Suche
Kategorie
16 Ergebnisse
Die 17 Ziele bei EWR: Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft
Wir bei EWR sind stolz darauf, aktiver Gestalter einer nachhaltigen Zukunft für unsere Region zu sein. Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) der Vereinten Nationen sind für uns mehr als nur Worte – sie sind der Kompass, der unsere Entscheidungen und Handlungen leitet.
Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung: Ein Leitfaden für eine nachhaltige Zukunft
Die Sustainable Development Goals (SDGs) wurden 2015 von den Vereinten Nationen und 193 Ländern verabschiedet. Sie bieten einen globalen Fahrplan für eine gerechtere und nachhaltigere Zukunft.
Tier des Jahres: Wie wir dem Igel helfen können
Als Tier des Jahres macht der Igel auf die schwierige Situation aufmerksam, in der er sich durch das Insektensterben und den Verlust natürlicher Lebensräume befindet. In diesem Artikel zeigen wir, wie auch ihr den stacheligen Gartenbewohnern mit ganz einfachen Maßnahmen im Alltag helfen könnt.
Autofreier Sonntag am 22. September
Zu Fuß oder mit dem Fahrrad über deutsche Autobahnen? Was heute undenkbar ist, war in den 1970er Jahren Realität. Vielleicht erinnern sich einige noch an die eindrucksvollen Bilder von damals… Doch was steckt dahinter?
Mit Professor Energenius elektrische Ladung erlebbar machen!
Toni Energenius, Professor und Experte für Energie, kennt sich sehr gut mit Strom aus und teilt sein Wissen, mithilfe von Experimenten und Infos innerhalb des Energiesparführerscheins, mit Schülerinnen und Schülern.
Der Tag des Baumes
Am 25. April feiern wir in Deutschland den Tag des Baumes, an dem es um die Bedeutung von Bäumen für unser Ökosystem und die Umwelt geht. Anlass genug für einen kleinen Rückblick auf ein Aufforstungsprojekt im Ober-Olmer Wald, das wir 2012 gestartet haben. Wie geht es den Bäumen heute?
Earth Hour 2024: Deine Stunde für die Erde
Am Samstag gehen an den EWR-Standorten Lutherring, Worms und Gartenstraße, Alzey für eine Stunde die Lichter aus. Damit unterstützen wir erneut die Aktion des WWF. Bei der Earth Hour geht es natürlich nicht nur darum für eine Stunde die Lichter auszuschalten.
Energiesparführerschein: Schülerinnen und Schüler werden mit EWR zu Energiespezialisten
Seit Einführung des Energiesparführerscheins konnten bereits über 240 Schülerinnen und Schüler, mit Unterstützung des konzipierten Lernkoffers und veranschaulicht durch Professor Energenius, in die spannende Welt der Energie eintauchen.
Welttag des Artenschutzes: Unser Engagement zur Förderung der regionalen Biodiversität
Am 3. März feiern wir den Welttag des Artenschutzes, der uns daran erinnert, wie wichtig die Vielfalt der Tier- und Pflanzenarten auf unserem Planeten ist. Als Energiewendeunternehmen ist der Erhalt natürlicher Lebensräume fester Bestandteil unserer nachhaltigen Unternehmensausrichtung.
Kurze Umfrage zu den wesentlichen Themen der Nachhaltigkeit
Wir möchten Ihre Meinung zu wichtigen Nachhaltigkeitsthemen erfahren – denn Ihre Meinung ist unser Kompass für die Zukunft.
Veganuary: Ein gesunder Start ins neue Jahr
Im Januar 2022 hat EWR zum ersten Mal offiziell bei der Aktion „Veganuary“ teilgenommen. Seither hat sich vieles bei uns verändert. Das Angebot in den Bistros und Kantinen ist vielseitiger geworden. Mehr Mitarbeitende stehen vegetarischer, veganer und flexitarischer Ernährung offen gegenüber.
Treibhausgas-Emissionen Scopes 1 - 3
Was hat es mit der Aufteilung von Emissionen in die drei Bereiche Scope 1, Scope 2, Scope 3 nach dem Greenhouse Gas Protocol auf sich und in welchem unserer Bereiche entstehen die meisten Klimagase.
Nachhaltige Investition in die Zukunft Friesenheims
Die Selztalgemeinde stellt ihre Straßenbeleuchtung auf energieeffiziente LED-Technik um.
Wie unsere Klimabilanz uns beim Klimaschutz hilft
Unternehmerischer Klimaschutz muss strukturiert und fest in die Unternehmensabläufe implementiert sein. Die Daten einer Klimabilanz zeigen objektiv, transparent und konsistent auf, wo unsere größten Emissions-Einsparpotentiale und unsere Erfolge liegen oder wo noch Handlungsbedarf besteht.
Gemeinsam anpacken für eine unabhängige und klimafreundliche Energiezukunft
Am 8. März war es wieder so weit. Rund 80 kommunale Mitglieder folgten der Einladung des EWR-Kommunalforums zur 14. Mitgliederversammlung in die Gemeindehalle nach Hahnheim.
Forschungsprojekt RegEnZell - eine innovative Lösung
Nach dreieinhalb Jahren Forschungszeit haben EWR und Partner das Forschungsprojekt RegEnZell erfolgreich abgeschlossen. Wird es realisiert, könnte die Energiewende in den Kommunen deutlich beschleunigt werden.