Das EWR Klimaziel - 5 Fragen an den EWR-Vorstand

Anja Vogt
Das EWR-Klimaziel lautet ‚Netto-Null 2045‘: Die Menge an Treibhausgasen, die durch uns in die Atmosphäre gelangt, reduzieren wir so weit wie möglich. Den unvermeidbaren Rest gleichen wir aus, etwa durch Aufforstung. EWR-Vorstandssprecher Stephan Wilhelm erklärt in 5 Fragen, was das konkret bedeutet.

Warum hat EWR ein Klimaziel verabschiedet?
Wilhelm: Wir haben ein Klimaziel verabschiedet, weil wir erkennen, dass der Klimawandel eine der größten Herausforderungen unserer Zeit ist. Als Unternehmen tragen wir Verantwortung für unsere Umwelt und die Gesellschaft. Indem wir uns ein Klimaziel setzen, zeigen wir unser Engagement für den Schutz des Planeten und für nachhaltiges Wirtschaften. Darüber hinaus gibt es auch wirtschaftliche Gründe für die Verabschiedung eines Klimaziels. Durch die Reduzierung unserer Treibhausgas-Emissionen können wir Kosten sparen, zum Beispiel durch effizientere Nutzung von Energie und Ressourcen. Außerdem stärkt ein klares Klimaziel unsere Wettbewerbsfähigkeit, da immer mehr Kunden und Investoren nachhaltige Unternehmen bevorzugen. Insgesamt ist die Verabschiedung eines Klimaziels eine Win-Win-Situation: Es ist gut für die Umwelt, gut für die Gesellschaft und gut für unser Unternehmen.
Das EWR-Klimaziel lautet „Netto Null 2045“. Was bedeutet das?
Wilhelm: Netto Null 2045 bedeutet, dass wir alles daran setzen, unsere eigenen Treibhausgas-Emissionen bis 2045 so weit wie möglich zu minimieren. Zuerst versuchen wir, weniger Treibhausgase zu erzeugen, indem wir selbst zum Beispiel saubere Energie verwenden und weniger Energie verbrauchen. Dann überprüfen wir genau, wie viel Emissionen wir noch ausstoßen, und ergreifen gezielte Maßnahmen, um weitere Emissionen entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu reduzieren. Alles, was wir trotzdem noch an Emissionen ausstoßen, müssen wir zum Schluss wieder aus der Atmosphäre entfernen.
Sie sagen, Sie wollen nicht vermeidbare Treibhausgase wieder aus der Atmosphäre entfernen. Wie funktioniert das?
Wilhelm: Um Treibhausgas-Emissionen zu neutralisieren gibt es verschiedene Ansätze: Jeder weiß, dass Bäume und Pflanzen Kohlendioxid (CO₂) aus der Atmosphäre aufnehmen und in Sauerstoff umwandeln. Durch die Aufforstung von Wäldern können auch wir einen Teil unserer Emissionen der Atmosphäre wieder entziehen. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Kohlenstoffbindung in Böden zu fördern, zum Beispiel die Renaturierung von Mooren. Darüber hinaus gibt Technologien, die CO₂ direkt aus der Luft filtern können. Wir denken hier an Direct Air Capture (DAC) oder Bioenergie mit Kohlenstoffabscheidung und -speicherung (BECCS). Auch gibt es Kompensationsprojekte, bei denen wir dazu beitragen können, dass an anderer Stelle Emissionen eingespart werden. Nachdem wir also unsere eigenen Emissionen so weit wie möglich reduziert haben, setzen wir auf eine Kombination von vielfältigen Maßnahmen.
Können Sie uns Beispiele für Maßnahmen nennen, die Sie planen, um Ihre Emissionen zu verringern?
Wilhelm: Konkrete Beispiele dafür sind der verstärkte Einsatz von erneuerbaren Energien wie Sonnen- und Windkraft, die Reduzierung von Abfall und die Wiederverwendung von Ressourcen. Aber auch die Digitalisierung, die Unterstützung unserer Partnerkommunen und Kooperationen zur energieeffizienten Abwärmenutzung, die Beteiligung an innovativen Konzepten zur Energiegewinnung und -speicherung wie beispielsweise Floating PV gehören zu unseren Maßnahmen, die dazu beitragen, nicht nur die eigenen, sondern auch die Emissionen unserer Kunden möglichst gering zu halten und eine nachhaltigere Zukunft für alle zu schaffen.
Welche Rolle spielt der Energiesektor für die Erreichung der Klimaziele der Bundesregierung?
Wilhelm: Der Energiesektor spielt bei der Erreichung der Klimaziele eine sehr wichtige Rolle. Das liegt vor allem daran, dass viele Treibhausgase durch die Nutzung von Energie entstehen, sei es durch Verbrennung von fossilen Brennstoffen wie Kohle, Öl und Gas oder durch andere Prozesse in der Energieerzeugung. Um die Klimaziele zu erreichen, müssen wir daher den Energiesektor umgestalten und sauberere Energiequellen wie Sonnen- und Windkraft fördern. Außerdem müssen wir energieeffizienter werden, das bedeutet, weniger Energie zu verbrauchen, um die gleiche Arbeit zu erledigen. Durch diese Maßnahmen können wir die Emissionen reduzieren und einen großen Beitrag zum Klimaschutz leisten.