Welttag des Artenschutzes: Unser Engagement zur Förderung der regionalen Biodiversität

Ariane Kadesch
Am 3. März feiern wir den Welttag des Artenschutzes, der uns daran erinnert, wie wichtig die Vielfalt der Tier- und Pflanzenarten auf unserem Planeten ist. Als Energiewendeunternehmen ist der Erhalt natürlicher Lebensräume fester Bestandteil unserer nachhaltigen Unternehmensausrichtung.

Warum ist der Erhalt der Artenvielfalt so wichtig?
Die Artenvielfalt ist von entscheidender Bedeutung für das ökologische Gleichgewicht und das Wohlergehen unseres Ökosystems. Sie bietet nicht nur Lebensraum für eine Vielzahl von Lebewesen, sondern spielt auch eine entscheidende Rolle für die Nahrungsmittelproduktion, die Wasser- und Luftqualität sowie für die menschliche Gesundheit und das Wohlbefinden.
Mit vielfältigen Initiativen setzen wir uns für die Artenvielfalt und Förderung der Biodiversität ein. Nachfolgend geben wir Ihnen einen Einblick in zwei unserer nachhaltigen Projekte.
Projekt „Mehr Natur wagen “ an unseren Standorten
Wo sonst könnten wir unser Engagement besser zeigen als auf unseren eigenen Flächen? Seit 2017 gestalten wir in Kooperation mit den regionalen Umweltverbänden NABU, BUND , POLLICHIA und GNOR eigene Grünflächen um, sodass Lebensräume für Wildblumen, Insekten, Vögel und andere Tiere geschaffen werden. Die naturnahe Umgestaltung mit regionalen, klimaresilienten Pflanzen und die Anpassung der Pflegemaßnahmen an die Bedürfnisse der Natur sorgt für mehr Artenreichtum. Dazu gehört auch das Errichten von Wildbienennisthilfen, dem Anbringen von Nistkästen und der Einrichtung von Totholz- und Steinhaufen. Natürlich bedarf es zudem einer besonderen Grünflächenpflege. Der Verzicht auf die Verwendung von Rindenmulch, da dies die natürliche Bodenökologie verändert und die Nahrungssuche für Vögel erschwert oder von Dünger, der durch natürliche Kreislauf-Abfälle (Mahdgut, Gehölzschnitt und Laub) ersetzt wird und das Verbot von Laubsaugern oder Laubbläsern auf unseren naturnahen Flächen, sind dabei nur wenige Beispiele aus einem großen Spektrum an naturnahen Pflegemaßnahmen.
Wir setzen uns für den Schutz der Vögel ein
Das Aufstellen und Anbringen von Nisthilfen und die Unterstützung bei der Beringung von Jungstörchen in Zusammenarbeit mit der Vogelwarte Radolfzell werden seit Jahren von uns gefördert. Durch die individuelle Nummerierung kann das Verhalten einzelner Weißstörche über einen langen Zeitraum verfolgt werden. Durch die Überwachung von Vogelzug, Lebensdauer und Fortpflanzung tragen wir zum Schutz dieser Art bei.
Als Teil unserer Verpflichtung zum Schutz der Biodiversität ermutigen wir Sie, sich ebenfalls für den Artenschutz einzusetzen. Auch kleine Maßnahmen können einen großen Unterschied machen. Sei es durch das Anlegen einer Wildblumenwiese im eigenen Garten, den Verzicht auf Pestizide oder das Unterstützen von Naturschutzprojekten in Ihrer Umgebung. Auch wer Wildbienen helfen möchte, kann ohne großen Aufwand einen Beitrag leisten, indem er eine Wildbienenniste aufstellt oder eine Sandlinse im Boden anlegt. Wildbienen sind wichtige Bestäuber von Kultur- und Wildpflanzen, mehr als die Hälfte der Arten sind im Bestand bedroht.
Der Welttag des Artenschutzes erinnert uns daran, dass wir alle eine Verantwortung für den Schutz unserer natürlichen Lebensräume und die Vielfalt der Arten tragen. Gemeinsam können wir dazu beitragen, eine lebenswerte Umwelt für zukünftige Generationen zu erhalten.