Wärmepumpe im Bestandsobjekt – Infoabend im EWR One

Autorenbild Doreen Heil

Doreen Heil

Die Energiewende ist im Heizungskeller angekommen. Immer mehr Hausbesitzer fragen sich: Ist jetzt der richtige Zeitpunkt für den Umstieg auf eine Wärmepumpe? Wir geben einen kompakten Überblick über Technik, Kosten, Förderungen und Umsetzungsmöglichkeiten.

2 min

25.09.2025

Wärmepumpensystem an der Außenseite eines Gebäudes

Alte Heizung raus, Wärmepumpe rein?

Die Preise für fossile Brennstoffe wie Öl und Gas sind in den letzten Jahren stark gestiegen – und bleiben volatil. Hinzu kommen CO₂-Abgaben und mögliche gesetzliche Einschränkungen. Wer weiterhin auf konventionelle Heizsysteme setzt, läuft Gefahr in eine Kostenfalle zu geraten. Wärmepumpen bieten hier eine zukunftssichere Alternative, die nicht nur umweltfreundlich sondern auch langfristig günstiger sein kann.

Wärmepumpen gelten als Schlüsseltechnologie für klimafreundliches Heizen. Sie nutzen Umweltwärme aus Luft, Erde oder Wasser und wandeln sie mit Hilfe von Strom in Heizenergie um. Das macht sie besonders effizient und bei Nutzung von Ökostrom sogar nahezu CO₂-neutral.

Vorteile auf einen Blick:

  • Geringe Betriebskosten

  • Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen

  • Fördermöglichkeiten durch Staat und Länder

  • Kombinierbar mit Photovoltaik und Speicher

Einblicke in Technik, Wirtschaftlichkeit & Umsetzungsmöglichkeiten

Das Prinzip ist einfach und genial: Eine Wärmepumpe funktioniert ähnlich wie ein Kühlschrank, nur umgekehrt. Sie entzieht der Umgebung (Luft, Erde oder Wasser) Wärme und bringt sie mithilfe eines Kompressors auf ein höheres Temperaturniveau, das für Heizung und Warmwasser genutzt werden kann.

Wärmepumpen sind in der Anschaffung zwar teurer als klassische Heizsysteme, doch durch niedrige Betriebskosten und attraktive Förderprogramme rechnet sich der Umstieg langfristig. Entscheidend für die Effizienz sind der Dämmstandard des Gebäudes, das individuelle Heizverhalten sowie das Verhältnis von Strom- zu Gaspreis. Besonders effizient arbeiten Wärmepumpen in gut gedämmten Häusern mit Flächenheizungen wie Fußbodenheizung. Aber auch in bestehenden Gebäuden lassen sich vorhandene Heizkörper und Heizungsverteilungen häufig sehr gut mit Wärmepumpen kombinieren – oft sogar ohne aufwendige Umbauten. Entscheidend ist die richtige Auslegung und Anpassung an das jeweilige Gebäude. Genau darauf gehen wir in der Veranstaltung ein: Wie lassen sich bestehende Heizsysteme nutzen und welche Förderungen unterstützen den Umstieg?

Der Wechsel zur Wärmepumpe ist mehr als nur ein technischer Schritt – er ist eine Investition in die Zukunft. Wer heute handelt, reduziert langfristig Kosten, schützt das Klima und macht sich unabhängig von fossilen Energieträgern. Mit guter Planung und kompetenter Beratung wird aus der Frage „Alte Heizung raus, Wärmepumpe rein?“ eine klare Entscheidung für modernes und nachhaltiges Wohnen.

Hausmodell mit erneuerbaren Energien
Infoabend im EWR One

Alte Heizung raus, Wärmepumpe rein?

Sie möchten mehr erfahren und Ihre Fragen direkt an Expertinnen und Experten richten? Dann laden wir Sie herzlich zu unserem Infoabend am 22. Oktober 2025 um 18:30 Uhr im EWR One, Am Gallborn 6 in Worms ein. Erhalten Sie fundiertes Wissen zur Wärmepumpentechnik, lernen Sie regionale Umsetzungsbeispiele kennen und informieren Sie sich über attraktive Förderangebote. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Fragen direkt an Expertinnen und Experten zu richten und sich mit anderen Interessierten auszutauschen.

Dazu passende Artikel

Titelbild Ronnie Schrinner mit den EWR-Vorständen Stephan Wilhelm und Dieter Lagois.
© Rudolf Uhrig

EWR One

Stadt Land Leben

Titelbild Hand mit Handy auf dem der EWR One Manager angezeigt wird.

EWR One

Energie

Titelbild Blick auf ein Haus mit Photovoltaikanlage auf dem Dach und Sonnuntergang im Hintergrund

EWR One

Photovoltaik

Uns können Sie vertrauen

Siegel ÖkostromSiegel ÖkogasSiegel RegionalverbraucherSiegel Servicequalität