
Heizungsprüfung
Unsere Leistungen im Überblick
Heizungsprüfung
Ein Gebäude mit einer älteren Heizungsanlage erfordert besondere Aufmerksamkeit. Mit einem Heizungs-Check stellen wir sicher, dass Ihre Heizung optimal eingestellt ist und effizient arbeitet. So können Sie Ihre Betriebskosten nachhaltig senken.
Heizlastberechnung
Die Heizlastberechnung stellt eine wichtige Grundlage für den hydraulischen Abgleich sowie für die Sanierung von Anlagen dar. Sie ist notwendig für die Ermittlung der tatsächlichen Wärmeleistung des Objektes. Dieses Angebot setzt voraus, dass die Heizungsprüfung nach EnSimiMaV über EWR durchgeführt wurde.
Hydraulischer Abgleich
Große Gebäude und Mehrfamilienhäuser profitieren besonders von einem hydraulischen Abgleich. Er sorgt dafür, dass die Heizungsanlage effizienter arbeitet, die Betriebskosten sinken und alle Räume gleichmäßig beheizt werden. Das Ergebnis: mehr Komfort und eine umweltfreundlichere Energieversorgung.
Heizungsprüfung
Ein Gebäude mit einer älteren Heizungsanlage erfordert besondere Aufmerksamkeit. Mit einem Heizungs-Check stellen wir sicher, dass Ihre Heizung optimal eingestellt ist und effizient arbeitet. So können Sie Ihre Betriebskosten nachhaltig senken.
Heizlastberechnung
Die Heizlastberechnung stellt eine wichtige Grundlage für den hydraulischen Abgleich sowie für die Sanierung von Anlagen dar. Sie ist notwendig für die Ermittlung der tatsächlichen Wärmeleistung des Objektes. Dieses Angebot setzt voraus, dass die Heizungsprüfung nach EnSimiMaV über EWR durchgeführt wurde.
Hydraulischer Abgleich
Große Gebäude und Mehrfamilienhäuser profitieren besonders von einem hydraulischen Abgleich. Er sorgt dafür, dass die Heizungsanlage effizienter arbeitet, die Betriebskosten sinken und alle Räume gleichmäßig beheizt werden. Das Ergebnis: mehr Komfort und eine umweltfreundlichere Energieversorgung.
Wer muss seine Heizung prüfen lassen?
Ein Gebäude mit mehr als sechs Wohneinheiten zu besitzen, bringt Verantwortung für eine effiziente und nachhaltige Energieversorgung mit sich. Eine Heizungsprüfung nach dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) ist dabei eine sinnvolle Maßnahme. Wenn Ihre Heizungsanlage kürzlich modernisiert oder saniert wurde, sorgt eine Prüfung dafür, dass sie optimal funktioniert. Auch bei älteren Anlagen, die bereits seit über 15 Jahren in Betrieb sind, ist ein regelmäßiger Heizungs-Check entscheidend, um die Effizienz zu sichern und unnötige Kosten zu vermeiden.
In 3 Schritten zur Heizungsprüfung

Beispielrechnung für eine Gasetagenheizung mit 6 Wohneinheiten
Fahrtkostenpauschale 89,70 €
Kostenpauschale (pro Objekt) 69,50 €
Pauschale Heizungsprüfung 295,00 €
Heizungsprüfung pro Heizung 6 x 39,50 € = 237,00 €
Gesamtbetrag Heizungsprüfung netto 691,20 €
Gesamtbetrag Heizungsprüfung 822,53 € inkl. 19% MwSt.
Heizlastberechnung 340,00 €
Gesamtbetrag Heizungsprüfung netto 1.031,20 €
Gesamtbetrag Heizungsprüfung 1.227,13 € inkl. 19% MwSt.
Sind Sie Kunde der EWR AG und beziehen Ihr Heizgas von der EWR AG, so erhalten Sie auf die Preise für den Heizungscheck einen Nachlass von 10%.

Beispielrechnung für eine Gaszentralheizung
Fahrtkostenpauschale 89,70 €
Kostenpauschale (pro Objekt) 69,50 €
Pauschale Heizungsprüfung 590,00 €
Gesamtbetrag Heizungsprüfung netto 749,20 €
Gesamtbetrag Heizungsprüfung 891,55 € inkl. 19% MwSt.
Heizlastberechnung für Gaszentralheizung 240,00 €
Vorabprüfung hydraulischer Abgleich 185,00 €
(wird bei Durchführung des hydraulischen Abgleichs auf Schlussrechnung gutgeschrieben)
Gesamtbetrag Heizungsprüfung netto 1.174,20 €
Gesamtbetrag Heizungsprüfung 1.397,27 € inkl. 19% MwSt.
Hydraulischer Abgleich wird separat angeboten, der Preis ist abhängig von Größe der Liegenschaften.
Bezieht Ihre Liegenschaft als Kunde das Heizgas über die EWR AG, so erhalten Sie auf die Preise für den Heizungscheck und die Heizlastberechnung einen Nachlass von 10 %.


Häufig gestellte Fragen
Frage nicht beantwortet?
Ihr Thema ist nicht dabei? In unserem Hilfe-Center finden Sie weitere Informationen.