Gemeinsam zur
klimaaktiven Kommune

EWR begleitet Sie ab Januar 2023 auf dem gemeinsamen Weg hin zu einer treibhausgas­neutralen Kommune. Profitieren Sie von einer fundierten Beratung und ganzheitlichen Unterstützung.

Unternehmen wie Kommunen stehen vor der gleichen Mammutaufgabe, ihre Ambitionen im Klimaschutz zu steigern und angelehnt an das Bundes­klima­schutz­gesetz bis spätestens 2045 treibhaus­gas­neutral zu werden. 

 

Mehrwert für aktive Kommunen:

 

  • + Fundierte Beratung

  • + Individuelle Unterstützung

  • + Erfahrungs- und Wissenstransfer

  • + Vernetzung aller Akteure

  • + Imageverbesserung durch Engagement

  • + Stärkere Sichtbarkeit

 


Jeder Kommune, die sich derzeit mit dem Thema Treibhausgasneutralität beschäftigt, helfen dabei die 17 globalen Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals/SDGs) mit ihren 169 Unterzielen. Sie stellen eine Art Baukasten dar und dienen der Orientierung und Strukturierung der eigenen Maßnahmen sowie zur Messung der Zielerreichung. Auch EWR hat sich zu den 17 Nachhaltigkeitszielen der UN bekannt. Mehr dazu finden Sie hier

 

Die EWR-Klima­initiative richtet sich an Kommunen im Versorgungs­gebiet der EWR AG. Sie baut auf einer partner­schaftlichen Zusammen­arbeit auf und setzt sich für eine nachhaltige Klima­zukunft in unserer Region ein.

Themen­schwerpunkte der EWR-Klima­initiative sind Klima­schutz, Energie­effizienz, Umwelt­schutz, Ressourcen­schutz und Klimafolgen­anpassung.

Ziel ist es, die Partner­kommunen bei der Umsetzung ihrer Klimaziele durch Dialog, Erfahrungs- und Wissens­austausch, Analysen und ein Förder­programm zu unterstützen. Deshalb besteht die EWR-Klima­initiative aus drei Bausteinen.

SDG 11 "Nachhaltige Städte & Gemeinden"

 

3 Bausteine für aktive Zukunfts­gestaltung und regionale Wert­schöpfung

 

① Klimatreff mit praxisnahen Vorträgen

Fortlaufende Seminare und Webinare zu Umwelt- und Klimaschutz-Themen

Erarbeitung von Praxisleitfäden, Leitlinien und Checklisten

Aus der Praxis für die Praxis - so lautet der Leit­gedanke bei einem umfang­reichen Angebot an fort­laufenden Seminaren und Webinaren zu Ihren Umwelt- und Klima­schutz­themen, bei dem wir auch Gast­referenten einladen.

Je nach Bedarf können sich Experten auch zu Brain­stormings zusammen­finden (Denk­fabriken) oder sich Arbeits­gruppen abspalten, die zu speziellen Themen Lösungen erarbeiten, z.B. Praxis­leitfäden, Leit­linien oder Check­listen.


② Förderprogramm

Errichtung und Vergabe eines Unterstützungsfonds mit Zuschüssen von bis zu 5.000 € für Konzessionskommunen, um Umwelt- und Klimaschutz-Maßnahmen gezielt und schnell auf den Weg zu bringen

EWR unterstützt Kommunen im Rahmen des „EWR Fördertopfes“ bei Investitionen in Maß­nahmen für den Umwelt- und Klima­schutz. Anspruchs­berechtigt sind Kommunen, die Mitglied im EWR-Kommunal­forum e.V. sind und die Förder­kriterien erfüllen. 

Grund­lage für die Be­rechnung der Zu­wendungs­höhe ist ein Angebot, welches der Kommune zum Zeit­punkt der Antrags­stellung vorliegt. EWR fördert 20 % der Investitions­kosten, maximal aber 5.000 €.

Die Förder­anträge werden durch EWR in der Reihen­folge ihres Eingangs bearbeitet und vergeben – schnell sein lohnt sich!


③ Workshop-Angebote & Seminare

Unsere Workshop-Angebote werden am Reifegrad Ihrer Kommune ausgerichtet. Je nach Klima-Status kommen so unterschiedliche inhaltliche Bausteine zu tragen.

Wir zeigen Ihnen wie Sie Ihren Klima-Status ermitteln, unterstützen Sie dabei, klimarelevante Handlungsfelder zu definieren, Maßnahmen zu priorisieren und eine Umsetzungs-Roadmap zu erstellen.


Für Mit­glieder des EWR-Kommunal­forums e.V. stehen die An­gebote und Dienst­leistungen aus dem Netz­werk übrigens kosten­frei zur Ver­fügung.