Suche
Kategorie
20 Ergebnisse
Energie vom Dach: Das Mieterstrommodell erklärt
Das Mieterstrommodell gewinnt in Deutschland zunehmend an Bedeutung. Es bietet Mietern die Möglichkeit, von lokal erzeugtem, erneuerbarem Strom zu profitieren, ohne selbst in teure Solaranlagen investieren zu müssen. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Konzept und welche Vorteile bietet es?
EWR wurde auch 2025 zum TOP Lokalversorger ernannt
Die EWR AG wurde auch dieses Jahr wieder mit dem renommierten Qualitätssiegel „TOP-Lokalversorger“ für ihre zuverlässige und kundenorientierte Versorgung ausgezeichnet.
Klimaschutz mit Ökogas: So funktioniert die CO₂-Kompensation
Der Klimawandel stellt uns vor große Herausforderungen. Eine wirkungsvolle Möglichkeit, aktiv zum Klimaschutz beizutragen, ist die Nutzung klimafreundlicher Energieprodukte wie Ökogas mit CO₂-Kompensation. Doch was bedeutet das genau, und wie läuft der Kompensationsprozess ab?
Bestens beraten von den EWR-Energie-Experten
Wer sein Haus sanieren will, sollte nichts dem Zufall überlassen. Das dachte sich auch Familie Hahn-Schwaiger aus Worms-Pfeddersheim und holte sich Profi-Tipps der EWR-Energie-Experten.
Bingen setzt auf moderne LED-Straßenbeleuchtung
In Bingen wurde der Abschluss eines zukunftsweisenden Projekts gefeiert: Die Stadt hat mithilfe der EWR Netz GmbH einen großen Teil der Straßenbeleuchtung auf moderne LED-Technologie umgestellt und geht damit einen weiteren Schritt auf ihrem Weg in Richtung Klimaneutralität bis 2040.
"Sonnige Aussichten" bei Familie Hannig mit PV von Silithium
In Sachen Klimaschutz liegt Familie Hannig mit ihrem 2008 erbauten Passivhaus bereits weit vorn. In den vergangenen Jahren hat sie die gute CO2-Bilanz mit einer zweiten Photovoltaikanlage, einer Wallbox sowie einem Energiemanagementsystem weiter optimiert. EWR-Partner Silithium half mit.
CO2-Abgabe: Kostenaufteilung zwischen Mietern und Vermietern
Seit dem 1. Januar 2023 gilt das CO2-Kostenaufteilungsgesetz (CO2KostAufG). Es regelt die Kostenaufteilung der CO2-Abgabe zwischen Mietern und Vermietern. Mit Hilfe unseres Kostenaufteilungsrechner erhalten Sie eine einfache Vorab-Einschätzung Ihrer zu erwartenden CO2-Kosten.
Doppelte Wärmewende im Zweifamilienhaus
Familie Zeka in Bürstadt ist klimabewusst. Deshalb lässt sie ihr Doppelhaus mit Wärmepumpen beheizen. Natürlich mit Ökostrom von EWR.
Ohne Energienetz keine Energiewende
Mehr Strom für Wärmepumpen und Elektroautos. Gleichzeitig mehr Strom aus vielen kleinen Photovoltaikanlagen, der in die Gegenrichtung fließt. Wie schaffen die Netze das?
Was ist Ökogas und wie wird es klimawirksam?
Unser Ökogas ermöglicht die Kompensation von Emissionen, die durch den Verbrauch von Erdgas entstehen. Dabei stützen wir uns auf strenge Umwelt- und Qualitätsstandards zur Unterstützung von internationalen Klimaschutzprojekten.
Balkonkraftwerk: Zukünftig weniger Bürokratie
Mit Mini-Solaranlagen oder auch sogenannten Balkonkraftwerken kann jeder, unabhängig ob Mieter oder Eigentümer, eine gewisse Menge Strom selbst erzeugen. Nun wurde das Solarpaket 1 durch die Bundesregierung beschlossen und tritt nach Verabschiedung in Kraft.
Wie funktioniert eine Photovoltaik-Anlage mit einem Stromspeicher?
Solarstrom einspeisen, um ihn danach selbst zu nutzen. Dafür lohnt sich eine Solaranlage mit Speicher.
Mit einer Wärmepumpe sicher in die Zukunft
In einer Welt, in der Nachhaltigkeit und Umweltschutz immer wichtiger werden, ist die Suche nach effizienten, umweltfreundlichen Heizungslösungen von großer Bedeutung. Eine Wärmepumpe bietet nicht nur einen innovativen Ansatz zur Wärmegewinnung, sondern auch Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen.
Update zur Gas- und Strompreisbremse
Die Strom- und Gaspreisbremsen wurden schon zum Jahreswechsel am 31. Dezember 2023 beendet.
Die Digitalisierung des Vertriebs: Wie Digital Sales die Energiebranche revolutionieren können
Aufgrund des stetigen Wandels, werden auch wir als Energiewendeunternehmen vor neue Aufgaben und Herausforderungen gestellt. Digitale Vertriebsstrategien, Digital Sales, tragen dazu bei, den Kundenservice zu revolutionieren und die Zukunft in der Energiebranche mitzugestalten.
Das Gebäudeenergiegesetz 2024: Klimafreundlich heizen mit erneuerbaren Energien
Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) wurde im September 2023 vom Bundestag beschlossen. Es tritt zum 1. Januar 2024 in Kraft. Ziel des Gesetzes ist die Wärmeversorgung bis 2045 klimaneutral zu gestalten. Fossil betriebene Gas- und Ölheizungen sollen durch erneuerbare Energiequellen ersetzt werden.
Gebäudeenergiegesetz - Heizsysteme der Zukunft
Die Wärmewende kündigt sich an. Und mit ihr die Frage, welche Heizsysteme eine Zukunft haben. Pelletheizung, Grüne Gase, Hypridheizung oder Wärmepumpe? Wir geben Ihnen einen Überblick.
Tag der erneuerbaren Energien am 29. April
EWR versorgte 2022 bereits 175.740 Haushalte in der Region mit Strom aus erneuerbaren Energien. Alle Infos dazu finden Sie hier.
Energiesparen im Alltag: Tipps und Tricks für den Haushalt
Energieeffizienz ist ein wichtiger Faktor für eine nachhaltige Zukunft. In diesem Artikel werden praktische Tipps und Tricks vorgestellt, mit denen jeder seinen Energieverbrauch im Haushalt reduzieren kann.
Wasserstoff-Technologie - der grüne Stoff
Wasserstoff ist eine Zukunftstechnologie, die den Klimaschutz entscheidend voranbringen kann. Ein Projekt von EWR und Stadt Worms befassen sich mit der Wasserstoff-Technologie.