DAS WAR DAS EWR-ZUKUNFTSFORUM '22:

UNSER FILMISCHER DANK GILT ...


... den zahlreichen interessierten und engagierten Besucher:innen und Bürgermeister:innen aus unserer Region für viele konstruktive, informative und zielführende Gespräche, unseren leidenschaftlichen Speakern und allen involvierten Mitarbeiter:innen und Auszubildenden für die tatkräftige Unterstützung und nicht zuletzt auch der rheinland-­pfälzischen Minister­präsidentin, Malu Dreyer, für die Übernahme der Schirm­herrschaft und ihre klaren Worte. Film ab!

 

 

© Film EWR AG / Markus Wolsiffer

Spalten

 

EWR-ZUKUNFTS­FORUM '22

DEMOKRATIE­PROJEKT
ENERGIE­WENDE

29. SEPTEMBER 2022

Theater, DAS WORMSER  |  ab 17.30 Uhr

Die Energiewende ist ein Gemeinschaftswerk, bei dem Kommunen künftig noch stärker in die Verantwortung rücken. Bereits heute wirken sich Maßnahmen zu mehr Klimaschutz und energiepolitischer Unabhängigkeit unmittelbar auf das Leben der Menschen vor Ort aus. Dabei stellen sich neue Fragen bezüglich Transparenz, Mitbestimmung und gesellschaftlicher Akzeptanz. 


   

Visualisierung der Themen

DAS ZUKUNFTSBILD

Der Darmstädter Grafiker und Illustrator Tim Schuster ist auf inhaltlich vielschichtige Visual-Storytelling-Aufgaben spezialisiert und hat das EWR-Zukunftsforum '22 in unserem Auftrag grafisch in einem Zukunftsbild festgehalten. Ein tolles Ergebnis - bei dem sich unsere Gäste selbst einbringen konnten - und in dessen Zentrum unsere gemeinsame Absichtserklärung durch viele Unterzeichner:innen bekräftigt wurde.

Darin heißt es:

   

"Wir werden unsere gesellschaftliche & politische Mitgestaltungskraft dazu nutzen, die ENERGIEWENDE sozial, nachhaltig und konsequent umzusetzen und dabei für den gesellschaftlichen Zusammenhalt auf Grundlage DEMOKRATISCHER WERTE einstehen."

 

In Zusammenarbeit mit:

 

                          

 


 

 

Wir bedanken uns bei allen Gästen, die das EWR-Zukunftsforum '22 durch ihre Anwesenheit zu einer lebendigen Veranstaltung gemacht haben. Klicken Sie sich durch unsere Bildergalerie und verschaffen Sie sich selbst einen Eindruck.

 

DIE BILDER-GALERIE

IMPRESSIONEN VOM
EWR-ZUKUNFTS­FORUM '22


 


 

 

Spalten

 

 

KNOW-HOW DURCH EXPERTEN

DIE REFERENTEN


Gerade in der aktuellen Zeit, die von drängenden Themen und Fragen geprägt ist, spielen vor allem Fakten und deren Bewertung durch Expert:innen eine bedeutende Rolle. Um sich ein ganzheitliches Bild zu verschaffen, ist es notwendig, dass jeder dabei seinen eigenen Standpunkt vertritt. In einer Frage sind wir uns jedoch alle einig: Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit. Sie muss gelebt werden, damit die Energiewende gelingt.

Bild: ©️ Staatskanzlei RLP/ Elisa Biscotti

Malu Dreyer, Ministerpräsidentin Rheinland-Pfalz

"Für eine erfolgreiche Energiewende braucht es jeden und jede. Sie muss sozial gerecht und demokratisch gestaltet werden. Diese Kraftanstrengung gelingt nur gemeinsam mit der kommunalen Familie."

Christian Erhardt, Chefredakteur der Zeitschrift "KOMMUNAL."

"Auf dem Weg zu mehr Klimaschutz und energiepolitischer Unabhängigkeit kommt den kommunalen Vertreter:innen eine wichtige Gestalter- und Moderatorenrolle im Zuge basisdemokratischer Aushandlungsprozesse zu."

Markus Appelmann, Journalist und TV-Moderator SAT.1

"Ich freue mich auf exklusive Einblicke und einen spannenden Talk zu einem der wichtigsten Themen unserer Zeit – der Energiezukunft unseres Landes und unserer Region."

Das Grußwort der Ministerpräsidentin:

 

Liebe Gäste des EWR-Zukunftsforums,

die Demokratie bildet mit dem ihr zugrunde­liegenden Werte­kompass das Fundament unserer Gesell­schaft, sie ist der Garant für ein solidarisches und friedliches Miteinander. Doch der Klima­wandel, die Pandemie und nicht zuletzt der Krieg in der Ukraine stellen den gesell­schaft­lichen Zusammen­halt in Deutsch­land vor Heraus­forderungen.

Viele Menschen sorgen sich über eine Ein­schränkung des gewohnten Lebens­standards und fürchten um ihre persön­liche Unabhängig­keit. Zugleich erkennen immer mehr Bürger und Bürgerinnen die Notwendig­keit, für mehr Klima- und Umwelt­schutz zu sorgen und setzen sich auch in ihrem eigenen All­tag dafür ein. Eine erfolg­reiche Energie­wende beruht nämlich auf dem Mit­gestaltungs­willen und der Kompromiss­fähigkeit jedes und jeder Einzelnen.

Gleichzeitig stehen Wirt­schaft und Politik vor der Auf­gabe, den Umbau unseres Energie­systems sozial gerecht und demokratisch zu gestalten. Diese Kraft­anstrengung gelingt nur im engen Schulter­schluss mit der kommunalen Familie.

Ein weg­weisendes Zukunfts­bild der Energie­wende zu gestalten, das auf demo­kratischen Grund­werten beruht, ist unsere gemeinsame Auf­gabe. Nur zusammen mit Ihnen als Vertreter und Vertreterinnen der Kommunen, von Vereinen und Organisationen kann diese Aufgabe gelingen. Gerne habe ich die Schirm­herrschaft für das EWR-Zukunfts­forum '22 übernommen und danke EWR für die Initiative. 

Herzliche Grüße

Malu Dreyer

Minister­präsidentin von Rheinland-Pfalz

 


Spalten

 

 

AUF DEN PUNKT GEBRACHT

DAS WAR PROGRAMM


 

ab 17.30 Uhr – Einlass & Empfang | Foyer


18.00 Uhr – Vorprogramm | 1. OG

EWR-Ausstellung mit kommunalen Produkt- und Dienstleistungsangeboten 

Startschuss der EWR-Klimainitiative


18.30 Uhr – Hauptprogramm | Theatersaal

■   Begrüßung durch Stephan Wilhelm, Vorstandssprecher EWR

■   Rede der Schirmherrin Malu Dreyer, Ministerpräsidentin Rheinland-Pfalz 

■   Keynote zur Eröffnung der Talkrunde durch Christian Erhardt, Chefredakteur der Zeitschrift „KOMMUNAL“

■   Talkrunde unter der Moderation von Markus Appelmann, inMEDIA, Moderator SAT.1

■   Vorstellung Zukunftsbild & Schlusswort durch Dieter Lagois, Vorstand EWR


ab 20.00 Uhr – Ausklang | Foyer