Elektro­mobilität

Alles rund um kommunale Lade­infra­struktur

Elektrisch in die Zukunft! Die passende Ladestation für Ihre kommunalen Anforderungen finden Sie bei uns. Ob Lösungen für kommunale Fahrzeuge oder für den öffentlichen Bereich - wir unterstützen Sie bei der Planung, Umsetzung und dem Betrieb verschiedenster Ladelösungen. Kommen Sie gerne auf uns zu und wir finden die passende Lösung für Ihre Bedürfnisse.

Neues Förderprogramm des Bundes für Kommunen

Seit dem 17. November 2021 fördert der Bund nicht-öffentliche Ladepunkte der Kommunen und Unternehmen zum Aufladen der Dienst- und Privatfahrzeuge von Beschäftigten: 

  • · Zuschuss von bis zu 900 Euro pro Ladepunkt 
  • · für Ladestationen an Stellplätzen ohne öffentlichen Zugang
  • · Mindestzuschussbetrag 9.000 Euro, Mindestanzahl 10 Ladepunkte

Wir empfehlen eine zeit­nahe Antrag­stellung, bevor die Fördermittel ausgeschöpft sind. Den Förderantrag und weitere Informationen finden Sie hier.


Ladestationen und Wallboxen

Werden Sie Vorausdenker in Sachen E-Mobilität

Ihre Vorteile


+ Kommune als Service-Anbieter für E-Mobilisten

+ Steigerung der Standortattraktivität

+ Individuelle Lösungen für öffentliche und private Ladelösungen

+ Kompetente Beratung zu Standorten und Technik

+ Unterstützung bei der Fördermittelakquise

▼ Weitere Informationen

Fahrzeuge mit Elektroantrieb erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Fahrzeuginnovationen und attraktive Förderungen für Ladeinfrastruktur und die Fahrzeuge selbst bescheren den Zulassungszahlen elektrischer Fahrzeuge starke Zuwachsraten. Privat betriebene Ladestationen in Form von Wallboxen nehmen zu, nichtsdestotrotz wird das schnelle Laden an öffentlichen Ladesäulen als Hauptladepunkt immer stärker frequentiert.

Öffentliche Ladeinfrastruktur

EWR bietet Ihnen mit der eStation smart eine intelligente Lösung für die Bereitstellung öffentlicher Ladeinfrastruktur in Ihrer Kommune. Die Ladesäule bietet eine Schnelladeleistung von 2x 22 kW. Somit können zwei Fahrzeuge parallel in ca. 60 Minuten "vollgetankt" werden.
Sie interessieren sich für unsere Ladelösungen in Ihrer Kommune?

Dann kommen Sie einfach auf uns zu. Gemeinsam mit Ihnen begehen wir die möglichen, relevanten Standorte und erstellen daraufhin eine umfassende Standortanalyse. Anschließend bewerten wir final das Potential der möglichen Standorte und liefern eine Kosten-Nutzen-Bewertung. Wenn ein attraktiver Standort mit nachhaltiger Frequentierung gefunden wurde, planen wir den Aufbau und setzen das Projekt um.

Neben der öffentlichen Ladeinfrastruktur bietet auch der Umstieg der Kommune selbst auf Elektromobilität großes Potenzial bei der Erreichung von Klimaschutzzielen. Ein elektrifizierter Fuhrpark setzt ebenfalls Lademöglichkeiten für die kommunalen Fahrzeuge voraus. Wir bieten Ihnen die passenden Wallboxen inklusive Installation - melden Sie sich einfach bei uns!

 


Betrieb kommunaler Ladepunkte

Ihre Ladeinfrastruktur in guten Händen

Ihre Vorteile


+ Sorgenfreier Betrieb öffentlicher Ladepunkte

+ Sicherstellung der Leistungserbringung für Bürgerinnen und Bürger

+ Wartung, Instandhaltung und Inspektion der Ladestation durch Experten

+ Bereitstellung von Daten für Ihre Räte möglich

▼ Weitere Informationen

Neben der Bereitstellung und Installation der Ladepunkte kümmern wir uns auch um den reibungslosen Betrieb Ihrer öffentlichen Ladeinfrastruktur. Mit unserem All-In-One-Paket erhalten Sie alle Leistungen für eine sorgenfreie Bereitstellung der Ladesäulen:

  • Ökostromlieferung
  • Sicherstellung der Funktionsfähigkeit
  • Anbindung an das Roaming-Netzwerk des Abrechnungsdienstleisters
  • Abrechnungsmanagement
  • Verbrauchsmonitoring
  • Betreuung des Ladepunktes per Hotline
  • Datenbereitstellung für Ratsarbeit
  • Wartung und Instandhaltung durch die EWR Netz GmbH
  • Störungsbeseitigung durch die EWR Netz GmbH

Gerne erstellen wir Ihnen auch ein Rundum-sorglos-Angebot inklusive Planung, Standortbewertung, Installation und Betrieb Ihrer öffentlichen Ladeinfrastruktur. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!


Klimaschutz & Nachhaltigkeit von Anfang an

17 Ziele für die nachhaltige Entwicklung vor Ort

    

Die Vereinten Nationen haben 2015 die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung verabschiedet. Ohne die Mitwirkung der Kommunen werden die Ziele der Agenda 2030 mit ihren 17 globalen Nachhaltigkeitszielen (Sustainable Development Goals/SDGs) nicht erreicht werden können.

Viele Einzelmaßnahmen, die Kommunen heute schon ergreifen, zahlen auf die Agenda 2030 ein. Mit einer nachhaltigen Baupolitik, integrierten Verkehrskonzepten, Effizienz- und Klimaschutzmaßnahmen sowie kommunalen Partnerschaftsprojekten können wir gemeinsam einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung der globalen Nachhaltigkeitsziele leisten.

▼ Ihr Beitrag zur Erreichung der 17 Nachhaltig­keits­ziele

  • Durch die Installation von Ladestationen die E-Mobilität weiter vorantreiben (SDG 7)
  • Eigene Lade-Infrastruktur als Treiber für nachhaltige Verkehrssysteme durch Betriebsführungsmodelle ausbauen (SDG 8)
  • Parkplatzsuche durch intelligente Systeme vereinfachen (SDG 9)
  • Mit alternativen Mobilitätskonzepten Schadstoffemissionen reduzieren, die Luftqualität verbessern und Umweltbelastungen senken (SDG 11)
  • Die Mobilitätswende durch alternative Verkehrssysteme mitgestalten (SDG 12)
  • Partnerschaftliche Zusammenarbeit zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele fördern (SDG 17)