Sanierungscheck für Ihr Zuhause: Welche Sanierungsmaßnahmen lohnen sich?

Autorenbild Hannah Voit

Hannah Voit

Welche Maßnahmen machen Ihr Zuhause energieeffizient, senken Kosten und steigern den Wohnkomfort? Machen Sie den Check mit dem digitalen EWR One Energieberater.

1 min

26.09.2025

Energieeffizientes Haus mit Darstellung des Energieflusses

Sanierungs-Check für Ihr Zuhause – warum es sich lohnt

Eine Sanierung bietet zahlreiche Vorteile: Sie senkt dauerhaft den Energieverbrauch, reduziert Heiz- und Stromkosten und erhöht den Wert Ihrer Immobilie. In vielen Fällen ist sie außerdem nicht nur sinnvoll, sondern auch notwendig, um gesetzliche Vorgaben zur Energieeffizienz einzuhalten. Gleichzeitig leisten Sie mit jeder Maßnahme einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Rund ein Drittel des gesamten Energiebedarfs in Deutschland entfällt auf Gebäude – vor allem auf private Haushalte. Der größte Anteil wird dabei fürs Heizen und die Warmwasserbereitung aufgewendet. Umso mehr lohnt es sich, den eigenen Energiebedarf zu senken. Ob Dämmung, moderne Heizsysteme oder der Einsatz erneuerbarer Energien – ein gezielter Sanierungs-Check zeigt Ihnen, welche Maßnahmen in Ihrem Zuhause den größten Effekt erzielen.

EWR One Energieberater

Digitaler Sanierungs-Check

Bevor Sie einzelne Projekte angehen, lohnt sich ein umfassender Blick auf Ihr Gebäude. Mit dem One Energieberater erhalten Sie eine erste Analyse des Ist-Zustands Ihres Zuhauses sowie konkrete Vorschläge zur effektiven energetischen Sanierung – kostenlos, anonym und digital.

Zum Schnellcheck
Userinterface des EWR One Energieberaters

Sie sehen auf einen Blick, welche Sanierungsmaßnahmen sich für Ihr Zuhause lohnen, wie viel Energie und Kosten Sie dadurch langfristig sparen können und mit welchem Förderpotenzial Sie rechnen können. Darüber hinaus zeigt Ihnen der digitale Energieberater die aktuelle Energieeffizienzklasse Ihres Gebäudes, die jährlichen CO2-Emissionen und wie sich diese Werte durch die empfohlenen Modernisierungen verbessern lassen. Ob Dämmung, neue Fenster, Wärmepumpe oder Photovoltaikanlage – das Tool macht transparent, welche Optionen innerhalb Ihrer individuell festlegbaren Budgetgrenze realisierbar sind. So erhalten Sie eine verlässliche Grundlage für die nächsten Entscheidungen.

Ergebnis eines Sanierungs-Checks im EWR One Energieberater

Wer muss sanieren? Gesetzliche Vorgaben im Überblick

Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) verpflichtet neue Eigentümer und Eigentümerinnen nach einem Eigentümerwechsel – etwa durch Kauf, Erbe oder Schenkung – innerhalb von zwei Jahren zu bestimmten Sanierungsmaßnahmen, sofern die Immobilie die gesetzlichen Mindestanforderungen an den Wärmeschutz nicht erfüllt. Dazu gehören die Dämmung der obersten Geschossdecke oder des Dachs, die Dämmung von Heizungs- und Warmwasserleitungen in unbeheizten Räumen sowie der Austausch veralteter Heizungen. Auch ohne Eigentümerwechsel gilt in der Regel: Ist die Gas- oder Ölheizung älter als 30 Jahre oder nicht mehr funktionsfähig, muss sie für eine Heizung, die zu 65% mit erneuerbaren Energien betrieben wird, ausgetauscht werden. Diese Vorgabe gilt außerdem für neu installierte Heizungen in Neubauten in Neubaugebieten. Für Bestandsgebäude und Neubauten außerhalb von Neubaugebieten gilt sie erst einen Monat nach Veröffentlichung eines kommunalen Wärmeplans. Mit einem frühzeitigen Sanierungs-Check finden Sie heraus, wie gesetzliche Vorgaben erfüllt werden können, und prüfen zugleich, welche Maßnahmen sich auch wirtschaftlich lohnen. Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) begleitet energetische Sanierungen und Heizungstausch umfangreich: Je nach Maßnahme und individueller Situation sind Zuschüsse bis zu 70 %, teils bis 21.000 € für Heizungen, und zinsgünstige Kredite (z. B. bis 120.000 €) möglich.

Wann ist eine energetische Sanierung sinnvoll?

Auch ohne gesetzliche Pflicht bringt eine energetische Sanierung große Vorteile. Besonders bei älteren Gebäuden, die schlecht gedämmt sind oder noch mit veralteten Heizsystemen betrieben werden, entstehen unnötig hohe Energiekosten. Sinnvoll ist eine Sanierung außerdem beim Kauf einer Bestandsimmobilie, um diese auf einen zeitgemäßen energetischen Standard zu bringen. Hinzu kommt: Wer frühzeitig handelt, profitiert von attraktiven Förderprogrammen und macht sein Zuhause fit für die Klimaziele der kommenden Jahre.

Welche Sanierungsmaßnahmen lohnen sich? Die Möglichkeiten einer energetischen Sanierung sind vielfältig – und sollten individuell auf jedes Gebäude abgestimmt werden.

Typische Maßnahmen sind:

  • Wärmedämmung von Fassade, Dach und Kellerdecke
  • Fenster- und Türentausch mit moderner Dreifachverglasung
  • Heizungsmodernisierung, z.B. mit Wärmepumpe
  • Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung
  • Nutzung erneuerbarer Energien wie Photovoltaik oder Solarthermie
  • Rohrisolierung in unbeheizten Räumen

Ob als Komplettmodernisierung oder Schritt für Schritt – ein strukturierter Sanierungs-Check zeigt, welche Kombination den größten Effekt für Ihr Zuhause bringt.

Kosten und Förderung bei der Sanierung

Die Kosten einer energetischen Sanierung hängen von den gewählten Maßnahmen und der Größe des Gebäudes ab. Kleinere Projekte wie die Rohrdämmung sind mit überschaubarem Aufwand verbunden, während umfangreiche Maßnahmen wie Fassadendämmung oder Heizungstausch größere Investitionen erfordern. Umso wichtiger ist der Blick auf Fördermöglichkeiten: Bund, Länder und Kommunen unterstützen Eigentümer und Eigentümerinnen mit Zuschüssen und günstigen Krediten, sodass sich viele Maßnahmen schneller amortisieren. Mit dem One Energieberater erhalten Sie eine erste Einschätzung, wie hoch Ihr mögliches Förderpotenzial ist.

Fazit

Mit dem Sanierungs-Check in eine energieeffiziente Zukunft

Eine Sanierung bedeutet nicht nur Modernisierung, sondern Zukunftssicherung: Sie macht Ihr Zuhause nachhaltiger und wertvoller. Entscheidend ist, die richtigen Maßnahmen zu wählen und dabei Kosten und Nutzen im Blick zu behalten. Der One Energieberater unterstützt Sie dabei mit einer individuellen, kostenlosen und unverbindlichen Ersteinschätzung. Und wenn Sie noch Fragen haben oder Energielösungen live erleben möchten, besuchen Sie uns gerne im EWR One in Worms – wir beraten Sie persönlich vor Ort.

Jetzt Termin vereinbaren
alt = 'EWR One Mitarbeiter Sitzgruppe"

Dazu passende Artikel

Titelbild Hand mit Handy auf dem der EWR One Manager angezeigt wird.

EWR One

Energie

Titelbild Wärmepumpensystem an der Außenseite eines Gebäudes

EWR One

Regionales

Titelbild alt = "Das Team von EWR One auf der Baustelle'

EWR One

Stadt Land Leben

Uns können Sie vertrauen

Siegel ÖkostromSiegel ÖkogasSiegel RegionalverbraucherSiegel Servicequalität