EWR vereinbart mit Verbraucherzentrale fristgerechte Rechnungsstellung

Autorenbild Dominik Nagel

Dominik Nagel

In den letzten Monaten hat die EWR AG bedeutende Herausforderungen im Zuge der Umsetzung staatlicher Maßnahmen zur Energiepreisbremse erlebt, die zu verzögerten Rechnungsstellungen geführt haben.

2 min

25.04.2024

Die EWR-Vorstände Dieter Lagois und Stephan Wilhelm vor dem Gebäude
Die EWR-Vorstände Dieter Lagois und Stephan Wilhelm beziehen Position.

Worms, 25.04.2024In den letzten Monaten hat die EWR AG bedeutende Herausforderungen im Zuge der Umsetzung staatlicher Maßnahmen zur Energiepreisbremse erlebt, die zu verzögerten Rechnungsstellungen geführt haben.

Engagement für verbesserte Prozesse

„Die Zufriedenheit unserer Kunden ist unser oberstes Gebot. Wir sind uns der aktuellen Schwierigkeiten bewusst und nehmen die Bedenken unserer Kundinnen und Kunden sehr ernst“, erklärt Stephan Wilhelm, Vorstandssprecher der EWR AG. „Wir arbeiten intensiv daran, unsere Prozesse von der Erfassung des Zählerstands bis zur finalen Rechnungsstellung zu optimieren und wieder fristgerecht auszuführen.“

Diese Bemühungen sind nun auch durch die Unterzeichnung einer Unterlassungserklärung gegenüber der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz formalisiert worden, die unser Engagement und unseren Respekt vor den gesetzlichen Anforderungen unterstreicht. EWR hat sich verpflichtet, die Jahresabrechnungen bis spätestens zum 30. September 2024 fristgerecht zu erstellen.

Hintergrund der Herausforderungen

Die vergangenen Monate waren durch die tiefgreifende Energiekrise der Beschaffungs- und Energiemärkte sowie damit einhergehenden zahlreichen Anfragen unserer Kundinnen und Kunden geprägt. „Täglich erreichen uns bis zu 1.500 Anfragen. Die simultane Umsetzung von staatlichen Entlastungspaketen und die Integration eines neuen Abrechnungssystems aus einer kürzlichen Fusion haben zu einer erhöhten Belastung unserer Kapazitäten geführt“, fügt Stephan Wilhelm, Vorstandssprecher der EWR AG, hinzu. Etwa 90 % der Beschwerden gehen auf die Umsetzung der Energiepreisbremse innerhalb unseres Abrechnungssystems zurück.

Unser Versprechen

Die Umsetzung der Energiepreisbremsen, ein wichtiger Beitrag zur Unterstützung der Bürgerinnen und Bürger in der zurückliegenden Energiekrise, hat zusätzliche Anforderungen geschaffen, deren Bewältigung uns trotz sorgfältiger Planung vor große Herausforderungen stellte. „Gleichzeitig versichern wir, dass die Einhaltung der gesetzlichen Fristen und die Kundenzufriedenheit bei uns an erster Stelle stehen“, betont Dieter Lagois, Vorstand der EWR AG.

Ausblick

Die EWR AG arbeitet mit Hochdruck daran, alle operativen Prozesse zu optimieren und die Rechnungsstellung und Kundenserviceleistungen kontinuierlich zu verbessern. Wir sind zuversichtlich, dass die bis zum 30. September 2024 gesetzte Frist uns es ermöglicht, die aktuellen Herausforderungen erfolgreich zu meistern und unseren Kundinnen und Kunden den gewohnten Service zu bieten.

In unserem Hilfe-Center finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen.

Uns können Sie vertrauen

Siegel ÖkostromSiegel ÖkogasSiegel RegionalverbraucherSIegel TÜV Ökostrom