Das KamÜ in Bürstadt: vielfältig, bunt, energieeffizient

Autorenbild Kareen Kokert

Kareen Kokert

Die Kultur in der Region ist um einen attraktiven Ort reicher: das KamÜ in Bürstadt. Energieeffizient ist er noch dazu.

3 min

01.12.2023

Das KamÜ in Bürstadt bietet verschiedene Räume für Veranstaltungen an.
Unter dem Dach des KamÜ ist auch ein Atelier untergebracht.

An Gleis 3 fährt heute die Kindergruppe vor, der nächste Kurs der vhs Kreis Bergstraße verspätet sich um fünf Minuten und Vorsicht bei der Abfahrt der Jobcoaches. Am Bahnübergang in Bürstadt ist gerade richtig was los. Aber nicht, weil hier permanent Züge durchfahren. Denn dort, wo sich am Übergang einst ein Getreidespeicher befand, öffnet nun ein spannender Kulturraum seine Türen: das KamÜ – übersetzt „Kultur am Übergang“.

Getreidespeicher wird Kulturstätte

Stefanie und Rüdiger Engert schufen dort mit großer Leidenschaft einen Raum der Begegnung. Alles hochwertig gestaltet, mit viel Holz, Beton und Stahl. „Wir haben von Anfang an gesagt, hier drin sind ‚only good vibes‘“, erklärt Rüdiger Engert mit einem Lächeln. Sein Großvater hatte den Getreidespeicher gebaut und betrieben – viele Erinnerungen an Rüdiger Engerts Zeit als Kind sind mit diesem Ort verknüpft. Damals hatte er das Gefühl, die Uhr tickt langsamer. Man hatte Zeit für Gespräche nach der Ernte, zum Beispiel wenn das Getreide angeliefert wurde. Der ganzen Familie war klar, dass so ein Ort erhalten bleiben muss. Ein Abriss kam nicht infrage. „Kultur ist schützenswert und sollte nicht zerstört werden“, betont der Betreiber. Zumal es auch galt, das Graffiti, das ein Cousin von ihm vor vielen Jahren an die Außenwand gesprüht hatte, zu erhalten.

EWR sorgt fürs Energiekonzept

Szenenwechsel: Eine Yoga-Gruppe macht sich bereit für die Entspannung. Futuristisch wie Ufos schweben über ihren Köpfen die im Dach installierten Klimageräte. Dass der ehemalige Getreidespeicher für schnelle Wärme und eine nicht ganzjährige Nutzung ein neues Energiekonzept benötigte, war den beiden Köpfen hinter dem KamÜ klar. Also holten sie EWR ins Boot. „Wir sind schon immer Kunden, und da habe ich mich an die Berater in Worms gewendet“, berichtet Rüdiger Engert. Mit Esther Wetzel hatte er die richtige Frau an seiner Seite, um passende staatliche Zuschüsse für die Sanierung zu beantragen. Auch europäische Fördermittel sind geflossen. Um die zeitlichen Richtlinien zu erfüllen, mussten die Umbauten und Modernisierungen in der kurzen Zeit von März 2022 bis Februar 2023 abgeschlossen sein. „Alle Handwerker kamen aus Bürstadt. Und ich muss wirklich sagen, dass sie eine Toparbeit abgeliefert haben“, findet der Inhaber. Damit konnte die Volkshochschule gleich zu Semesterbeginn ihr Programm starten, die Jobcoaches konnten einziehen und die Yoga-Kurse starten. Stefanie Engert ist selbst als Yoga-Lehrerin tätig.

Atelier oder Konzertraum

Das Konzept des KamÜ ist sehr breit angelegt, der Raum für unterschiedlichste Zwecke und Anlässe nutzbar. „Wir möchten jungen Leuten die Chance geben, sich auszuprobieren“, erläutert Rüdiger Engert die Idee. Deshalb sind die Raummieten überschaubar, die Möglichkeiten vielfältig. Zum Beispiel für Künstler wie Ralf Löhr. Er nutzt den großen Raum unter dem Dach als Atelier, macht dann aber auch schnell Platz für die nächste Lesung, das nächste Konzert. Eine Bestuhlung für 90 Personen passt bei ­einem solchen Anlass in den Raum. Und wer mag, kann sich in der Pause oder danach ein Gläschen in der Peter-Paul-Bar genehmigen. Peter Paul als Erinnerung an den Opa. Schließlich bleibt hier alles in der Familie.

Was gibt’s dazu?

EWR hilft beim Klimaschutz

Die gesetzlichen Anforderungen für mehr Klimaschutz im privaten Bereich steigen. Und damit die finanziellen Belastungen, sie umzusetzen. Da tut es gut, einen Partner wie EWR zu haben, der den Überblick über alle Fördermöglichkeiten behält. Wenden Sie sich an die Fördermittelberatung von EWR. Hier gibt es eine individuelle Beratung von qualifizierten Expertinnen und Experten, die zudem helfen, die Zuschüsse zu beantragen. Auch wer eine Photovoltaik(PV)-Anlage plant, hat mit EWR und dem Produkt Herzsolar die passende Lösung. Ob als PV-Anlage fürs Hausdach oder als Balkonkraftwerk – mit dem selbst produzierten Solarstrom machen sich Haushalte unabhängiger von der Energieversorgung und senken gleichzeitig ihre Kosten.

Hier erfahren Sie mehr: Infos dazu gibt es unter Fördermittelberatung

Und hier geht's zum Rundgang durchs KamÜ.

Dazu passende Artikel

Titelbild Die EWR-Herzensmenschen halten eine Urkunde in der Hand und tragen eine Medaille

Stadt Land Leben

Engagement

Titelbild Ein moderner Stromzähler mit Kommunikationsmodul wird eingebaut

Stadt Land Leben

Unternehmen

Titelbild Junge Menschen, die mit den Händen ein Herz formen

Dominik Nagel

3 Jahre EWR-Crowd

Stadt Land Leben

EWR Crowd

Uns können Sie vertrauen

Siegel ÖkostromSiegel ÖkogasSiegel RegionalverbraucherSiegel Servicequalität