Suche

Kategorie

19 Ergebnisse

Die 17 Ziele bei EWR: Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft

Wir bei EWR sind stolz darauf, aktiver Gestalter einer nachhaltigen Zukunft für unsere Region zu sein. Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) der Vereinten Nationen sind für uns mehr als nur Worte – sie sind der Kompass, der unsere Entscheidungen und Handlungen leitet.

Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung: Ein Leitfaden für eine nachhaltige Zukunft

Die Sustainable Development Goals (SDGs) wurden 2015 von den Vereinten Nationen und 193 Ländern verabschiedet. Sie bieten einen globalen Fahrplan für eine gerechtere und nachhaltigere Zukunft.

Klimaschutz mit Ökogas: So funktioniert die CO₂-Kompensation

Der Klimawandel stellt uns vor große Herausforderungen. Eine wirkungsvolle Möglichkeit, aktiv zum Klimaschutz beizutragen, ist die Nutzung klimafreundlicher Energieprodukte wie Ökogas mit CO₂-Kompensation. Doch was bedeutet das genau, und wie läuft der Kompensationsprozess ab?

Autofreier Sonntag am 22. September

Zu Fuß oder mit dem Fahrrad über deutsche Autobahnen? Was heute undenkbar ist, war in den 1970er Jahren Realität. Vielleicht erinnern sich einige noch an die eindrucksvollen Bilder von damals… Doch was steckt dahinter?

Der Tag des Baumes

Am 25. April feiern wir in Deutschland den Tag des Baumes, an dem es um die Bedeutung von Bäumen für unser Ökosystem und die Umwelt geht. Anlass genug für einen kleinen Rückblick auf ein Aufforstungsprojekt im Ober-Olmer Wald, das wir 2012 gestartet haben. Wie geht es den Bäumen heute?

Was ist Ökogas und wie wird es klimawirksam?

Unser Ökogas ermöglicht die Kompensation von Emissionen, die durch den Verbrauch von Erdgas entstehen. Dabei stützen wir uns auf strenge Umwelt- und Qualitätsstandards zur Unterstützung von internationalen Klimaschutzprojekten.

Das EWR Klimaziel - 5 Fragen an den EWR-Vorstand

Das EWR-Klimaziel lautet ‚Netto-Null 2045‘: Die Menge an Treibhausgasen, die durch uns in die Atmosphäre gelangt, reduzieren wir so weit wie möglich. Den unvermeidbaren Rest gleichen wir aus, etwa durch Aufforstung. EWR-Vorstandssprecher Stephan Wilhelm erklärt in 5 Fragen, was das konkret bedeutet.

Earth Hour 2024: Deine Stunde für die Erde

Am Samstag gehen an den EWR-Standorten Lutherring, Worms und Gartenstraße, Alzey für eine Stunde die Lichter aus. Damit unterstützen wir erneut die Aktion des WWF. Bei der Earth Hour geht es natürlich nicht nur darum für eine Stunde die Lichter auszuschalten.

Welttag des Artenschutzes: Unser Engagement zur Förderung der regionalen Biodiversität

Am 3. März feiern wir den Welttag des Artenschutzes, der uns daran erinnert, wie wichtig die Vielfalt der Tier- und Pflanzenarten auf unserem Planeten ist. Als Energiewendeunternehmen ist der Erhalt natürlicher Lebensräume fester Bestandteil unserer nachhaltigen Unternehmensausrichtung.

EWR-Klimatreff: Nachhaltiges Netzwerken in der Klima Arena

In der Klima Arena in Sinsheim fand unser Netzwerktreffen "Klimatreff" statt. Dabei kamen kommunale Klimaschutzbeauftrage aus der Region zu einem Tag voller Austausch, Inspiration und praktischer Workshops zusammen.

Mit einer Wärmepumpe sicher in die Zukunft

In einer Welt, in der Nachhaltigkeit und Umweltschutz immer wichtiger werden, ist die Suche nach effizienten, umweltfreundlichen Heizungslösungen von großer Bedeutung. Eine Wärmepumpe bietet nicht nur einen innovativen Ansatz zur Wärmegewinnung, sondern auch Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen.

Stromnetz der Zukunft: EWR digitalisiert Ortsnetzstationen

Die Verteilnetze gelten als Rückgrat der Energiewende. Welche Schritte die EWR Netz GmbH auf dem Weg hin zu intelligenten Infrastrukturen unternimmt und warum digitale Ortsnetzstationen für die Versorgungssicherheit im Zuge kommunaler Energiewendebestrebungen erforderlich sind, erfahren Sie hier.

Veganuary: Ein gesunder Start ins neue Jahr

Im Januar 2022 hat EWR zum ersten Mal offiziell bei der Aktion „Veganuary“ teilgenommen. Seither hat sich vieles bei uns verändert. Das Angebot in den Bistros und Kantinen ist vielseitiger geworden. Mehr Mitarbeitende stehen vegetarischer, veganer und flexitarischer Ernährung offen gegenüber.

Treibhausgas-Emissionen Scopes 1 - 3

Was hat es mit der Aufteilung von Emissionen in die drei Bereiche Scope 1, Scope 2, Scope 3 nach dem Greenhouse Gas Protocol auf sich und in welchem unserer Bereiche entstehen die meisten Klimagase.

Zukunft der Verteilnetze

Andreas Underbrink, Leiter EWR-Netzstrategie, im Interview zur Zukunft der Verteilnetze.

Das Gebäudeenergiegesetz 2024: Klimafreundlich heizen mit erneuerbaren Energien

Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) wurde im September 2023 vom Bundestag beschlossen. Es tritt zum 1. Januar 2024 in Kraft. Ziel des Gesetzes ist die Wärmeversorgung bis 2045 klimaneutral zu gestalten. Fossil betriebene Gas- und Ölheizungen sollen durch erneuerbare Energiequellen ersetzt werden.

Kommunale Wärmeplanung als Wegbereiter zur Klimaneutralität

Mitgliederversammlung des EWR-Kommunalforums e.V. widmet sich kommunaler Wärmeplanung / Gesellschaft EWR Climate Connection vorgestellt

Wärmeplanung als Gemeinschaftsprojekt

Die kommunale Wärmeplanung ist eine entscheidende Grundlage für die Wärmewende und damit Wegbereiter für Kommunen auf ihrem Weg zur Klimaneutralität.

Wie unsere Klimabilanz uns beim Klimaschutz hilft

Unternehmerischer Klimaschutz muss strukturiert und fest in die Unternehmensabläufe implementiert sein. Die Daten einer Klimabilanz zeigen objektiv, transparent und konsistent auf, wo unsere größten Emissions-Einsparpotentiale und unsere Erfolge liegen oder wo noch Handlungsbedarf besteht.

Uns können Sie vertrauen

Siegel ÖkostromSiegel ÖkogasSiegel RegionalverbraucherSIegel TÜV Ökostrom