Hausanschluss für Strom, Gas, Breitband und Wasser

Hausanschlüsse in Rheinhessen, dem hessichen Ried und der Pfalz

Damit ihr Haus zuverlässig mit Strom, Gas und Wasser versorgt wird, benötigen Sie einen Hausanschluss. Der Hausanschluss, auch Netzanschluss genannt, verbindet die Leitungen zur Versorgung innerhalb Ihres Hauses mit dem öffentlichen Netz und wird vom örtlichen Netzbetreiber bereit gestellt. Im Großteil der Gemeinden in Rheinhessen sowie einigen Teilen der Pfalz und im hessischen Ried erhalten Sie Ihre Hausanschlüsse über unsere Tochtergesellschaft, die EWR Netz GmbH. Ob die EWR Netz GmbH in Ihrer Gemeinde für die Herstellung eines Hausanschlusses zuständig ist, können Sie ganz einfach hier herausfinden.


Wie erhalte ich meine Hausanschlüsse?


Antrag stellen

Zunächst müssen die Hausanschlüsse bei Ihrem örtlichen Netzbetreiber beantragt werden. Wer ihr örtlicher Netzbetreiber ist, weiß zum Beispiel ihr zuständiger Installateur. Dieser kann für Sie auch die Beantragung übernehmen. Ihr Netzbetreiber fragt in der Regel bereits bei der Beantragung einen Lageplan des Grundstücks mit eingemaßtem Gebäude sowie einen Geschossplan, auf dem der Hausanschlussraum zu sehen ist, ab.
Angebot und Vertrag Ihr Netzbetreiber unterbreitet Ihnen ein Angebot für die Legung Ihrer Anschlüsse und sendet Ihnen den Netzanschlussvertrag zu. Benötigen Sie mehrere Anschlüsse, lassen Sie sich ein Angebot für einen Mehrspartenanschluss legen. Jetzt nur noch den Vertrag unterzeichnen und es kann los gehen.
Vor-Ort-Termin Bei einem Vor-Ort-Termin begutachten Mitarbeiter Ihres Netzbetreibers die individuellen Gegebenheiten Ihres Grundstücks wie beispielsweise die Entfernung des Hauses zur Straße .
Bauphase Haben Sie das Angebot angenommen, vereinbart das ausführende Unternehmen einen Termin für den Start der Bauarbeiten. Zu diesem Termin sollte der Raum, der die Hausanschlüsse später einmal beherbergt, frei begehbar sein. Im Außenbereich darf der Baubereich zu diesem Zeitpunkt nicht mit Hindernissen blockiert sein. Die Leitungen werden von der Straße oder dem Gehweg durch einen Graben auf Ihrem Grundstück bis ins Haus verlegt.
Anschluss an die Hausinstallation Nachdem der Netzbetreiber die Arbeiten zur Hausanschlusslegung abgeschlossen hat, fehlt noch die Verbindung zu Ihrer Hausinstallation. Diese führt ihr beauftragter Elektro- bzw. Gas-Wasser-Installateur durch.
Zählersetzung Nach der Fertigmeldung durch Ihren Installateur kommt noch einmal Ihr Netzbetreiber ins Spiel. Mit der Zählersetzung ist die Legung Ihres Hausanschlusses fast abgeschlossen. Fehlt nur noch die Inbetriebnahme der Anlage durch Ihren Installateur - fertig.

Tipps & Tricks zum Hausanschluss

  • Beziehen Sie die Hausanschlüsse frühzeitig in Ihre Planungen mit ein. Planung ist im Neubau das A und O. Das gilt auch für die Legung der Hausanschlüsse. Damit es hier nicht zu unangenehmen Verzögerungen kommt, wenden Sie sich bestenfalls bereits mit Erteilung der Baugenehmigung, spätestens aber zu Baubeginn an den örtlichen Netzbetreiber. Bedenken Sie, dass auf Ihrer Baustelle elektrische Gerätschaften zum Einsatz kommen. Sie benötigen bereits für die Bauphase sogenannten Baustrom und Bauwasser. Auch diese sollten Sie frühzeitig für den Zeitraum der Bauarbeiten beantragen.
  • Wenden Sie sich an Ihren Installateur. Egal, um welchen Hausanschluss es geht, als Bauherr ist es nicht immer einfach, den Überblick zu behalten. Ihr Installateur hat hingegen Routine darin. Die Netzanschlüsse müssen Sie nicht persönlich beantragen, dies kann auch Ihr Installateur für Sie übernehmen. Es lohnt sich auch, die Verträge Ihres Bauunternehmens genau zu prüfen. Eventuell findet sich die Beauftragung des Hausanschlusses in den Inklusivleistungen.
  • Bündeln Sie die Anschlüsse. Benötigen Sie nicht nur einen Strom- und Wasseranschluss sondern auch Anschlüsse für die Versorgung mit Gas und Breitband kann es vorteilhaft sein, die Anschlüsse in einem sogenannten Mehrspartenanschluss zu bündeln. Gründe für die Mehrspartenhauseinführung sind beispielsweise ein geringer Platzbedarf und verminderter Installationsaufwand. Bei Gebäuden ohne Keller wird üblicherweise eine Mehrspartenhauseinführung verwendet.

Welche Hausanschlüsse benötige ich?

Hausanschluss Strom & Baustrom

Hier können Sie Ihren Hausanschluss für Strom online beantragen. Sie erhalten daraufhin ein Angebot der EWR Netz GmbH.

Hausanschluss Strom

Hausanschluss Gas

Möchten Sie Ihre Immobilie mit Erdgas beheizen, benötigen Sie einen Hausanschluss Gas. In einer Vielzahl von Gemeinden in Rheinhessen, der Pfalz und im hessischen Ried betreibt die EWR Netz GmbH die Gasleitungsnetze.

Hausanschluss Gas - zu den Anträgen

Hausanschluss Breitband

EWR forciert die Digitalisierung in der Region. Mit der EWR Netz GmbH als starkem Partner für den kontinuierlichen Ausbau der Glasfaserinfrastruktur sind in vielen Regionen in Rheinhessen und im hessischen Ried jetzt schon direkte Glasfaseranschlüsse möglich. Den Ausbau treiben wir in immer mehr Gemeinden voran.

Hausanschluss Glasfaser - zu den Anträgen

Hausanschluss Wasser

Die Versorgung mit Trinkwasser erfolgt über den Hausanschluss Wasser. Für die Entnahme von Bauwasser ist ein Standrohr mit integriertem Wasserzähler von Nöten. Die EWR Netz GmbH betreibt das Wassernetz im Stadtgebiet von Worms und in den Vororten.

Hausanschluss Wasser - zu den Anträgen

FAQ

Diese Frage hat mir weiter geholfen
Diese Frage hat mir nicht weiter geholfen

Wo beantrage ich einen Netzanschluss?

Diese Frage hat mir weiter geholfen
Diese Frage hat mir nicht weiter geholfen

Die Anschlüsse Ihrer Immobilie an die Versorgungsnetze für Strom, Gas, Wasser und Breitband beantragen Sie bei dem örtlichen Netzbetreiber. Für Worms, den Großteil Rheinhessens, Teile der Pfalz und des hessischen Rieds bietet die EWR Netz GmbH die Hausanschlüsse an.

Wer beantragt einen Hausanschluss?

Diese Frage hat mir weiter geholfen
Diese Frage hat mir nicht weiter geholfen

Wir empfehlen, den Hausanschluss zusammen mit oder von Ihrem Elektro- oder Gas-Wasser-Installateur beantragen zu lassen.

Wer verlegt einen Netzanschluss?

Diese Frage hat mir weiter geholfen
Diese Frage hat mir nicht weiter geholfen

Den Hausanschluss Strom stellt der Netzbetreiber zusammen mit einem Elektroinstallateur her. Der Netzbetreiber legt das Kabel von der öffentlichen Versorgungsleitung bis zum Hausanschlusskasten in Ihrem Gebäude. Ab da ist der Elektroinstallateur gefragt, welcher den Hausanschlusskasten mit dem Stromverteilerkasten im Haus verbindet.
Für den Gas Hausanschluss verlegt der zuständige Netzbetreiber die Rohre vom Anschlusspunkt bis zur Hauptabsperreinrichtung innerhalb Ihres Hauses. Ein eingetragener Gas-Installateur stellt dann die Verbindung zwischen der Hauptabsperreinrichtung und Ihrer Heizungsanlage her.

Welche Unterlagen muss ich zur Beantragung einreichen?

Diese Frage hat mir weiter geholfen
Diese Frage hat mir nicht weiter geholfen

In der Regel genügt für die Beantragung der Hausanschlüsse ein Lageplan des Grundstücks mit eingemaßtem Gebäude sowie ein Geschossplan, auf dem der Hausanschlussraum zu sehen ist. Sollten Sie bereits Zusatzgeräte wie Wärmepumpen oder Solaranlagen planen, ist es von Vorteil, ebenfalls die technischen Datenblätter der Geräte beizulegen.

Können wir noch etwas für sie tun?

Mit einer Wallbox von EWR laden Sie Ihr Elektroauto schnell und komfortabel.

Zu den Wallboxen

Strom selbst erzeugen und unabhängiger von Energiepreisen werden.

Zu den Solaranlagen

High-Speed-Internet ist in immer mehr Gemeinden in Rheinhessen, der Pfalz und dem hessischen Ried verfügbar.

Zu den Internettarifen