Zusammen mehr erreichen mit der EWR-Crowd – unser Jahresrückblick 2023

Autorenbild Carolin Gerlach

Carolin Gerlach

Über die EWR-Crowd, eine Crowdfunding-Plattform, können Vereine und gemeinnützige Organisationen aus der Region, Geld für ihre Projekte sammeln. Im Jahr 2023 konnte die Fördersumme von 200.000 Euro geknackt werden und auch für 2024 stehen schon die ersten Projekte in den Startlöchern.

3 min

11.01.2024

Zwei EWR Mitarbeiterinnen übergeben eine EWR-Crowd Urkunde an eine Vertreterin der popCHORn Klein-Winternheim
Übergabe EWR-Crowd Urkunde an popCHORn Klein-Winterheim durch Julia Antipca (EWR) und Natalie Popple (EWR) .

Das Jahr 2023 war für unsere EWR-Crowd ein Meilenstein in ihrer Entwicklung. Mit einer Vielzahl von Projekten und einer engagierten Community konnte die Plattform beeindruckende Ergebnisse erzielen. Hier sind die Highlights dieses ereignisreichen Jahres:

Gemeinsam stark: Zusammen können wir mehr erreichen

Eines der beeindruckendsten Merkmale des Jahres 2023 war die Gesamtsumme an finanzieller Unterstützung, die für verschiedene Projekte mit der EWR-Crowd gesammelt wurde. Auf der Plattform wurde dank 3.116 Unterstützerinnen und Unterstützer die 200.000 €-Marke bei der Fördersumme geknackt. Damit konnten seit dem Start im April 2022 48 erfolgreiche Projekte realisiert werden.

Vielfältige Projekte

In 2023 wurden insgesamt 24 Projekte realisiert, darunter waren 6 Kita-Projekte, die sich großem Interesse erfreuten. Dazu gab es zwischen Juli und November eine Aktion speziell für Kitas und Kindergärten, bei denen zusätzlich EWR-Sonnenschirme an die Projekte mit den meisten Unterstützerinnen und Unterstützer verliehen wurden. Bei der Geburtstagsaktion zwischen dem 25. April und dem 25. Mai 2023 wurde die Starterfinanzierung für 10 Projekte auf 200 € angehoben. Allein in diesem Zeitraum konnten 53.895 € durch 1.263 Unterstützerinnen und Unterstützer gesammelt werden.

Unter den zahlreichen Projekten ragten einige besonders heraus. Diese wurden nicht nur finanziell gut unterstützt, sondern zahlten auf das Engagement und die Unterstützung in der Region ein. Einige Beispiele für herausragende Projekte waren:

  • Projekt popCHORn CD „This is me“: Innerhalb kürzester Zeit wurden 14.000 € für den 30. Geburtstag des Chors PopCHORn in Klein-Winterheim und die popCHORn-CD gesammelt. 266 Unterstützerinnen und Unterstützer brachten das Projekt zu seinem erfolgreichen Abschluss.

  • Projekt Ein neuer Skatepark für Osthofen: Bei diesem Projekt wurden 10.891 € durch 160 Unterstützerinnen und Unterstützer gesammelt, mit dem Ziel Osthofen und den Jugendlichen einen neuen Skatepark zu ermöglichen.

  • Projekt Der Fuchsbau macht seinen Bau schön: Die Caritas Kinder- und Jugendhilfe GmbH Alzey-Worms sammelte 5.735 € mit 77 Unterstützerinnen und Unterstützern, um das Außengelände mit Spielgeräten und einem Holzhaus zu verschönern.

Diese Projekte repräsentieren nur einen kleinen Ausschnitt aus der Vielfalt und Kreativität, die auf EWR-Crowd im Jahr 2023 zu finden war.

Festliche Tradition: EWR Wunschbaum-Aktion verbreitet Weihnachtsfreude in Alzey und Worms

Als Abschluss des Jahres wurde, wie bereits auch im letzten Jahr, die EWR Wunschbaum-Aktion Ende November gestartet. Es wurden Spenden für den Alzeyer Verein für Integration und Teilhabe am Leben e. V. und das Psychosoziale Zentrum des Caritasverbands Worms e. V. gesammelt. Die Übergabe fand noch pünktlich vor Weihnachten statt und sorgte für strahlende Augen bei allen Beteiligten. Die Geschenkeübergabe kann auf unserem Instagram-Kanal unter den Highlights des EWR-Wunschbaums noch einmal mitverfolgt werden.

Neues Jahr, neue Chancen: EWR-Crowd motiviert mit Starterbonus für innovative Projekte in 2024

Insgesamt kann das Jahr 2023 als Erfolg für EWR-Crowd betrachtet werden. Doch auch im Jahr 2024 wollen wir gemeinsam die Zukunft anpacken und die vielfältigen und zahlreichen Projekte der Vereine und Organisationen in der Region unterstützen. Zusammen können wir mehr erreichen, weshalb wir in diesem Jahr pro Quartal 200 € Starterbonus an die ersten 5 Projekte zahlen. Das erste Projekt soll das Verlegen von Stromkabeln für den geographischen Mittelpunkt in Rheinhessen in Gabsheim ermöglichen.

Uns können Sie vertrauen

Siegel ÖkostromSiegel ÖkogasSiegel RegionalverbraucherSIegel TÜV Ökostrom