Kommunale Wärmewende mit der EWR Climate Connection GmbH

Autorenbild Dominik Nagel

Dominik Nagel

Das EWR Energie-Start-Up begleitet die kommunale Wärmewende und bietet den regionalen Kommunen und Unternehmen individuelle Unterstützung bei den notwendigen Maßnahmen auf dem Weg der Wärmewende bis 2045.

2 min

18.10.2023

Weinberge in Rheinhessen

Worms, 18.10.2023 Mit der Neugründung der EWR Climate Connection GmbH werden künftig Kommunen und Unternehmen im EWR-Versorgungsgebiet bei der Umsetzung der Wärmewende unterstützt.

Deutschland hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Einer der größten Hebel der Dekarbonisierungsstrategie ist eine erfolgreiche Wärmewende. Der Gesetzgeber sieht hierfür einen Anteil erneuerbarer Energien ab 2030 von 30 Prozent und ab 2040 von mindestens 80 Prozent vor. Derzeit beträgt dieser Anteil bundesweit weniger als 20 Prozent. Vor allem Kommunen stehen damit unter enormem Handlungsdruck, die ambitionierten Vorgaben im Wärmesektor vor Ort zu erreichen. Zudem herrscht vielerorts noch immer eine zu geringe Transparenz im Hinblick auf lokale Bedarfe und Potenziale klimaneutraler Wärmeversorgungslösungen. An diesem Punkt setzt die kommunale Wärmeplanung an. Mit ihr verfügen Kommunen über ein bundesgesetzlich verankertes und damit rechtsverbindliches Steuerungsinstrument, dass es ihnen ermöglicht, gemeinsam mit lokalen Schlüsselakteuren vor Ort einen wirtschaftlich und gesellschaftlich belastbaren Weg der Wärmewende für ihr Gemeindegebiet zu entwickeln.

„Bei der Realisierung der politischen Zielsetzungen kommt insbesondere den Kommunen in Deutschland eine Schlüsselrolle zu. Mit der gesetzlich verankerten kommunalen Wärmeplanung wartet vor allem im Wärmesektor eine Mammutaufgabe, die in den kommenden Jahren eine noch engere Zusammenarbeit aller Beteiligten erfordert“, so Stephan Wilhelm, Vorstandssprecher der EWR AG.

Ziel von EWR Climate Connection ist es, gemeinsam mit der Kommune einen belastbaren Fahrplan zu entwickeln, der Orientierung bietet, Meilensteine aufzeigt und letztendlich in einer ganzheitlichen Klimastrategie mündet. Dabei kommen verschiedene Leistungsbausteine zum Tragen, die EWR Climate Connection den Kommunen anbietet: Treibhausgasbilanzierung, Ziel- und Strategiedefinition, Entwicklung und Priorisierung von Maßnahmen, Nachhaltigkeitsberichterstattung und Marketingmaßnahmen. EWR Climate Connection kann außerdem mit der kontinuierlichen Projektsteuerung die langfristige Begleitung der Kommune bei der Umsetzung und dem Monitoring der Maßnahmen übernehmen.

„Mit der kommunalen Wärmeplanung erhalten Kommunen ein wichtiges Instrument zur Erreichung der eigenen Klimaneutralität, stehen gleichzeitig aber auch vor einer neuen Aufgabe der kommunalen Daseinsvorsorge, die es unter Einbezug sämtlicher Planungsbetroffenen zu meistern gilt“, erklärt Dirk Stüdemann, Vorstand der EWR AG.

Beginnend mit der Bestimmung des Status quo der bisherigen Klimaaktivitäten vor Ort und der Erstellung einer Wärmebilanz bis hin zur softwaregestützten Ausgestaltung eines individuellen Wärmeplans können Kommunen Leistungen im Bereich Beratung und Planung sowie die konkrete Verwirklichung inklusive Fortschritts- und Ergebnismonitoring in Anspruch nehmen. Ergänzend kann EWR Climate Connection bei der Beantragung von Fördermitteln unterstützen.

Als Grundlage für ein gezieltes Vorgehen einer Analyse der lokalen Infrastrukturgegebenheiten und Wärmebedarfe sowie einer daran angeschlossenen Analyse der Versorgungspotenziale werden Transformationsziele bestimmt und ein strategischer Maßnahmenkatalog festgelegt, dessen Umsetzung unter Einbezug der Schlüsselakteure vor Ort fortwährend kontrolliert wird.

Gegründet wurde die GmbH gemeinsam mit dem Beratungsunternehmen Excubate aus Köln, mit dem die EWR AG bereits seit 2018 zusammenarbeitet. Durch diese Vereinigung werden die notwendigen Beratungskapazitäten, Ressourcen und das Know-How bei dem Aufbau eines professionellen Unternehmens in Bezug auf die kommunale Wärmewende sichergestellt.

Wärmeplanung mit Karten
Energie-Start-Up EWR Climate Connection GmbH auf einen Blick

In 6 Schritten zur kommunalen Wärmewende

Fördermittelberatung

Unterstützung bei der Auswahl und Beantragung von Fördermitteln

THG-Bilanzierung nach Bisko

Erstellung einer Treibhausgasbilanz als datenbasierte Grundlage der Dekarbonisierungsstrategie

Erstellung eines Wärmeplans

Toolbasierte Bestands- und Potenzialanalyse, inkl. der Bestimmung von Zielszenarien und Maßnahmenableitung

Akteursbeteiligung

Ganzheitliche Beteiligung und Einbindung aller relevanten Akteure und politischer Gremien

Marketing und Kommunikation

Erstellung von Marketing- und Kommunikationsmitteln, Dashboards und Sensibilisierung von Bürgerinnen und Bürgern

Projektsteuerung und Maßnahmenmonitoring

Begleitendes, strategisches Projektmanagement bei der Umsetzung von Maßnahmen sowie kontinuierliches Fortschritts- und Ergebnismonitoring

Sie möchten mehr erfahren?

Ihr Ansprechpartner

Björn Bein

info@climateconnection.de

06241 848-488

Björn Bein

Uns können Sie vertrauen

Siegel ÖkostromSiegel ÖkogasSiegel RegionalverbraucherSIegel TÜV Ökostrom