Elektromobilität
Alles rund um kommunale Ladeinfrastruktur
Elektrisch in die Zukunft! Die passende Ladestation für Ihre kommunalen Anforderungen finden Sie bei uns. Ob Lösungen für kommunale Fahrzeuge oder für den öffentlichen Bereich - wir unterstützen Sie bei der Planung, Umsetzung und dem Betrieb verschiedenster Ladelösungen. Kommen Sie gerne auf uns zu und wir finden die passende Lösung für Ihre Bedürfnisse.
Neues Förderprogramm des Bundes für Kommunen
Seit dem 17. November 2021 fördert der Bund nicht-öffentliche Ladepunkte der Kommunen und Unternehmen zum Aufladen der Dienst- und Privatfahrzeuge von Beschäftigten:
- · Zuschuss von bis zu 900 Euro pro Ladepunkt
- · für Ladestationen an Stellplätzen ohne öffentlichen Zugang
- · Mindestzuschussbetrag 9.000 Euro, Mindestanzahl 10 Ladepunkte
Wir empfehlen eine zeitnahe Antragstellung, bevor die Fördermittel ausgeschöpft sind. Den Förderantrag und weitere Informationen finden Sie hier.
Ladestationen und Wallboxen
Werden Sie Vorausdenker in Sachen E-Mobilität

Ihre Vorteile
+ Kommune als Service-Anbieter für E-Mobilisten
+ Steigerung der Standortattraktivität
+ Individuelle Lösungen für öffentliche und private Ladelösungen
+ Kompetente Beratung zu Standorten und Technik
+ Unterstützung bei der Fördermittelakquise
Betrieb kommunaler Ladepunkte
Ihre Ladeinfrastruktur in guten Händen

Ihre Vorteile
+ Sorgenfreier Betrieb öffentlicher Ladepunkte
+ Sicherstellung der Leistungserbringung für Bürgerinnen und Bürger
+ Wartung, Instandhaltung und Inspektion der Ladestation durch Experten
+ Bereitstellung von Daten für Ihre Räte möglich

Klimaschutz & Nachhaltigkeit von Anfang an
17 Ziele für die nachhaltige Entwicklung vor Ort
Die Vereinten Nationen haben 2015 die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung verabschiedet. Ohne die Mitwirkung der Kommunen werden die Ziele der Agenda 2030 mit ihren 17 globalen Nachhaltigkeitszielen (Sustainable Development Goals/SDGs) nicht erreicht werden können.
Viele Einzelmaßnahmen, die Kommunen heute schon ergreifen, zahlen auf die Agenda 2030 ein. Mit einer nachhaltigen Baupolitik, integrierten Verkehrskonzepten, Effizienz- und Klimaschutzmaßnahmen sowie kommunalen Partnerschaftsprojekten können wir gemeinsam einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung der globalen Nachhaltigkeitsziele leisten.