
Nachhaltigkeit
Unsere Verantwortung
Nachhaltigkeit als Schlüssel für die Zukunft
Nachhaltigkeit ist für uns eine Haltung, die sich in unserer Verbundenheit zur Region sowie unserer ökonomischen, ökologischen und gesellschaftlichen Verantwortung widerspiegelt. Sie ist unser Schlüssel für zukunftsfähige Energiesysteme, langfristige Geschäftsbeziehungen, bezahlbare Preise und gemeinsame Erfolge. Deshalb ist Nachhaltigkeit die Grundlage unseres unternehmerischen Handelns und fest in unserer Unternehmensstrategie verankert.
"Wir übernehmen Verantwortung für eine lebenswerte Zukunft und sorgen dafür, dass unsere Produkte, Dienstleistungen und Innovationen einen Mehrwert für die Region und die Menschen schaffen," betont Erik Müller als Leiter des EWR-Nachhaltigkeitsmanagements.
Seit 2017 legen wir mit unseren Nachhaltigkeitsberichten nach dem Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) unsere nachhaltigen, sozialen und ökologischen Aktivitäten und Fortschritte offen:

EWR-Nachhaltigkeitsberichte
Klimaschutz
Ambitionierte Klimaziele
Die kontinuierliche Reduzierung klimaschädlicher Gase kann nur durch einen effizienten Betrieb, den verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen, Investitionen in erneuerbaren Energien und neue Geschäftsmodelle für mehr Klimaschutz gelingen.
Netto-Null bis 2045 lautet unser erklärtes Klimaziel, mit dem wir uns an den Klimazielen der Bundesregierung ausrichten. Darüber hinaus orientieren wir uns an dem wissenschaftlich bestätigten 1,5 Grad-Ziel der UN.
Um dieses ehrgeizige Vorhaben in die Tat umzusetzen, investieren wir ins den kommenden Jahren zu 3 Millionen Euro jährlich in Klimaschutz- und Effizienzmaßnahmen. Es ist das größte Unternehmensprogramm in unserer Unternehmensgeschichte, das unmittelbar mit einem Umdenken von bestehenden Strukturen und Prozessen einhergeht.

Was bedeutet Netto-Null für uns?
Emissionsminderungen
Schnelle und tiefe Emissionssenkungen in allen Geschäftsbereichen und über alle 3 Scopes nach GHG-Protocol.
Emissionssenken
Statt die von uns verursachten, nicht vermeidbaren Treibhausgas-Emissionen nur zu kompensieren, wollen wir diese wieder aus der Atmosphäre entfernen.
Invest
Dazu investieren wir massiv in Klimaschutzprojekte mit Senkleistungen (Removals).
Netto-Null-Anspruch
Einen Netto-Null-Anspruch erheben wir erst, wenn alle - auch unsere langfristigen Ziele erreicht sind.
Wertschöpfungskette
Wir handeln über unsere eigene Wertschöpfungskette hinaus und nehmen Investitionen zur Eindämmung des Klimawandels vor.
Klimabilanz
Netto, also nach den Abzügen durch Kompensationen und Senken, beträgt unsere Klimabilanz durch unsere Maßnahmen ab 2045 über die Scopes 1 - 3 Null.
Emissionsminderungen
Schnelle und tiefe Emissionssenkungen in allen Geschäftsbereichen und über alle 3 Scopes nach GHG-Protocol.
Emissionssenken
Statt die von uns verursachten, nicht vermeidbaren Treibhausgas-Emissionen nur zu kompensieren, wollen wir diese wieder aus der Atmosphäre entfernen.
Invest
Dazu investieren wir massiv in Klimaschutzprojekte mit Senkleistungen (Removals).
Netto-Null-Anspruch
Einen Netto-Null-Anspruch erheben wir erst, wenn alle - auch unsere langfristigen Ziele erreicht sind.
Wertschöpfungskette
Wir handeln über unsere eigene Wertschöpfungskette hinaus und nehmen Investitionen zur Eindämmung des Klimawandels vor.
Klimabilanz
Netto, also nach den Abzügen durch Kompensationen und Senken, beträgt unsere Klimabilanz durch unsere Maßnahmen ab 2045 über die Scopes 1 - 3 Null.
Transparent und nachvollziehbar
Erfolge sichtbar machen
Ein wichtiger Baustein auf unserem Weg zur Netto-Null ist die Erfassung unserer Emissionen in einer Treibhausgasbilanz. Hier erfassen wir unsere direkten und indirekten Treibhausgasemissionen sowie die unserer Tochterunternehmen, an denen wir mit mehr als 50% beteiligt sind. So können wir wesentliche Hebel und Maßnahmen zur Verringerung unserer Emissionen ableiten und die Resultate sichtbar machen. Mit unserer Berichterstattung legen wir unser Handeln offen. Dabei erfüllen wir die hohen Standards des international anerkannten Greenhouse Gas Protocols.
Als Basisjahr und somit als Gradmesser für unseren Unternehmenserfolg haben wir das Jahr 2019 gewählt.
Für ein vollumfängliches Bild haben wir uns bewusst dazu entschieden alle Treibhausgase zu erfassen, die das Kyoto-Protokoll definiert. Neben CO₂ sind dies Methan (CH₄), Lachgas (N₂O), Fluorkohlenwasserstoffe (FKW), teilhalogenierte Fluorkohlenwasserstoffe (H-FKW), Stickstofftrifluorid (NF₃) und Schwefelhexafluorid (SF₆).


Die regelmäßige Überprüfung unserer Dekarbonisierungsstrategie erfolgt in vier Schritten
So gehen wir vor
Jährliche Treibhausgasbilanz
Als Zahlenbasis dient uns die Ermittlung der Treibhausgasemissionen durch die Erstellung der jährlichen Treibhausgasbilanz (Scopes 1-3).
Regelmäßiger Austausch
Durch den regelmäßigen Austausch mit den Projektteams können wir den Erfolg unserer Maßnahmen bewerten und nachschärfen.
Monitoring
Das Monitoring aller Maßnahmen erfolgt zentral über das Nachhaltigkeitsmanagement.
Dokumentation
Ergänzend dokumentieren die Projektteams den Fortschritt ihrer Klimaprojekte 4 x im Jahr direkt auf Vorstands-Ebene.
Anja Vogt
Team Nachhaltigkeit
EWR-Treibhausgasbilanzen
Regionale Verantwortung
Stadtwerke-Initiative Klimaschutz
Mit unserer Unterschrift haben wir uns am 27. Januar 2022 zusammen mit 43 weiteren Stadtwerken und Energieversorgern aus ganz Deutschland unter der Leitung der ASEW verpflichtet, in den kommenden Jahren Treibhausgasemissionen zu vermeiden und nicht vermeidbares zu verringern. Um dieses gemeinsame Ziel zu erreichen, erklären wir uns bereit:
- die eigene Treibhausgasbilanz gemäß anerkanntem Standard bis zum 31. Dezember 2022 zu erstellen und regelmäßig zu aktualisieren
- eine Strategie zur Dekarbonisierung erstmalig bis zum 31. Dezember 2022 festzulegen, um bis 2030 die eigenen Treibhausgasemissionen deutlich zu verringern
- generationengerechte Ziele zur Erreichung der Strategie zu erarbeiten, konkrete Maßnahmen daraus abzuleiten und bei Bedarf zu schärfen sowie die Erreichung der Ziele jährlich zu überprüfen
- die aktuelle Strategie und die daraus abgeleiteten Ziele jährlich zu veröffentlichen
- Erkenntnisse und Erfahrungen zur Strategie zu teilen, gemeinsame Stärken im Netzwerk zu nutzen und somit treibhausgasneutrales Handeln im eigenen Unternehmen und bei ihren Kundinnen und Kunden voranzutreiben
Hier finden Sie die offizielle Seite der Initiative.

Der Region etwas zurückgeben

Naturschutz
Gemeinsam mit lokalen Naturschutzverbänden und Landesforsten Rheinland-Pfalz setzen wir uns seit vielen Jahren für Naturschutz in unserer Region ein. So haben wir bereits 5.000 Bäume in der Region gepflanzt.

Artenvielfalt
Mehr Natur wagen: Seit 2017 nutzen wir Grünflächen, um einen Lebensraum für Wildblumen, Insekten, Vögel und andere Tiere zu schaffen. Die naturnahe Umgestaltung mit regionalen, klimaresilienten Pflanzen und die Anpassung der Pflegemaßnahmen an die Bedürfnisse der Natur sorgt für mehr Farbe und Artenvielfalt auf dem Betriebsgelände.

Artenschutz
Artenschutz liegt uns am Herzen und zählt zum festen Bestandteil unserer nachhaltigen Unternehmensausrichtung. Die Einhaltung aktueller Vogelschutzstandards bei unseren Freileitungen zum Beispiel wird strengstens überwacht. Das Aufstellen und Anbringen von Nisthilfen und die Unterstützung bei der Beringung von Jungstörchen werden seit Jahren von uns strengstens gefördert.
Vogel oder Nest gefunden? Melden Sie ihren Fund bitte möglichst umgehend dem örtlichen Naturschutzbund, damit wir gemeinsam kritische Leitungsabschnitte am Masten schneller finden und helfen können.
Anpacktage
Jedes Jahr packen EWR-Mitarbeitende aufs Neue mit an, Spielplätze sowie Außenanlagen von kommunalen und sozialen Einrichtungen zu ertüchtigen. Auf Grundlage dieses ehrenamtlichen Engagements wurden in den zurückliegenden Jahren zahlreiche gemeinnützige Projekte in den Kommunen des EWR-Versorgungsgebietes umgesetzt.
Sie haben Fragen oder möchten sich persönlich mit uns austauschen?
Wir freuen uns auf Ihre Nachricht



Neueste Beiträge
Alles rund um die Themen Nachhaltigkeit, Klima, Kommunen und Regionales.