EWR-Zukunftsforum ’22 „Demokratieprojekt Energiewende“

Mara Ebling
Was verbindet die Demokratie und die Energiewende? Beides gelingt nur, wenn möglichst alle mitwirken. Dieses Thema widmete sich das EWR-Zukunftsforum ´22.

Energiezukunft demokratisch gestalten
Die anhaltende Klimakrise und der beschleunigte Ausstieg aus fossilen Energieträgern wirken sich unmittelbar auf die Lebenswirklichkeit der Menschen in den Städten und Gemeinden unserer Region aus. Wirtschaft und Politik stehen vor der fundamentalen Aufgabe, die Energiewende sozial gerecht, nachhaltig und demokratisch auszugestalten. Diese Kraftanstrengung gelingt nur im engen Schulterschluss mit der kommunalen Familie.
Kommunen als „Realisierungsmotoren“
Denn auf dem Weg zu energiepolitischer Unabhängigkeit und mehr Klimaschutz rücken vor allem Kommunen künftig noch stärker in die Verantwortung, den erforderlichen Umbau des bestehenden Energiesystems im Dialog mit den Menschen vor Ort auszugestalten. Sie werden dabei zu „Realisierungsmotoren“ der Energiewende: Ihnen obliegt die Planungshoheit für den Ausbau erneuerbarer Erzeugungsanlagen. Sie entscheiden ob und wo Strom- und Wärmenetze Vorrang erhalten. Und sie setzen Energieeffizienz- und Klimaschutzmaßnahmen um. Der Erfolg der Energiewende liegt damit zu einem erheblichen Teil in kommunaler Hand.
Demokratieprojekt Energiewende
Den kommunalen Erfolgshebeln der Energiewende widmete sich das EWR-Zukunftsforum ‘22. Mit der rheinland-pfälzischen Ministerpräsidentin Malu Dreyer, die als Schirmherrin die Veranstaltung begleitete sowie Gastredner Christian Erhardt, Chefredakteur der Zeitschrift „KOMMUNAL“, erlebten die rund 300 geladenen Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Interessensverbänden des EWR-Versorgungsgebietes eine spannende Podiumsdiskussion sowie ein buntes Rahmenprogramm, das in der Gestaltung eines Zukunftsbildes für die Region seinen Höhepunkt fand.
Dienstleistungsangebot für kommunale Partner
Am Rande des Hauptprogramms konnten sich die Gäste des EWR-Zukunftsforums an diversen Ausstellungsständen über das kommunale Produkt- und Dienstleistungsportfolio von EWR informieren und mit Experten aus den Fachbereichen und Beteiligungen von EWR ins Gespräch kommen. Wir bedanken uns bei allen Gästen sowie unseren Kooperationspartnern und Unterstützern für die gelungene Veranstaltung!