EWR-Klimatreff: Nachhaltiges Netzwerken in der Klima Arena

Ariane Kadesch
In der Klima Arena in Sinsheim fand unser Netzwerktreffen "Klimatreff" statt. Dabei kamen kommunale Klimaschutzbeauftrage aus der Region zu einem Tag voller Austausch, Inspiration und praktischer Workshops zusammen.

Warum ändert sich das Klima? Welche Folgen hat der Klimawandel und wie können wir gegensteuern? Diese Fragestellungen sind nur ein Auszug des EWR-Klimatreffs in der Klima Arena in Sinsheim.
Klimawandel zum Erleben
Auf rund 1.400 Quadratmetern im Innen- und 13.000 Quadratmetern im Außenbereich bietet die Klima Arena in Sinsheim spannende Ausstellungen und Mitmachstationen zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Einen nachhaltigen Eindruck hinterlässt auch der Besuch selbst: Der Erlebnisort motiviert zum reflektierten Nachdenken über den Klimawandel, den Einfluss von uns Menschen und unser Verhalten im Alltag. Die Klima Arena schafft somit nicht nur eine beeindruckende Kulisse für den EWR-Klimatreff, sondern bietet auch den perfekten Rahmen, um die Dringlichkeit des gemeinsamen Engagements für den Klimaschutz zu unterstreichen.
Die teilnehmenden Klimaschutzbeauftragten erhielten die Gelegenheit, an einer exklusiven Führung durch die Dauerausstellung teilzunehmen. Diese Führung ermöglichte es allen, tiefer in die komplexen Zusammenhänge des Klimawandels einzutauchen und sich über innovative Lösungsansätze der folgenden Bereichen auszutauschen:
Grundlagen Klimawandel
Wohnen und Energie
Lebensstil und Konsum
Mobilität
Zeitreise ins Jahr 2100
In der Mitmach-Ausstellung konnte jeder selbst aktiv werden und so einiges kennenlernen: zum Beispiel die klimafreundlichsten Verkehrsmittel um von A nach B zu gelangen, die wichtigsten Energieträger der Zukunft oder die Klimastadt 2050 – frei von klimaschädlichen Emissionen. Highlight war die Zeitreise ins Jahr 2100 im Gletscher-Kino.
Workshop "Klimafreundliche Öffentlichkeitsarbeit"
Im Anschluss der inspirierenden Führung richtete das EWR-Nachhaltigkeitsteam ein Workshop zum Thema "Klimafreundliche Öffentlichkeitsarbeit" aus. Neben praxisnahen Einblicken in die Gestaltung von Kommunikationsstrategien, die das Bewusstsein für den Klimaschutz fördern, erlernten die Klimamanagerinnen und -manager bewährte Methoden und teilten ihre eigenen Erfahrungen.
Nach diesem intensiven Workshop-Teil der Veranstaltung wurde ein gemeinsames Mittagessen angeboten, das nicht nur eine willkommene Verschnaufpause darstellte, sondern auch die Gelegenheit bot, die vorherigen Diskussionen zu vertiefen und neue Kontakte zu knüpfen. Der informelle Austausch zwischen den Klimaschutzmanagern erwies sich als besonders nützlich, denn so konnten Ideen und Erfahrungen auf breiter Basis geteilt werden.


Eindrücke EWR-Klimatreff


Eindrücke EWR-Klimatreff



