Mit Professor Energenius elektrische Ladung erlebbar machen!

Autorenbild Carolin Gerlach

Carolin Gerlach

Toni Energenius, Professor und Experte für Energie, kennt sich sehr gut mit Strom aus und teilt sein Wissen, mithilfe von Experimenten und Infos innerhalb des Energiesparführerscheins, mit Schülerinnen und Schülern.

1 min

30.04.2024

Toni Energenius führt die Kinder der 3. und 4. Klasse in die Welt der Energie ein.
Toni Energenius führt die Kinder der 3. und 4. Klasse in die Welt der Energie ein.

Strom hat etwas mit Bewegung zu tun. Wenn viele Teile sich in die gleiche Richtung bewegen, spricht man von einem Strom.

Beim elektrischen Strom sind es die kleinsten Teilchen der Elektronen. Die Kraft, die sie antreibt, ist das, was wir Wissenschaftlicher Spannungsdifferenz nennen. Das heißt, die Teilchen sind unterschiedlich geladen.

Um elektrische Ladung erlebbar zu machen, könnt Ihr ein einfaches Pfeffer-und-Salz-Experiment zu Hause durchführen. Für das Experiment braucht Ihr:

  • Salz

  • Gemahlenen Pfeffer

  • 1 Teller

  • 1 Luftballon

  • 1 Wollmütze oder Schal

So geht Ihr Schritt für Schritt vor:

  1. Sucht Euch alle Materialien zusammen und legt sie Euch zurecht.

  2. Zuerst streut Ihr das Salz und den Pfeffer auf einen Teller und vermischt beides gut miteinander.

  3. Danach reibt Ihr euren Luftballon ein paar Mal kräftig an eurem Wollstück.

  4. Jetzt bewegt Ihr euren Luftballon langsam knapp über dem Salz und Pfeffer, ohne die Gewürze dabei zu berühren, springt der Pfeffer hoch und bleibt an eurem Luftballon kleben. Wenn Ihr genau hinhört, könnt Ihr ein Knistern hören.

Was passiert hier?

Wenn Du Deinen Luftballon kräftig an der Wolle reibst, entsteht Reibungselektrizität. Der Luftballon ist jetzt elektrisch aufgeladen und verhält sich wie ein Magnet. Dadurch kann er sogar Stoffe anziehen, die nicht aufgeladen sind, wie zum Beispiel der gemahlene Pfeffer. Da die Pfefferkörner leichter als das Salz sind, bleiben diese am Luftballon kleben.

Ihr wollt mehr über Professor Toni Energenius erfahren? Dann fordert jetzt den Lernkoffer für Grundschüler und -schülerinnen der 3. und 4. Klasse an. Die Buchung erfolgt bequem unter: Mit EWR zum Energiesparführerschein. Viel Spaß beim Nachmachen!

Schritt für Schritt Anleitung Salz-Pfeffer-Experiment

Auf einem Tisch liegen die Materialien und ein Teller mit Salz und Pfeffer vermischt.

Schritt 1 und 2

Für das Experiment benötigt Ihr Tafelsalz, gemahlenen Pfeffer, einen Luftballon und z.B. eine Wollmütze. Zuerst könnt Ihr Salz und Pfeffer gut miteinander vermischen.

Ein Luftballon wird an einer Wollmütze gerieben und anschließend über Salz und Pfeffer gehalten.

Schritt 3 und 4

Als nächstes reibt Ihr den Luftballon ein par Mal kräftig an Eurer Wollmütze. Wenn Ihr den Luftballon jetzt langsam knapp über dem Salz und Pfeffer bewegt, ohne Berührung, bleibt der Pfeffer am Luftballon kleben.

Professor Energenius erklärt was im Experiment passiert.

Erklärung Elektrische Ladung

Wenn Du Deinen Luftballon kräftig an der Wolle reibst, entsteht Reibungselektrizität. Der Luftballon ist jetzt elektrisch aufgeladen und verhält sich wie ein Magnet. Dadurch kann er sogar Stoffe anziehen, die nicht aufgeladen sind, wie zum Beispiel der gemahlene Pfeffer. Da die Pfefferkörner leichter als das Salz sind, bleiben diese am Luftballon kleben.

Uns können Sie vertrauen

Siegel ÖkostromSiegel ÖkogasSiegel RegionalverbraucherSIegel TÜV Ökostrom