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem Twitter-Account ausloggt.
Die geltenden Datenschutzbestimmungen von Twitter sind unter https://twitter.com/privacy?lang=de abrufbar.
17. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von YouTube
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten von YouTube integriert. YouTube ist ein Internet-Videoportal, dass Video-Publishern das kostenlose Einstellen von Videoclips und anderen Nutzern die ebenfalls kostenfreie Betrachtung, Bewertung und Kommentierung dieser ermöglicht. YouTube gestattet die Publikation aller Arten von Videos, weshalb sowohl komplette Film- und Fernsehsendungen, aber auch Musikvideos, Trailer oder von Nutzern selbst angefertigte Videos über das Internetportal abrufbar sind.
Betreibergesellschaft von YouTube ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Die YouTube, LLC ist einer Tochtergesellschaft der Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.
Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine YouTube-Komponente (YouTube-Video) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige YouTube-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden YouTube-Komponente von YouTube herunterzuladen. Weitere Informationen zu YouTube können unter https://www.youtube.com/yt/about/de/ abgerufen werden. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhalten YouTube und Google Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird.
Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei YouTube eingeloggt ist, erkennt YouTube mit dem Aufruf einer Unterseite, die ein YouTube-Video enthält, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch YouTube und Google gesammelt und dem jeweiligen YouTube-Account der betroffenen Person zugeordnet.
YouTube und Google erhalten über die YouTube-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei YouTube eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person ein YouTube-Video anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an YouTube und Google von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem YouTube-Account ausloggt.
Die von YouTube veröffentlichten Datenschutzbestimmungen, die unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abrufbar sind, geben Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch YouTube und Google.
18. Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Art. 6 I lit. a DS-GVO dient unserem Unternehmen als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für eine Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. b DS-GVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zur unseren Produkten oder Leistungen. Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. c DS-GVO. In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher in unserem Betrieb verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten. Dann würde die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. d DS-GVO beruhen. Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 I lit. f DS-GVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse anzunehmen sein könnte, wenn die betroffene Person ein Kunde des Verantwortlichen ist (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DS-GVO).
19. Berechtigte Interessen an der Verarbeitung, die von dem Verantwortlichen oder einem Dritten verfolgt werden
Basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Artikel 6 I lit. f DS-GVO ist unser berechtigtes Interesse die Durchführung unserer Geschäftstätigkeit zugunsten des Wohlergehens all unserer Mitarbeiter und unserer Anteilseigner.
20. Übermittlung in ein Drittland
Um die optimale Leistung für Sie zu erbringen und die in dieser Datenschutzrichtlinie beschriebenen Zwecke zu erfüllen, können Ihre Daten übermittelt werden:
- zwischen den einzelnen Unternehmen der EWR AG sowie innerhalb dieser Unternehmen,
- an Dritte (z. B. Berater oder andere Lieferanten der AG),
- an einen Anbieter von cloudbasiertem Speicher
Wir möchten sichergehen, dass Ihre Daten auf sichere Art und Weise gespeichert und übermittelt werden. Daher übermitteln wir Daten nur dann außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums bzw. EWR (d. h. die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union sowie Norwegen, Island und Liechtenstein), wenn dies dem Datenschutzrecht entspricht und der Weg der Übermittlung angemessenen Schutz für Ihre Daten bietet, zum Beispiel:
- mittels einer Datenübermittlungsvereinbarung, die die aktuellen Standardvertragsklauseln beinhaltet, die die Europäische Kommission für die Übermittlung personenbezogener Daten durch Verantwortliche im EWR an Verantwortliche und Auftragsverarbeiter in Rechtssystemen ohne angemessenes Datenschutzrecht vorsieht, oder
- durch Unterzeichnung des EU-U.S. Privacy Shield Framework für die Übermittlung personenbezogener Daten von Unternehmen in der EU an Unternehmen in den USA oder einer gleichwertigen Vereinbarung zwischen anderen Rechtssystemen, oder
- die Übermittlung Ihrer Daten in ein Land, in dem ein gesetzlich vorgeschriebenes Datenschutzniveau besteht, das von der Europäischen Kommission als angemessen bewertet wurde, oder
- wenn es für den Abschluss oder die Abwicklung eines Vertrags zwischen uns und einem Dritten notwendig ist und die Übermittlung zum Zwecke dieses Vertrags in Ihrem Interesse ist (etwa, wenn wir Daten außerhalb des EWR übermitteln müssen, um unsere Verpflichtungen aus diesem Vertrag zu erfüllen, wenn Sie ein Kunde von uns sind), oder
- wenn Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung erteilt haben.
Um sicherzustellen, dass Ihre personenbezogenen Daten ein angemessenes Maß an Schutz erhalten, haben wir geeignete Maßnahmen mit Dritten umgesetzt, mit denen wir Ihre personenbezogenen Daten teilen, um sicherzustellen, dass Ihre personenbezogenen Daten von diesen Dritten auf eine mit den Datenschutzrechten konsistente Art und Weise erfolgt, die im Einklang mit den Datenschutzgesetzen ist.
21. Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden
Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.
22. Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten; Erforderlichkeit für den Vertragsabschluss; Verpflichtung der betroffenen Person, die personenbezogenen Daten bereitzustellen; mögliche Folgen der Nichtbereitstellung
Wir klären Sie darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann. Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass eine betroffene Person uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Die betroffene Person ist beispielsweise verpflichtet uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn unser Unternehmen mit ihr einen Vertrag abschließt. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit dem Betroffenen nicht geschlossen werden könnte. Vor einer Bereitstellung personenbezogener Daten durch den Betroffenen muss sich der Betroffene an einen unserer Mitarbeiter wenden. Unser Mitarbeiter klärt den Betroffenen einzelfallbezogen darüber auf, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte.
23. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.