Kommunale Partner im EWR One – Ein Abend voller Innovation und Austausch

Franziska Krück
Rund 65 kommunale Vertreterinnen und Vertreter folgten der Einladung von EWR und dem EWR-Kommunalforum e.V., um in der Sommerpause EWR One in Worms zu besuchen. Neben einer Führung durch den Showroom gab es spannende Einblicke, etwa zum kommunalen Strombilanzkreismodell.

Ein Abend voller Impulse und Perspektiven
Mit großer Freude eröffnete Stephan Wilhelm, Vorstandssprecher der EWR AG, den Abend und begrüßte gemeinsam mit dem EWR-Kommunalforum e.V. zahlreiche kommunale Partner aus der Region. In seiner Ansprache betonte er die zentrale Rolle von EWR One für die Energiewende und die Wirkung in den Gemeinden:
„Mit EWR One schaffen wir einen zentralen Anlaufpunkt, um Kommunen, Unternehmen und Bürgerinnen und Bürgern die Energiewende praxisnah, transparent und auf Augenhöhe näherzubringen – alles aus einer Hand.“
Welche Bedeutung der Kooperation zwischen EWR und den Kommunen in der Region im Zuge der Energiewende zukommt, machte Maximilian Abstein, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Eich und neuer Vorsitzender des EWR-Kommunalforums e.V., in seinem Grußwort deutlich. Das EWR-Kommunalforum ist Plattform und Drehscheibe zugleich, auf der Kommunen gemeinsam innovative Lösungen für die Zukunft entwickeln und gestalten können. Abstein betonte dabei auch, wie wertvoll Austauschformate sind, bei denen Wissen auf Augenhöhe vermittelt, neue Ideen angestoßen und Netzwerke gestärkt werden. Er sagte:
„Nur durch gemeinsame Anstrengungen und den offenen Dialog können wir die Herausforderungen der Energiewende meistern und nachhaltige Perspektiven für unsere Kommunen schaffen. EWR One ist hier ein schönes Beispiel, wie dies gelingen kann.“
Dementsprechend freute er sich besonders, dass an diesem Abend so viele kommunale Entscheidungsträger zusammengekommen waren, um EWR One kennenzulernen und die Chancen für ihre eigene Kommune aus erster Hand zu entdecken.
Energie zum Anfassen: Das „Haus im Haus“-Konzept
Im Anschluss führte Jens Blüm, Leiter der Unternehmensentwicklung bei der EWR AG, die Gäste mitten ins Herz von EWR One. Das Konzept „Haus im Haus“ zeigte, wie moderne Energielösungen – von Photovoltaikanlagen, Wärmepumpen, Batteriespeicher oder Wallboxen – intelligent miteinander verknüpft werden können. Das HEMS-System (Home Energy Management System) sorgt dabei für eine smarte Steuerung aller Komponenten, um Energie effizient zu nutzen.
Besonderes Interesse weckte das digitale Cockpit, das die Funktionsweise des HEMS-Systems anhand realer Gebäudedaten simuliert. Interaktive Erklärungen und anschauliche Darstellungen machen die komplexe Technik verständlich und greifbar – ein echter Mehrwert für Kommunen und ihre Entscheidungsträger.
Einen thematischen Exkurs in die Welt des kommunalen Strombilanzkreismodells erhielten die Teilnehmer daraufhin von Boris Heller, Leiter der Produktentwicklung bei der EWR AG. Anhand anschaulicher Beispiele erklärte er, wie Kommunen durch eine geschickte Bündelung von Erzeugungs- und Verbrauchsdaten Kosten senken und regionale Energiepotenziale optimal nutzen können. Er wies aber auch auf die hohe systemische Komplexität hinter dem Bilanzkreismodell hin. In der anschließenden Fragerunde wurde deutlich, wie aktuell und relevant dieses Thema für die Kommunen ist und warum es sich lohnt, den direkten Draht zu Experten von EWR zu suchen, um die individuellen Gegebenheiten vor Ort optimal analysieren zu können. Viele Teilnehmende nutzten die Gelegenheit, konkrete Anwendungsfragen zu stellen, zu diskutieren und Anknüpfungspunkte zu erörtern.
Vernetzung in entspannter Atmosphäre
Zum Abschluss des Abends lud ein gemeinsamer Imbiss in den offen gestalteten Räumen von EWR One dazu ein, die Eindrücke des Tages Revue passieren zu lassen. In lockerer Atmosphäre nutzten die Gäste die Gelegenheit, sich auszutauschen, neue Kontakte zu knüpfen und über die vorgestellten Ideen und Impulse ins Gespräch zu kommen.
Ein Bürgermeister aus der Region brachte es auf den Punkt:
„Solche Einblicke sind für uns enorm wertvoll. Dank EWR und dem EWR-Kommunalforum nehme ich nicht nur neues Wissen, sondern auch konkrete Ideen mit in meine Kommune. Ich werde auf jeden Fall noch einmal ins EWR One kommen und ein kostenloses Beratungsgespräch nutzen – jetzt gilt es, die Energiewende aktiv anzupacken.“
Ein Ort, der Zukunft gestaltet
Die positive Resonanz der Teilnehmenden bestätigte das Ziel der Veranstaltung: EWR One ist weit mehr als ein Showroom. Es ist ein Ort, an dem Ideen für eine nachhaltige Energiezukunft entstehen, diskutiert und gemeinsam weiterentwickelt werden.
Mit Formaten wie diesem möchten die EWR AG und das EWR-Kommunalforum e.V. auch künftig Kommunen aktiv bei der Umsetzung der Energiewende unterstützen – praxisnah, partnerschaftlich und mit Blick auf die regionalen Bedürfnisse.
EWR One
Ob Photovoltaik, Wärmepumpe oder Ladeinfrastruktur: Bei EWR One erhalten Sie Lösungen, die intelligent vernetzt sind und individuell zu Ihrer Situation passen. Wir kümmern uns – damit Sie die Energiewende einfach und effizient gestalten können.
Dazu passende Artikel

Pressemeldung
EWR One